![Proteste trotz Ausgangssperre in Sri Lanka](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/50/e4/8b/Proteste-trotz-Ausgangssperre-in-Sr-100794.jpg)
-
Zehntausende demonstrieren in Wien gegen mögliche FPÖ-geführte Regierung
-
Trauerstaatsakt für Köhler soll am 18. Februar stattfinden
-
Frankreich kritisiert Trumps Pläne für Gazastreifen: "Keine Kontrolle durch Drittstaat"
-
Google schließt KI-Einsatz für Waffenproduktion nicht mehr aus
-
"Spiegel": Verdacht gegen Russland bei Sabotage von Autos in Deutschland
-
US-Schauspielerin Angelina Jolie entdeckte für Maria-Callas-Rolle Stimme neu
-
Europäische Verbraucherschützer gehen gegen Onlinehändler Shein vor
-
Netflix streicht "Emilia Pérez"-Star Karla Sofia Gascón aus seiner Oscar-Kampagne
-
RTL: Vierer-Debatte vor Bundestagswahl findet statt - mit Habeck und Weidel
-
US-Entwicklungsbehörde USAID beurlaubt fast ihr gesamtes Personal
-
China kritisiert Annahmeverbot von Paketen in den USA als "unsinnig"
-
Gezähmte Wildsau Rillette darf bei Besitzerin in Frankreich bleiben
-
Urabstimmung bei Marburger Bund: Keine Ärztestreiks an kommunalen Kliniken
-
Handball: Super Cup zieht in den Münchner SAP Garden um
-
Medien: Klingbeil legte Scholz Verzicht auf Kanzlerkandidatur nahe
-
US-Finanzministerium: Musks Team hat nur "Lesezugriff" auf Auszahlungssystem
-
Umfrage: SPD einen Monat vor Bürgerschaftswahl in Hamburg klar stärkste Kraft
-
Nachfrage nach Gold so hoch wie nie - trotz starker Preissteigerung
-
17-Jähriger bei Auseinandersetzung nahe Einkaufszentrum in Schwerin getötet
-
Grüne Jugend dringt auf menschliche Asylpolitik
-
Umbruch bei der CIA: Zeitung berichtet über Abfindungsangebot an alle Mitarbeiter
-
Im Falle einer Niederlage: Bundeskanzler Scholz fühlt sich gerüstet
-
Drei Tote in Haus in Baden-Württemberg gefunden
-
Wüst ruft in Migrationsdebatte zur Mäßigung auf - Lob für Kooperation mit Grünen
-
Abnehmspritzen-Konzern Novo Nordisk steigert Jahresgewinn auf 13,5 Milliarden Euro
-
Medienberichte: Drei Tote in Haus in Baden-Württemberg gefunden
-
"Handelsblatt": EU will neue Gebühr auf Päckchen von Onlinehändlern erheben
-
Mit Doncic als Zuschauer: Lakers siegen nach Mega-Transfer
-
NHL: Draisaitl trifft bei Overtime-Sieg
-
Euphorischer Hoeneß: "Berlin wäre ein Traum"
-
Ex-Minister von gestürztem Machthaber Assad stellt sich Behörden in Syrien
-
US-Post will "vorübergehend" keine Pakete mehr aus China annehmen
-
Trump kündigt "langfristige" US-Kontrolle des Gazastreifens an
-
US-Senat bestätigt Pam Bondi als neue Justizministerin
-
Trump: USA werden Kontrolle über Gazastreifen übernehmen
-
Trump: Palästinenser würden Gazastreifen gerne verlassen
-
Seltene Erden aus der Ukraine: Selensky offen für Investitionen von US-Unternehmen
-
FBI-Agenten klagen gegen Sammlung von Infos zu Ermittlungen zu Sturm auf Kapitol
-
Netanjahu zu Gesprächen mit Trump im Weißen Haus eingetroffen
-
Undav schießt Stuttgart ins Pokal-Halbfinale
-
Trump kündigt "maximalen Druck" auf den Iran an
-
Umstrittene Trump-Kandidaten Kennedy und Gabbard nehmen wichtige Hürde im Senat
-
Berichte: Trump könnte mit Demontage von Bildungsministerium beginnen
-
Erdogan lobt Syriens Übergangspräsidenten für "starkes Engagement" gegen Terrorismus
-
Bericht: In Kasachstan abgestürztes Flugzeug durch "externe Objekte" beschädigt
-
Australien verbietet chinesische KI-Anwendung Deepseek auf Regierungsgeräten
-
Erste US-Flugzeuge mit abgeschobenen Migranten an Bord auf dem Weg nach Guantanamo
-
"Rund zehn" Tote bei Angriff auf Bildungszentrum in Schweden
-
Bayern verlängert mit Davies bis 2030
-
"Rund zehn" Tote bei Angriff auf Bildungszentrum in Schweden - mutmaßlicher Täter tot
![Proteste trotz Ausgangssperre in Sri Lanka](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/50/e4/8b/Proteste-trotz-Ausgangssperre-in-Sr-100794.jpg)
Proteste trotz Ausgangssperre in Sri Lanka
Die schwere Wirtschaftskrise in Sri Lanka führt in dem Inselstaat zu wachsenden Spannungen. Mit drastischen Maßnahmen wie einer Ausgangssperre und einer Internet-Blockade versuchte die Regierung von Präsident Gotabaya Rajapaksa am Wochenende, gegen Proteste in der Hauptstadt Colombo und weiteren Orten vorzugehen. Unter anderem in der Universitätsstadt Peradeniya kam es dabei zu heftigen Konfrontationen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften. Die Opposition kritisierte das Vorgehen der Regierung scharf und forderte deren Rücktritt.
