- Libanons Regierungschef sieht israelische Angriffe als "Ablehnung" einer Waffenruhe
- Acht Tote bei Dacheinsturz auf Bahnhof in Serbien
- Sieg gegen Tsitsipas: Zverev im Halbfinale von Paris
- "Stern": Lindner konfrontiert Ampel-Partner mit neuem Wirtschaftspapier
- Dämpfer vom US-Arbeitsmarkt kurz vor der Präsidentschaftswahl
- Hockey: Schopman wird Nachfolgerin von Altenburg
- Inhaftierter Kulturförderer Kavala hofft auf Rechtsstaatlichkeit in der Türkei
- US-Wahlkampf: Liz Cheney nennt Trump "rachsüchtig" und "grausam"
- Nach Protestwelle im Sommer: Kenia plant erneut Steuerreform
- Nach mehr als 200 Toten rechnen Rettungskräfte in Spanien mit weiteren Flutopfern
- Kinder von Fußball-Idol Maradona planen Gedenkstätte in Buenos Aires
- EU-Staatsanwaltschaft leitet Korruptionsermittlungen gegen hochrangigen EU-Beamten ein
- Streit um Haushalt und Wirtschaft: Debatte um Zukunft der "Ampel"
- Neue Durchsuchung in von Reichsbürgergruppe bewohntem früheren Hotel in Sachsen
- Amorim neuer Teammanager bei Manchester United
- Nordkorea sichert Russland Unterstützung bis zum "Sieg" in der Ukraine zu
- Kontrollen an allen Grenzen: 7617 illegale Einreisen in sieben Wochen
- MotoGP-Finale in Valencia abgesagt - Ersatz wird gesucht
- Mehr als eine verzogene Göre: "Brat" in Großbritannien zum Wort des Jahres gekürt
- UN-Artenschutzkonferenz: Noch kein Abkommen bei COP16 in Kolumbien in Sicht
- IG Metall will im Tarifstreit am 11. November "Lösungsversuch starten"
- UNO ruft zu dringend benötigten Spenden gegen Hungersnot im Südsudan auf
- 200 m Lagen: Marchand schwimmt Weltrekord
- Rettungskräfte: Zahl der Todesopfer durch Flut in Spanien steigt auf mindestens 205
- Französische Ministerin will in China Strafzölle auf Cognac noch abwenden
- Scholz-Sprecher sieht Zukunft der Ampel-Koalition nicht gefährdet
- Japan und die EU unterzeichnen neue Sicherheits- und Verteidigungspartnerschaft
- Außenamt rechnet mit Schließung iranischer Generalkonsulate "in wenigen Wochen"
- Hunderte weitere Soldaten in spanische Flutgebiete entsandt
- Koffer weg? Nicht auf dem Kansai International Airport in Japan
- Steigende Sterbezahlen führen zu mehr Umsatz und Beschäftigten im Bestatterwesen
- Zehneinhalb Jahre Haft für Narkosearzt nach Tod von Vierjähriger in Zahnarztpraxis
- WTA Finals in Riad: Zwischen großem Duell und harter Kritik
- Wissing spricht sich für Verbleib von FDP in Koalition aus
- Giftiger Smog in Neu Delhi nach Missachtung von Feuerwerkverbot
- Nordkoreas Außenministerin versichert Russland Unterstützung bis zum "Sieg" in Ukraine
- UEFA und DFB: EM-Nachhaltigkeit ein voller Erfolg
- Fax und Telefonzelle Kindern meist unbekannt - dafür kennen sie Alexa und Siri
- Löhne in der Pflege um fast neun Prozent gestiegen
- Behandlung nach Kokainmissbrauch: Zahl von Patienten mehr als verdreifacht
- Indonesien will Investitionen von Google und blockt Verkauf von Pixel-Smartphones
- Böllerwürfe auf Einsatzkräfte und Passanten: Halloween in Deutschland teils unruhig
- Flugzeugbauer Boeing macht neues Tarifangebot - Gewerkschaft empfiehlt Annahme
- Hockey: Sportdirektor erklärt Gründe für Altenburg-Rücktritt
- Medien: "Game of Thrones"-Film in früher Entwicklungsphase
