![Corona-Kosten bescherten deutschem Staat in vergangenem Jahr erhebliches Defizit](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/48/5a/fd/Corona-Kosten-bescherten-deutschem--123237.jpg)
-
M23-Miliz setzt trotz erklärter Waffenruhe Offensive im Ostkongo fort
-
Außenhandelsdefizit der USA 2024 auf fast 920 Milliarden Dollar gestiegen
-
86-Jähriger übergibt Gold in Wert von 150.000 Euro an Telefonbetrüger
-
Argentinien verkündet Austritt aus WHO
-
US-Senat bestätigt Trump-Loyalistin Pam Bondi als Justizministerin
-
Verwirrung in den USA um Paketversand aus China inmitten von Handelskrieg
-
Zahl antisemitischer Straftaten 2024 mit fast 5200 Delikten unverändert hoch
-
Selenskyj erklärt Bereitschaft zu direkten Gesprächen mit Putin
-
Tausende Beschäftigte von öffentlichem Dienst beteiligen sich an Warnstreiks
-
Migrations-Streit: Wüst ruft zu Mäßigung auf - Lindner geht auf SPD und Grüne los
-
KfW: Deutlich mehr Anträge auf Förderung für Heizungstausch zum Jahresende hin
-
Lange Haftstrafen für Ehepaar in Karlsruhe nach Mord an Mann mit 46 Messerstichen
-
"Mönch von Lützerath" nach Attacke auf Polizisten zu Geldstrafe verurteilt
-
Hoffenheim trauert um Kommunikationschef Frommert
-
Außenhandelsdefizit der USA steigt 2024 auf fast 920 Milliarden Dollar
-
Trump spricht sich für neues Atomabkommen mit Iran aus
-
Erste VAR-Durchsage: Schiedsrichter Braun zieht positives Fazit
-
Philippinisches Unterhaus stimmt für Amtsenthebung von Vizepräsidentin Duterte
-
Schock und Frage nach dem "Warum?" nach Schusswaffenangriff in Schweden
-
Hallen-WM: Hockey-Frauen vorzeitig im Viertelfinale
-
Tausende demonstrieren in Brüssel für Jobs in der Stahlindustrie
-
Bericht: Geplante Fusion von Honda und Nissan geplatzt
-
Olympia 2026: Deutsches Haus steht in Cortina
-
Bundestagswahl: Rund 1700 weniger Kandidaten als bei Wahl 2021
-
Medien: Kane besitzt Ausstiegsklausel bei den Bayern
-
Trump mit radikalem Nahost-Plan: USA wollen Kontrolle im Gazastreifen übernehmen
-
Ski-WM: DSV-Starter im ersten Training weit zurück
-
Lebenslange Haftstrafen in Prozess um Mord an Arbeitskollege in Saarbrücken
-
US-Vizepräsident Vance kommt zu Münchner Sicherheitskonferenz
-
Starker Anstieg der Neuzulassungen von E-Autos im Januar - Tesla-Absatz bricht ein
-
17-Jähriger bei Auseinandersetzung vor Einkaufszentrum in Schwerin getötet
-
"Moderne Sklaverei": Schröder kritisiert NBA-Trades
-
Energiekonzern Equinor senkt Ziele bei Erneuerbaren zugunsten von Gas und Öl
-
Trump spricht sich für neues "Atom-Friedensabkommen" mit Iran aus
-
"Spiegel": Spur nach Russland bei Sabotage von Autos in Deutschland
-
Expertenrat: Emissionsrückgang reicht nicht für Erreichen deutscher Klimaziele
-
Baerbock zu Trumps Plänen: Gaza gehört den Palästinensern
-
Frau mit Stalking zu Suizid getrieben: Prozess um tödliche Nachstellung begonnen
-
Zehntausende demonstrieren in Wien gegen mögliche FPÖ-geführte Regierung
-
Trauerstaatsakt für Köhler soll am 18. Februar stattfinden
-
Frankreich kritisiert Trumps Pläne für Gazastreifen: "Keine Kontrolle durch Drittstaat"
-
Google schließt KI-Einsatz für Waffenproduktion nicht mehr aus
-
"Spiegel": Verdacht gegen Russland bei Sabotage von Autos in Deutschland
-
US-Schauspielerin Angelina Jolie entdeckte für Maria-Callas-Rolle Stimme neu