Angesichts der zunehmenden Proteste hatte Rajapaksa am Freitag den landesweiten Ausnahmezustand ausgerufen. Am Samstag verhängte die Polizei dann eine 36-stündige landesweite Ausgangssperre. Die Militärpräsenz wurde massiv ausgebaut, Soldaten erhielten Sondervollmachten.
Nachdem sich bereits am Samstagabend in Colombo hunderte Menschen der Ausgangssperre widersetzt hatten, starteten Abgeordnete des größten Oppositionsbündnisses Samagi Jana Balawegaya (SJB) und hunderte ihrer Unterstützer am Sonntag einen Protestzug im Zentrum der Hauptstadt.
Schwer bewaffnete Soldaten hinderten die Menschenmenge daran, in Richtung des Platzes der Unabhängigkeit weiterzuziehen. Die Situation blieb rund zwei Stunden lang aufgeheizt, bis sich die Demonstration schließlich friedlich auflöste.
Zu einem tödlichen Vorfall kam es in der Nähe von Rajapaksas Residenz. Dort starb nach Polizeiangaben ein Mann durch einen Elektroschock, nachdem er einen Hochspannungsmast hinaufgeklettert war. Anwohnern zufolge hatte der Mann gegen die immer wieder auftretenden Stromausfälle protestieren wollen.
In der Stadt Peradeniya im Zentrum des Landes ging die Polizei mit Tränengas gegen protestierende Studenten vor. In anderen Landesteilen verliefen Demonstrationen ohne Zwischenfälle. Oppositionelle hatten ursprünglich zu Massenprotesten am Sonntag aufgerufen. Wegen der Ausgangssperre wurden die großen Kundgebungen aber auf Montag verschoben.
Scharfe Kritik übte die Opposition vor allem an der Entscheidung des Präsidenten, die Onlinenetzwerke zu blockieren. "Präsident Rajapaksa sollte besser erkennen, dass sich das Blatt für seine autokratische Herrschaft bereits gewendet hat", sagte der SJB-Abgeordnete Harsha de Silva.
Internetdienstbetreiber waren angewiesen worden, den Zugang zu Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Whatsapp "vorübergehend zu beschränken". Medienberichten zufolge trat der Leiter der srilankischen Internetaufsichtsbehörde wegen der Sperrung zurück. Die Menschenrechtskommission des Landes erklärte die Anordnung der Internetsperre durch das Verteidigungsministerium für unzulässig, woraufhin die Blockade schließlich aufgehoben wurde.
Auch innerhalb der Regierung gab es Kritik an der Maßnahme. "Ich werde die Sperrung der sozialen Medien niemals gutheißen", erklärte der Sportminister und Neffe des Präsidenten, Namal Rajapaksa, auf Twitter. Er habe per VPN die Sperrung des Dienstes umgangen, die Maßnahme sei also offensichtlich "völlig nutzlos". Auf Twitter und Facebook hatte sich der digitale Widerstand gegen die Regierung unter Hashtags wie #GoHomeRajapaksas und #GotaGoHome formiert.
Sri Lanka mit seinen 22 Millionen Einwohnern leidet unter schwerwiegenden Engpässen bei lebenswichtigen Gütern, unter drastischen Preiserhöhungen und lähmenden Stromausfällen infolge des schmerzhaftesten wirtschaftlichen Abschwungs seit seiner Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1948. Die Corona-Krise hat die Wirtschaftskrise in dem Land zusätzlich verschärft.
Wirtschaftsexperten sind der Ansicht, dass die Situation durch die Misswirtschaft der Regierung, die jahrelange Anhäufung von Krediten und eine falsche Steuerpolitik verschlimmert wurde. Viele befürchten, dass das Land seine Schulden nicht mehr bedienen kann.
Westliche Regierungen äußerten sich besorgt angesichts des Vorgehens der Behörden gegen Demonstranten. Die US-Botschafterin Julie Chung betonte, die Bevölkerung Sri Lankas habe "das Recht auf friedliche Demonstrationen". Die EU-Vertretung rief die Behörden des Landes auf, "die demokratischen Rechte aller Bürger zu wahren".
W.Lapointe--BTB