![Warschau beschlagnahmt russisches Diplomaten-Gebäude](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/1e/35/aa/Warschau-beschlagnahmt-russisches-D-561944.jpg)
-
Charles III. ehrt Kazuo Ishiguro, Stephen Fry und hunderte andere Briten
-
Darts-WM: Littler nach Krimi gegen Joyce im Viertelfinale
-
Darts-WM: Littler müht in Krimi gegen Joyce ins Viertelfinale
-
Flugbegleiter eine Woche Notlandung von Swiss-Air-Maschine in Graz gestorben
-
Alle Jahre wieder: Haushalt von Argentiniens Präsident für 2025 genau wie 2024 und 2023
-
ManUnited verliert weiter - Chelsea patzt in Ipswich
-
Darts-WM: Van Gerwen zieht ins Viertelfinale ein
-
US-Finanzministerium meldet von China unterstützten Cyberangriff auf seine Computer
-
USA geben weitere Unterstützung in Milliardenhöhe für Ukraine bekannt
-
Sexueller Übergriff und Verleumdung: Berufungsgericht bestätigt Verurteilung Trumps zu Geldstrafe
-
WHO: 50 Tonnen EU-Hilfsgüter gelangen erst kommende Woche nach Syrien
-
WHO und Rotes Kreuz äußerst besorgt um Gesundheitsversorgung im Norden des Gazastreifens
-
Anschlag von Magdeburg: Behörden hatten vor Tat zahlreiche Hinweise auf Täter
-
Ukrainischer Außenminister plädiert in Syrien für "Beseitigung" von russischem Einfluss
-
"Nicht mein Tag": Pietreczko scheitert bei der Darts-WM
-
Faeser sichert nach Magdeburger Anschlag weitere Aufklärung zu
-
Schwacher Auftritt: Pietreczko scheitert bei der Darts-WM
-
Fünf Anklagen nach Tod von Ex-One-Direction-Star Liam Payne in Buenos Aires
-
United Cup: Deutschland sichert den Gruppensieg
-
Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen mutmaßliche Russland-Spione
-
SPD-Chef Klingbeil vergleicht Musk nach Wahlwerbung für AfD mit Putin
-
Deutschland kassiert Ausgleich gegen China - K.o.-Runde sicher
-
Weltweite Trauer um Jimmy Carter - Ex-Präsident im Alter von 100 Jahren gestorben
-
IAB: Aussichten auf dem Arbeitsmarkt zum Jahresende trüb
-
Baumgart neuer Trainer bei Union Berlin
-
Südkorea überprüft nach tödlichem Flugzeugunglück Boeing-Maschinen
-
Medien: Magath sagt Unterhaching ab
-
Baku: Russland will mutmaßlich Schuldige für Flugzeugabsturz in Kasachstan verfolgen
-
Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen irakisches Paar wegen Versklavung von Kindern
-
Ministerin Schulze gibt 60 Millionen Euro Entwicklungshilfe für Syrien frei
-
United Cup: Zverev bringt Deutschland in Führung
-
Allianz pro Schiene: Verletzungsrisiko in der Bahn deutlich geringer als im Auto
-
Fall Pelicot: Zu Höchststrafe verurteilter Ex-Mann verzichtet auf Berufung
-
Wärmerekord: 2024 übertrifft Vorjahr laut Wetterdienst um außergewöhnliche 0,3 Grad
-
Klingbeil: Geflüchtete aus Syrien nicht zur Rückkehr drängen
-
Kuh auf Weide in Hessen getötet und Kälber gestohlen
-
Guardiola verkündet Haaland-Babyglück
-
Gesetzliche Krankenkassen rechnen mit weiterem Beitragsanstieg
-
Beschädigtes Stromkabel: Ermittler finden Schleifspur am Meeresboden der Ostsee
-
Polizei holt in Bremen bewaffneten Mann aus ICE
-
Versicherte Schäden von 5,5 Milliarden Euro durch Wetterextreme 2024
-
Offiziell: Mailand und Trainer Fonseca gehen getrennte Wege
-
50-Jähriger in Wohnung in Flensburg erstochen - Bruder unter Verdacht
-
Flugtaxi-Hersteller Volocopter ist insolvent und sucht Investoren
-
Innenministerin Faeser will Grenzkontrollen über März 2025 hinaus verlängern
-
Nach Flugzeugabsturz in Südkorea: Erneut Probleme an Maschine von Jeju Air
-
Kroatien: Präsident Milanovic verfehlt sofortige Wiederwahl und muss in Stichwahl
-
Vergewaltigungsprozess in Avignon: Haupttäter Pelicot verzichtet auf Berufung
-
NFL: Commanders und Rams erreichen Play-offs
-
Nach dritter Niederlage: Deutschland bei U20-WM vor Aus
![Warschau beschlagnahmt russisches Diplomaten-Gebäude](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/1e/35/aa/Warschau-beschlagnahmt-russisches-D-561944.jpg)
Warschau beschlagnahmt russisches Diplomaten-Gebäude
Warschau hat ein ehemaliges russisches Diplomaten-Gebäude beschlagnahmt und an die Ukraine übergeben. Der Warschauer Bürgermeister Rafal Trzaskowski betrat das Gebäude, das unter dem Namen "Agentennest" bekannt ist, am Montag gemeinsam mit einem Gerichtsvollzieher und dem ukrainischen Botschafter. Ein russischer Diplomat war ebenfalls zugegen und protestierte gegen den Schritt.
"Wir haben das so genannte Agentennest zurückgenommen und wollen es unseren ukrainischen Gästen übergegen", sagte Trzaskowski. "Ich bin froh, dass wir auf so symbolische Weise zeigen können, dass Warschau unseren ukrainischen Freunden hilft."
Das zehnstöckige Wohnhaus im Süden der polnischen Hauptstadt wurde einst von sowjetischen Diplomaten und später von der russischen Botschaft genutzt. Seit den 90er Jahren steht es weitgehend leer. Zuletzt war es Gegenstand eines Rechtsstreits zwischen Polen und Russland.
Das Gebäude war 1974 gemäß einem Abkommen zwischen Polen und der Sowjetunion gebaut worden. Moskau erhielt neun Immobilien in Warschau, die polnische Seite sollte im Gegenzug Immobilien in Moskau zugewiesen bekommen, was jedoch nie geschah. Im Jahr 2008 kündigte Warschau das Abkommen und forderte die Rückgabe des Grundstücks.
Ein polnisches Gericht verurteilte Russland 2016 zur Zahlung einer Entschädung in Höhe von umgerechnet 1,7 Millionen Euro wegen illegaler Nutzung des Grundstücks. Moskau verweigerte die Zahlung.
Der ukrainische Botschafter in Polen, Andrij Deschtschytsja, sagte am Montag, in dem Gebäude könne vielleicht eine Schule oder ein Kindergarten entstehen. "Aber wir wollen es legal machen, nicht wie die Russen." Die Ukraine werde nichts einfach so besetzen, sondern die rechtliche Überschreibung abwarten.
Y.Bouchard--BTB