![Trump soll wegen Missachtung der Justiz pro Tag 10.000 Dollar Strafe zahlen](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/c1/d6/da/Trump-soll-wegen-Missachtung-der-Ju-599545.jpg)
-
"Spiegel": Spur nach Russland bei Sabotage von Autos in Deutschland
-
Expertenrat: Emissionsrückgang reicht nicht für Erreichen deutscher Klimaziele
-
Baerbock zu Trumps Plänen: Gaza gehört den Palästinensern
-
Frau mit Stalking zu Suizid getrieben: Prozess um tödliche Nachstellung begonnen
-
Zehntausende demonstrieren in Wien gegen mögliche FPÖ-geführte Regierung
-
Trauerstaatsakt für Köhler soll am 18. Februar stattfinden
-
Frankreich kritisiert Trumps Pläne für Gazastreifen: "Keine Kontrolle durch Drittstaat"
-
Google schließt KI-Einsatz für Waffenproduktion nicht mehr aus
-
"Spiegel": Verdacht gegen Russland bei Sabotage von Autos in Deutschland
-
US-Schauspielerin Angelina Jolie entdeckte für Maria-Callas-Rolle Stimme neu
-
Europäische Verbraucherschützer gehen gegen Onlinehändler Shein vor
-
Netflix streicht "Emilia Pérez"-Star Karla Sofia Gascón aus seiner Oscar-Kampagne
-
RTL: Vierer-Debatte vor Bundestagswahl findet statt - mit Habeck und Weidel
-
US-Entwicklungsbehörde USAID beurlaubt fast ihr gesamtes Personal
-
China kritisiert Annahmeverbot von Paketen in den USA als "unsinnig"
-
Gezähmte Wildsau Rillette darf bei Besitzerin in Frankreich bleiben
-
Urabstimmung bei Marburger Bund: Keine Ärztestreiks an kommunalen Kliniken
-
Handball: Super Cup zieht in den Münchner SAP Garden um
-
Medien: Klingbeil legte Scholz Verzicht auf Kanzlerkandidatur nahe
-
US-Finanzministerium: Musks Team hat nur "Lesezugriff" auf Auszahlungssystem
-
Umfrage: SPD einen Monat vor Bürgerschaftswahl in Hamburg klar stärkste Kraft
-
Nachfrage nach Gold so hoch wie nie - trotz starker Preissteigerung
-
17-Jähriger bei Auseinandersetzung nahe Einkaufszentrum in Schwerin getötet
-
Grüne Jugend dringt auf menschliche Asylpolitik
-
Umbruch bei der CIA: Zeitung berichtet über Abfindungsangebot an alle Mitarbeiter
-
Im Falle einer Niederlage: Bundeskanzler Scholz fühlt sich gerüstet
-
Drei Tote in Haus in Baden-Württemberg gefunden
-
Wüst ruft in Migrationsdebatte zur Mäßigung auf - Lob für Kooperation mit Grünen
-
Abnehmspritzen-Konzern Novo Nordisk steigert Jahresgewinn auf 13,5 Milliarden Euro
-
Medienberichte: Drei Tote in Haus in Baden-Württemberg gefunden
-
"Handelsblatt": EU will neue Gebühr auf Päckchen von Onlinehändlern erheben
-
Mit Doncic als Zuschauer: Lakers siegen nach Mega-Transfer
-
NHL: Draisaitl trifft bei Overtime-Sieg
-
Euphorischer Hoeneß: "Berlin wäre ein Traum"
-
Ex-Minister von gestürztem Machthaber Assad stellt sich Behörden in Syrien
-
US-Post will "vorübergehend" keine Pakete mehr aus China annehmen
-
Trump kündigt "langfristige" US-Kontrolle des Gazastreifens an
-
US-Senat bestätigt Pam Bondi als neue Justizministerin
-
Trump: USA werden Kontrolle über Gazastreifen übernehmen
-
Trump: Palästinenser würden Gazastreifen gerne verlassen
-
Seltene Erden aus der Ukraine: Selensky offen für Investitionen von US-Unternehmen
-
FBI-Agenten klagen gegen Sammlung von Infos zu Ermittlungen zu Sturm auf Kapitol
-
Netanjahu zu Gesprächen mit Trump im Weißen Haus eingetroffen
-
Undav schießt Stuttgart ins Pokal-Halbfinale
