- Guatemala bereit zur Aufnahme von 40 Prozent mehr Abschiebeflügen aus den USA
- NFL expandiert nach Australien: Ab 2026 Spiele in Melbourne
- Hallen-WM: Deutsche Hockey-Teams im Viertelfinale
- Weißes Haus: Gazastreifen-Bewohner sollen nur vorübergehend umgesiedelt werden
- Frankreichs Premier Bayrou übersteht zwei Misstrauensvoten zum Haushalt
- Weißes Haus: USA werden Wiederaufbau von Gaza "nicht finanzieren"
- Klingbeil und Scholz dementieren Gespräch über Verzicht auf erneute Kanzlerkandidatur
- Eishockey: DEB-Team verliert deutlich in der Slowakei
- Merkel bekräftigt Kritik an Merz' gemeinsamer Abstimmung mit AfD
- Umbruch bei der CIA: Mitarbeitern werden Abfindungen angeboten
- UNO: Mindestens 2900 Menschen bei Gewalt im Ostkongo getötet
- Nach den USA verkündet auch Argentinien Austritt aus WHO
- Weltweite Empörung über Trump-Plan zur Übernahme des Gazastreifens
- Frankreichs Premier Bayrou übersteht Misstrauensabstimmung
- Postecoglou rechnet mit viel Spielzeit für Tel
- KI-App Deepseek: China weist Australiens Spionagevorwürfe zurück
- Staatsanwaltschaft fordert sieben Jahren Haft für Istanbuls Bürgermeisters Imamoglu
- M23-Miliz setzt trotz erklärter Waffenruhe Offensive im Ostkongo fort
- Außenhandelsdefizit der USA 2024 auf fast 920 Milliarden Dollar gestiegen
- 86-Jähriger übergibt Gold in Wert von 150.000 Euro an Telefonbetrüger
- Argentinien verkündet Austritt aus WHO
- US-Senat bestätigt Trump-Loyalistin Pam Bondi als Justizministerin
- Verwirrung in den USA um Paketversand aus China inmitten von Handelskrieg
- Zahl antisemitischer Straftaten 2024 mit fast 5200 Delikten unverändert hoch
- Selenskyj erklärt Bereitschaft zu direkten Gesprächen mit Putin
- Tausende Beschäftigte von öffentlichem Dienst beteiligen sich an Warnstreiks
- Migrations-Streit: Wüst ruft zu Mäßigung auf - Lindner geht auf SPD und Grüne los
- KfW: Deutlich mehr Anträge auf Förderung für Heizungstausch zum Jahresende hin
- Lange Haftstrafen für Ehepaar in Karlsruhe nach Mord an Mann mit 46 Messerstichen
- "Mönch von Lützerath" nach Attacke auf Polizisten zu Geldstrafe verurteilt
- Hoffenheim trauert um Kommunikationschef Frommert
- Außenhandelsdefizit der USA steigt 2024 auf fast 920 Milliarden Dollar
- Trump spricht sich für neues Atomabkommen mit Iran aus
- Erste VAR-Durchsage: Schiedsrichter Braun zieht positives Fazit
- Philippinisches Unterhaus stimmt für Amtsenthebung von Vizepräsidentin Duterte
- Schock und Frage nach dem "Warum?" nach Schusswaffenangriff in Schweden
- Hallen-WM: Hockey-Frauen vorzeitig im Viertelfinale
- Tausende demonstrieren in Brüssel für Jobs in der Stahlindustrie
- Bericht: Geplante Fusion von Honda und Nissan geplatzt
- Olympia 2026: Deutsches Haus steht in Cortina
- Bundestagswahl: Rund 1700 weniger Kandidaten als bei Wahl 2021
- Medien: Kane besitzt Ausstiegsklausel bei den Bayern
- Trump mit radikalem Nahost-Plan: USA wollen Kontrolle im Gazastreifen übernehmen
- Ski-WM: DSV-Starter im ersten Training weit zurück
- Lebenslange Haftstrafen in Prozess um Mord an Arbeitskollege in Saarbrücken
- US-Vizepräsident Vance kommt zu Münchner Sicherheitskonferenz
- Starker Anstieg der Neuzulassungen von E-Autos im Januar - Tesla-Absatz bricht ein
- 17-Jähriger bei Auseinandersetzung vor Einkaufszentrum in Schwerin getötet
- "Moderne Sklaverei": Schröder kritisiert NBA-Trades
- Energiekonzern Equinor senkt Ziele bei Erneuerbaren zugunsten von Gas und Öl
US-Republikaner fiebern Trumps Kandidatenrede entgegen
Die Jubelfeier der US-Republikaner für Donald Trump erreicht am Donnerstag ihren Höhepunkt. Zum Abschluss des Parteitags der US-Republikaner in Milwaukee im Bundesstaat Wisconsin wird der Ex-Präsident am Abend (Ortszeit) seine Rede halten, in der er seine erneute Nominierung als Kandidat formell annimmt. Gewaltige Zustimmung ist dem 78-Jährigen sicher, da seine kultische Verehrung in der Partei seit dem nur fehlgeschlagenen Attentat auf sein Leben neue Höhen erreicht hat.
