- M23-Miliz setzt trotz erklärter Waffenruhe Offensive im Ostkongo fort
- Außenhandelsdefizit der USA 2024 auf fast 920 Milliarden Dollar gestiegen
- 86-Jähriger übergibt Gold in Wert von 150.000 Euro an Telefonbetrüger
- Argentinien verkündet Austritt aus WHO
- US-Senat bestätigt Trump-Loyalistin Pam Bondi als Justizministerin
- Verwirrung in den USA um Paketversand aus China inmitten von Handelskrieg
- Zahl antisemitischer Straftaten 2024 mit fast 5200 Delikten unverändert hoch
- Selenskyj erklärt Bereitschaft zu direkten Gesprächen mit Putin
- Tausende Beschäftigte von öffentlichem Dienst beteiligen sich an Warnstreiks
- Migrations-Streit: Wüst ruft zu Mäßigung auf - Lindner geht auf SPD und Grüne los
- KfW: Deutlich mehr Anträge auf Förderung für Heizungstausch zum Jahresende hin
- Lange Haftstrafen für Ehepaar in Karlsruhe nach Mord an Mann mit 46 Messerstichen
- "Mönch von Lützerath" nach Attacke auf Polizisten zu Geldstrafe verurteilt
- Hoffenheim trauert um Kommunikationschef Frommert
- Außenhandelsdefizit der USA steigt 2024 auf fast 920 Milliarden Dollar
- Trump spricht sich für neues Atomabkommen mit Iran aus
- Erste VAR-Durchsage: Schiedsrichter Braun zieht positives Fazit
- Philippinisches Unterhaus stimmt für Amtsenthebung von Vizepräsidentin Duterte
- Schock und Frage nach dem "Warum?" nach Schusswaffenangriff in Schweden
- Hallen-WM: Hockey-Frauen vorzeitig im Viertelfinale
- Tausende demonstrieren in Brüssel für Jobs in der Stahlindustrie
- Bericht: Geplante Fusion von Honda und Nissan geplatzt
- Olympia 2026: Deutsches Haus steht in Cortina
- Bundestagswahl: Rund 1700 weniger Kandidaten als bei Wahl 2021
- Medien: Kane besitzt Ausstiegsklausel bei den Bayern
- Trump mit radikalem Nahost-Plan: USA wollen Kontrolle im Gazastreifen übernehmen
- Ski-WM: DSV-Starter im ersten Training weit zurück
- Lebenslange Haftstrafen in Prozess um Mord an Arbeitskollege in Saarbrücken
- US-Vizepräsident Vance kommt zu Münchner Sicherheitskonferenz
- Starker Anstieg der Neuzulassungen von E-Autos im Januar - Tesla-Absatz bricht ein
- 17-Jähriger bei Auseinandersetzung vor Einkaufszentrum in Schwerin getötet
- "Moderne Sklaverei": Schröder kritisiert NBA-Trades
- Energiekonzern Equinor senkt Ziele bei Erneuerbaren zugunsten von Gas und Öl
- Trump spricht sich für neues "Atom-Friedensabkommen" mit Iran aus
- "Spiegel": Spur nach Russland bei Sabotage von Autos in Deutschland
- Expertenrat: Emissionsrückgang reicht nicht für Erreichen deutscher Klimaziele
- Baerbock zu Trumps Plänen: Gaza gehört den Palästinensern
- Frau mit Stalking zu Suizid getrieben: Prozess um tödliche Nachstellung begonnen
- Zehntausende demonstrieren in Wien gegen mögliche FPÖ-geführte Regierung
- Trauerstaatsakt für Köhler soll am 18. Februar stattfinden
- Frankreich kritisiert Trumps Pläne für Gazastreifen: "Keine Kontrolle durch Drittstaat"
- Google schließt KI-Einsatz für Waffenproduktion nicht mehr aus
- "Spiegel": Verdacht gegen Russland bei Sabotage von Autos in Deutschland
- US-Schauspielerin Angelina Jolie entdeckte für Maria-Callas-Rolle Stimme neu
- Europäische Verbraucherschützer gehen gegen Onlinehändler Shein vor
- Netflix streicht "Emilia Pérez"-Star Karla Sofia Gascón aus seiner Oscar-Kampagne
- RTL: Vierer-Debatte vor Bundestagswahl findet statt - mit Habeck und Weidel
- US-Entwicklungsbehörde USAID beurlaubt fast ihr gesamtes Personal
- China kritisiert Annahmeverbot von Paketen in den USA als "unsinnig"
- Gezähmte Wildsau Rillette darf bei Besitzerin in Frankreich bleiben
KP-Chef Trong in Vietnam im Alter von 80 Jahren gestorben
In Vietnam ist der Chef der Kommunistischen Partei, Nguyen Phu Trong, im Alter von 80 Jahren gestorben. Nach Angaben der Partei starb Trong am Freitag "nach langer Krankheit". Erst am Vortag hatte die KP erklärt, Trong gebe den mächtigen Posten des Generalsekretärs aus gesundheitlichen Gründen vorläufig ab, um sich auf seine medizinische Behandlung zu konzentrieren.
Die größte politische Macht liegt in Vietnam beim Chef der Kommunistischen Partei, während dem Präsidenten des Landes eher repräsentative Aufgaben zukommen. Trongs schlechter Gesundheitszustand hatte schon länger zu Spekulationen über einen möglichen Machtwechsel beim Parteitag 2026 geführt. An Trongs Stelle übernahm am Donnerstag Präsident To Lam vorübergehend auch den Vorsitz der Kommunistischen Partei.
Trong wurde 1944 als Sohn einer Bauernfamilie in einem Vorort von Hanoi geboren. Er studierte Literatur und sozialistische Theorie und erwarb in der damaligen Sowjetunion einen Doktortitel. Seit 2011 stand er an der Spitze der Kommunistischen Partei Vietnams. Zwischen 2018 und 2021 hatte er kurzzeitig das Amt des Staatschefs in dem südostasiatischen Land inne, das traditionell China und Russland nahesteht, aber versucht, auch zum Westen gute Beziehungen zu pflegen.
Während seiner Amtszeit setzte sich Trong unter anderem für die Stärkung der Beziehungen des Landes zu den USA ein. Nach Einschätzung der Analystin Linh Nguyen vom vietnamesischen Unternehmen Control Risks wollte Trong als jemand in Erinnerung bleiben, "der dem Volk sehr nahe steht und auf das Volk hört".
Trong profitierte in seiner Amtszeit von einem Jahrzehnt des Wirtschaftswachstums in Vietnam, was seine Legitimität auf dem KP-Chefposten stärkte. Unter Trongs Führung ging die Partei seit einigen Jahren auch verstärkt gegen Korruption vor.
Offiziellen Zahlen zufolge wurden seit 2021 mehr als 3500 Menschen im Zuge von Trongs öffentlichkeitswirksamer Anti-Korruptionskampagne angeklagt, ein Ex-Gesundheitsminister und zwei frühere Bürgermeister der Hauptstadt Hanoi mussten ins Gefängnis. Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen ging Trongs Amtszeit mit einer zunehmend autoritären Führung einher.
In den vergangenen Jahren verstärkten die Behörden ihr Vorgehen gegen Dissidenten und Aktivisten. Laut der Organisation Human Rights Watch sind in Vietnam derzeit mehr als 160 Menschen wegen der friedlichen Ausübung ihrer grundlegenden bürgerlichen und politischen Rechte inhaftiert. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 haben die Gerichte demnach mindestens 28 Menschenrechtsaktivisten zu langen Haftstrafen verurteilt.
G.Schulte--BTB