- Davis Cup: DTB-Team gewinnt gegen Israel und muss nach Japan
- Hamas lässt drei weitere israelische Geiseln frei - 183 Palästinenser aus Haft entlassen
- Ex-Bundespräsident Köhler mit 81 Jahren gestorben
- Merz stellt Sofortprogramm für CDU-Regierung vor - Debatte um Asylkurs geht weiter
- Sieg in Braunschweig: Köln wieder Spitzenreiter
- Kombiniererin Armbruster holt ersten Weltcup-Sieg
- Ausgefallene Moselschleuse wieder in Betrieb - Wissing spricht von "Wunder"
- Hamas-Behörde: 50 Patienten über Rafah nach Ägypten gebracht
- Weikert und Bach trauern um Altbundespräsidenten Köhler
- Erste Hinrichtung in USA dieses Jahr: Mann in South Carolina wegen Mordes hingerichtet
- Davis Cup: DTB-Team nach Sieg von Krawietz/Pütz weiter
- Brände in Los Angeles nach drei Wochen vollständig unter Kontrolle
- Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen findet nicht statt
- US-Sondergesandter Grenell: Venezuela lässt sechs US-Bürger frei
- Hamas lässt drei weitere israelische Geiseln frei
- DOSB-Präsident Weikert trauert um Altbundespräsidenten Köhler
- Rehlinger kritisiert die von Merz geplanten Grenzkontrollen
- Merz stellt Programm für die ersten 100 Tage unter CDU-Regierung vor
- Bus mit freigelassenen Palästinensern verlässt israelisches Ofer-Gefängnis
- Ex-Bundespräsident Horst Köhler mit 81 Jahren gestorben
- Linken-Chef fordert deutlich höhere Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland
- Dritte freigelassene Geisel an israelische Armee übergeben
- Teurer Abend für 05: Henriksen gesperrt, Amiri angeschlagen
- Hamas übergibt dritte Geisel an Rotes Kreuz
- Finanzminister Kukies für neues Freihandelsabkommen mit Trump
- Lindner schließt Koalition mit Grünen nach der Wahl aus
- Hamas lässt zwei weitere israelische Geiseln frei
- Neymar begeistert beim FC Santos empfangen
- Kleinflugzeug in Philadelphia im Osten der USA abgestürzt
- Peterka legt Siegtreffer der Sabres auf
- Werner reumütig nach Roter Karte: "Sechs minus"
- Weitere drei israelische Geiseln sollen freigelassen werden
- US-Außenminister Rubio beginnt erste Auslandsreise mit Besuch in Panama
- US-Gesandter: Venezuela lässt sechs US-Bürger frei
- Parteien in Belgien einigen sich nach sieben Monaten auf neue Regierung
- Mindestens sieben Verletzte bei russischem Angriff auf Zentrum von Odessa
- Trotz Doppel-Platzverweis: Werder feiert ersten Sieg in 2025
- DHB-Bezwinger Portugal chancenlos: Dänemark im WM-Finale
- Davis Cup: DTB-Team mit 2:0-Führung in den zweiten Tag
- Bundestag stärkt Strukturen im Kampf gegen sexuelle Gewalt an Kindern
- Bundesliga-Restart: SGE-Frauen siegen im Spitzenspiel
- Davis Cup: Marterer bringt DTB-Team in Führung
- UNO: Inhaftierung von Migranten darf nur "letztes Mittel" sein
- Trotz AfD-Unterstützung: Merz scheitert mit Migrationsgesetz im Bundestag
- Ein Viertel der FDP stimmt nicht für Migrationsgesetz - zwölf Unionsstimmen fehlen
- Beschädigtes Ostseekabel: Norwegische Polizei untersucht Schiff mit russischer Crew
- Skispringen: Deutsches Mixed-Team in Willingen auf Rang drei
- Fünf Jahre nach Brexit: Starmer strebt "kooperativere Beziehung" zur EU an
- Tödlicher Streit: Dreizehnjähriger schubst Zwölfjährigen vor Bahn in Stuttgart
- Portugiesisches Parlament stimmt für Aussetzung von Rohstoffabbau in der Tiefsee
Erste Hinrichtung in USA dieses Jahr: Mann in South Carolina wegen Mordes hingerichtet
Im US-Bundesstaat South Carolina ist ein wegen Mordes verurteilter Mann durch die Todesspritze hingerichtet worden. Der 44-jährige Marion Bowman wurde am Freitag (Ortszeit) in einem Gefängnis in der Stadt Columbia wegen der Ermordung seiner Schulfreundin Kandee Martin im Jahr 2001 hingerichtet, wie die Strafvollzugsbehörde des Bundesstaates mitteilte. Bowman bestritt die Tat bis zum Ende. Es war die erste Hinrichtung in den USA in diesem Jahr.
Wie ein bei der Hinrichtung anwesender Journalist der "South Carolina Daily Gazette" berichtete, begann die Hinrichtung um 18.04 (Ortszeit). Demnach gingen Bowmans zunächst noch tiefe Atemzüge in flachere Atemzüge über - um 18.06 Uhr hörte er dann auf, sich zu bewegen. Ein Arzt habe um 18.26 den Raum betreten und Bowman für tot erklärt, berichtete der Journalist.
Die junge Frau Kandee Martin war damals erschossen worden. Im Anschluss wurde ihr Körper in den Kofferraum ihres Autos gelegt und das Auto angezündet. Bowman, der zum Zeitpunkt der Tat 20 Jahre alt war, hatte zugegeben, Martin Drogen verkauft zu haben, aber stritt bis zum Ende ab, an ihrer Tötung beteiligt gewesen zu sein.
"Ich habe Kandee Martin nicht getötet. Ich bin unschuldig an dem Verbrechen, für das ich hier sterben soll", sagte er in einer abschließenden Erklärung. Wenn jedoch sein Tod der Familie von Martin Erleichterung verschaffe, "dann hat er einem Zweck gedient", betonte Bowman.
Der verurteilte Afroamerikaner hatte mehrfach Berufung eingelegt, um seine Hinrichtung hinauszuzögern. Unter anderem warf er einem ihn vertretenden Anwalt eine "rassistische Einstellung" vor - Kandee Martin war weiß.
Bowman versuchte auch, seine Hinrichtung mit Verweis auf sein Gewicht - er wog fast 180 Kilo - zu stoppen. Aufgrund seines Gewichts könnte eine Hinrichtung "potenziell qualvoll" sein, erklärten seine Anwälte. Ein Richter lehnte die Berufung ab und erklärte, Bowman hätte sich auch für den elektrischen Stuhl oder ein Erschießungskommando entscheiden können.
Im vergangenen Jahr hatte es in den USA insgesamt 25 Hinrichtungen gegeben - drei davon fanden unter Einsatz des umstrittenen Stickstoffgases statt, alle anderen durch die Todesspritze. In den nächsten zwei Wochen sind weitere vier Exekutionen geplant - zwei in Texas, eine in Alabama und eine in Florida.
In 23 der 50 US-Bundesstaaten ist die Todesstrafe abgeschafft worden, in drei weiteren Staaten - Kalifornien, Oregon und Pennsylvania - gilt ein Moratorium. Drei Staaten, die Hinrichtungen ausgesetzt hatten - Arizona, Ohio und Tennessee - haben kürzlich Pläne zur Wiederaufnahme angekündigt. US-Präsident Donald Trump ist ein Befürworter der Todesstrafe.
M.Furrer--BTB