-
Europäische Verbraucherschützer gehen gegen Onlinehändler Shein vor
-
Netflix streicht "Emilia Pérez"-Star Karla Sofia Gascón aus seiner Oscar-Kampagne
-
RTL: Vierer-Debatte vor Bundestagswahl findet statt - mit Habeck und Weidel
-
US-Entwicklungsbehörde USAID beurlaubt fast ihr gesamtes Personal
-
China kritisiert Annahmeverbot von Paketen in den USA als "unsinnig"
-
Gezähmte Wildsau Rillette darf bei Besitzerin in Frankreich bleiben
![Corona-Kosten bescherten deutschem Staat in vergangenem Jahr erhebliches Defizit](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/48/5a/fd/Corona-Kosten-bescherten-deutschem--123237.jpg)
Corona-Kosten bescherten deutschem Staat in vergangenem Jahr erhebliches Defizit
Die Folgen der Corona-Pandemie haben dem deutschen Staat auch im vergangenen Jahr ein erhebliches Minus beschwert. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden unter Verweis auf vorläufige Ergebnisse mitteilte, lag das Defizit des öffentlichen Gesamthaushalts bei rund 133,2 Milliarden Euro. Um diesen Betrag überstiegen die Ausgaben die Einnahmen.
Das Defizit im Staatshaushalt erkläre sich "zum größten Teil aus dem Finanzierungsdefizit des Bundes, das im Zusammenhang mit den Kosten der Corona-Pandemie nochmals leicht gestiegen ist", teilte die Behörde mit. Zuweisungen, Zuschüsse und Schuldendiensthilfen seien erneut gestiegen. Allein der Bund und seine Extrahaushalte zahlten dafür im vergangenen Jahr rund 121,1 Milliarden Euro aus - das waren 34 Prozent oder rund ein Drittel mehr als im Vorjahr 2020.
Insgesamt sank das Defizit im staatlichen Gesamthaushalt über alle Ebenen hinweg allerdings im Vergleich zum Vorjahr. Im ersten Jahr der Pandemie hatte es bei 189,2 Milliarden Euro gelegen. Während die Ausgaben in diesem Jahr laut vorläufigen Zahlen um fünf Prozent auf 1,7624 Billionen Euro stiegen, erhöhten sich Einnahmen zugleich stärker - und zwar um 9,4 Prozent auf etwa 1,6293 Billionen Euro.
Im letzten Vor-Corona-Jahr 2019 hatte der deutsche Staat allerdings noch einen Überschuss von 45,2 Milliarden Euro erzielt, wie das Statistikamt berichtete. Die Angaben zu den Haushaltszahlen für 2021 bezogen sich demnach auf vorläufige Ergebnisse der sogenannten Kern- und Extrahaushalte gemäß vierteljährlicher Kassenstatistik.
Die Zuweisungen und Zuschüsse des Bundes und seiner Extrahaushalte umfassten demnach etwa Coronahilfen für Firmen und Krankenhäuser, aber unter anderem auch Zahlungen an den Sonderaufbauhilfefonds für die im Juli 2021 von der Flutkatastrophe zerstörten Gebiete in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Das Defizit des Bundes stieg im vergangenen Jahr insgesamt auf einen historisches Rekord. Bundesländer und Kommunen erzielten hingegen leichte Überschüsse.
Die Steuereinnahmen des Staats erhöhten sich im vergangenen Jahr aufgrund der einsetzenden wirtschaftlichen Erholung nach dem tiefen Einbruch im ersten Coronajahr wieder deutlich. Das Plus gegenüber 2020 lag bei 8,8 Prozent, die Gesamtsumme stieg auf etwa 1,4236 Billionen Euro. Die Steuereinnahmen waren damit um 4,6 Prozent oder 63,1 Milliarden Euro höher als im Vorkrisenjahr 2019. Sowohl Bund als auch Länder und Kommunen profitierten von höheren Steuererlösen.
K.Brown--BTB