-
Trump kündigt "maximalen Druck" auf den Iran an
-
Umstrittene Trump-Kandidaten Kennedy und Gabbard nehmen wichtige Hürde im Senat
-
Berichte: Trump könnte mit Demontage von Bildungsministerium beginnen
-
Erdogan lobt Syriens Übergangspräsidenten für "starkes Engagement" gegen Terrorismus
-
Bericht: In Kasachstan abgestürztes Flugzeug durch "externe Objekte" beschädigt
-
Australien verbietet chinesische KI-Anwendung Deepseek auf Regierungsgeräten
![Trump soll wegen Missachtung der Justiz pro Tag 10.000 Dollar Strafe zahlen](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/c1/d6/da/Trump-soll-wegen-Missachtung-der-Ju-599545.jpg)
Trump soll wegen Missachtung der Justiz pro Tag 10.000 Dollar Strafe zahlen
Wegen seiner hartnäckigen Weigerung, seine Finanzunterlagen herauszugeben, soll der frühere US-Präsident Donald Trump nach dem Willen der New Yorker Generalstaatsanwaltschaft pro Tag 10.000 Dollar (9210 Euro) Strafe zahlen. Generalstaatsanwältin Letitia James beantragte das Strafgeld am Donnerstag (Ortszeit) bei Gericht. James ermittelt seit 2019 wegen möglicher Finanzvergehen gegen Trumps Immobilienimperium.
Die Generalstaatsanwältin geht dem Verdacht nach, dass die Familienholding Trump Organization den Wert von Immobilien künstlich aufblies, wenn sie Kredite von Banken erhalten wollte, und in anderen Fällen kleinrechnete, um weniger Steuern oder Versicherungsbeiträge zahlen zu müssen.
Ein Richter hatte Mitte Februar angeordnet, dass Trump sowie seine Tochter Ivanka und Sohn Donald Junior im Zuge der Ermittlungen unter Eid aussagen müssen. Zudem verpflichtete er Trump, der Generalstaatsanwältin bis Ende März Steuer- und Abrechnungsdokumente der Trump Organization zu übergeben. Dies ist bis heute nicht erfolgt.
Trump verstoße gegen die gerichtliche Anordnung und mache sich damit der Missachtung der Justiz schuldig, erklärte Generalstaatsanwältin James. Das Gericht müsse "sofort eingreifen, denn niemand steht über dem Gesetz". Eine Anwältin Trumps wies die Forderung nach Strafgeld als "schikanös und unbegründet" zurück.
Im Januar hatte James erklärt, Beweise für betrügerisches Finanzgebaren zusammengetragen zu haben. "Bei unseren Ermittlungen haben wir bedeutsame Beweise aufgedeckt, die nahelegen, dass Donald J. Trump und die Trump Organization zahlreiche Vermögenswerte falsch und betrügerisch bewertet haben." Die Vermögenswerte seien gegenüber Finanzinstitutionen falsch dargestellt worden, um "wirtschaftliche Vorteile" zu erlangen.
Parallel zu den Ermittlungen der Generalstaatsanwältin führt die Staatsanwaltschaft von Manhattan strafrechtliche Ermittlungen zum Geschäftsgebaren des Trump-Konzerns. Im Juli vergangenen Jahres wurde Anklage gegen die Trump Organization und deren langjährigen Finanzchef Allen Weisselberg wegen Steuerbetrugs erhoben.
Gegen Trump gibt es schon seit Jahrzehnten Vorwürfe dubioser Geschäfts- und Finanzpraktiken. Unklar ist noch, wie gefährlich die Ermittlungen in New York Trump werden könnten. Der 75-Jährige hat wiederholt eine mögliche erneute Präsidentschaftskandidatur im Jahr 2024 ins Spiel gebracht. Bei seinen Anhängern genießt der Rechtspopulist nach wie vor großes Ansehen, in seiner Republikanischen Partei ist er immer noch der starke Mann.
K.Thomson--BTB