- Umsatz und Beschäftigte: Bestattungsbranche profitiert von alternder Bevölkerung
- Trump verklagt US-Sender CBS wegen Interviews mit Kamala Harris
- Razzia gegen Internet-Drogenhändler - Zwei Festnahmen und internationaler Einsatz
- Quartalszahlen: Amazon mit starkem Cloud-Geschäft - Apple überzeugt nicht
- Historische Niederlage für seit Jahrzehnten regierende Partei in Botsuana
EU-Staatsanwaltschaft leitet Korruptionsermittlungen gegen hochrangigen EU-Beamten ein
Die Staatsanwaltschaft der EU hat Korruptionsermittlungen gegen einen hochrangigen EU-Beamten eingeleitet. Wie die EU-Ermittler am Freitag mitteilten, steht der ehemalige Leiter der Generaldirektion für Mobilität und Verkehr, Henrik Hololei aus Estland, unter dem Verdacht, teure Geschenke aus Katar angenommen zu haben. Das Verfahren geht auf einen Bericht der französischen Zeitung "Libération" von dieser Woche zurück. Demnach ermittelte die Anti-Korruptionsbehörde der EU (Olaf) gegen Hololei.
Katar soll dem Esten und dessen Familie unter anderem teure Flugreisen, Aufenthalte in Luxushotels und Einkaufstouren bezahlt haben, wie "Libération" unter Berufung auf die Olaf-Ermittlungen berichtete. Hololeis ehemalige Behörde, die Teil der EU-Kommission ist, verhandelte zu dieser Zeit ein Luftfahrtabkommen, von dem die katarische Fluglinie Qatar Airways profitierte.
Die EU-Staatsanwaltschaft leitete ihre Ermittlungen nach eigenen Angaben auf eigene Initiative ein. Weder die Kommission noch die Antikorruptionsermittler hätten die Staatsanwaltschaft über Vorwürfe gegen Hololei unterrichtet. Die Staatsanwaltschaft wies aber darauf hin, dass die EU-Institutionen die Pflicht hätten, auf "jede Art von kriminellem Verhalten" in ihren Kompetenzbereichen hinzuweisen.
Das Nachrichtenmagazin "Politico" hatte bereits 2023 über Reisen Hololeis im Zeitraum von 2015 bis 2021 nach Katar berichtet, die demnach von der Regierung des Emirats oder nahestehenden Organisationen bezahlt worden sein sollen. Die EU-Ombudsfrau Emily O'Reilly hatte daraufhin im März 2023 von der Kommission gefordert, den Vorwürfen gegen Hololei nachzugehen.
Die Kommission versicherte am Donnerstag, sie habe im Fall Hololei "schnell reagiert". Die Antikorruptionsbehörde habe ihre Ermittlungen bereits im Juli abgeschlossen, der Fall sei an die Disziplinarbehörde der Kommission weitergeleitet worden, deren Untersuchungen sich noch in einem frühen Stadium befänden, sagte ein Sprecher.
Hololei reagierte nicht auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur AFP zu einer Stellungnahme. Er war im Zusammenhang mit den Vorwürfen gegen ihn auf einen Posten als Berater innerhalb der EU versetzt worden, den der 54-Jährige weiter inne hat.
Die Vorwürfe folgen auf die "Katargate"-Affäre, in der das EU-Parlament im Mittelpunkt stand. Insgesamt wurden im Zuge des Skandals rund 1,5 Millionen Euro an Bargeld beschlagnahmt. In der Affäre ging es um mutmaßliche Versuche des Golfemirats Katar sowie Marokkos, Vertreter des EU-Parlaments zu bestechen. Beide Länder wiesen die Vorwürfe zurück.
Als Konsequenz hatte das Europaparlament Ende April die Einrichtung eines unabhängigen Ethikgremiums für die EU-Institutionen gebilligt. Die Organisation Lobbycontrol kritisierte jedoch deren mangelnde Umsetzung.
H.Seidel--BTB