In der Rede will Trump laut eigener Ankündigung auf seine übliche Scharfmacherei verzichten und sich stattdessen als Versöhner der Nation präsentieren.
Kurz nach dem versuchten Mordanschlag am Samstag während einer Wahlkampfkundgebung im Bundesstaat Pennsylvania hatte er der "New York Post" gesagt, dass er ursprünglich eine "eine extrem harte Rede" über die Regierung von Präsident Joe Biden habe halten wollen. Doch habe er den Text nach dem Attentat weggeworfen und wolle nun eine Rede halten, "die unser Land vereint".
Der als Polarisierer bekannte Rechtspopulist würde damit einen Imagewechsel versuchen, nachdem er seinen bisherigen Wahlkampf als eine Art Dauerpolemik gegen Biden und dessen Demokraten führte.
An den ersten drei Tagen des Parteitags sprach Trump noch nicht zu den rund 2400 Delegierten, genoss aber sichtlich den Jubel, der ihm entgegenschlug. Zu Beginn der Versammlung am Montag hatten ihn die Delegierten formell als Kandidaten für die Präsidentschaftswahl am 5. November nominiert.
Seit dem Anschlag trägt der Ex-Präsident ein weißes Pflaster am rechten Ohr, wo ihn die Kugel des Attentäters verletzt hatte - das Pflaster ist in den Augen seiner Bewunderer zu einem Symbol seines Heldentums geworden.
Auch das berühmt gewordene Foto von Trump direkt nach dem Attentat, auf dem ihm Blut über die Wange läuft und er vor dem Hintergrund der US-Fahne kämpferisch die Faust in die Höhe reckt, ist beim Parteitag viel zu sehen.
Der Trump-Kult in der Partei und unter seinen Anhängern hat seit dem Anschlag noch stärker religiöse Züge angenommen als zuvor. Viele seiner christlich-konservativen Anhänger sehen ihn als von Gott gesandt und beschützt. "Es ist ein Wunder, dass sein Leben verschont wurde, und ich glaube wirklich, es war Gottes Hand", sagte die 50-jährige Delegierte Teena Horlacher aus dem Bundesstaat Utah der Nachrichtenagentur AFP.
Einen Tag vor Trump hielt sein Vizepräsidentschaftskandidat J.D. Vance seine Parteitagsrede. Der 39-jährige Senator, Bestsellerautor ("Hillbilly-Elegie") und frühere Finanzinvestor mit Herkunft aus ärmlichen Verhältnissen in der durch den Niedergang der Stahlindustrie geprägten "Rostgürtel"-Region kündigte an, sich für die Interessen der Arbeiter einzusetzen. Er rief dazu auf, einen "neuen Weg" zu wählen. "Die Leute, die dieses Land regieren, haben wieder und wieder versagt", sagte er über die Regierung von Amtsinhaber Joe Biden.
Vance war vormals ein scharfer Kritiker Trumps und wandelte sich mit seinem Einstieg in die Politik zu dessen loyalem Unterstützer. Tribut wurde Trump beim Parteitag auch von anderen früheren Kritikern gezollt - darunter von seiner Konkurrentin in den diesjährigen Vorwahlen, Ex-Botschafterin Nikki Haley. Bei der straff durchorganisierten Veranstaltung wurde keinerlei Dissens zu Trump erkennbar - anders als früher, als er in der Partei eine hochumstrittene Figur war.
Trump profitiert derzeit im Wahlkampf auch von der Schwäche seines 81-jährigen Rivalen Biden, der im Fernsehduell Ende Juni fahrig und wirr aufgetreten war und sich seither einer heftigen Debatte bei den Demokraten um seine Eignung für eine zweite Amtszeit ausgesetzt sieht. "Es gibt klar einen harschen Kontrast zwischen der Stärke von Präsident Trump und der Schwäche von Präsident Biden", sagte der Delegierte Clifton Carroll aus Mississippi.
H.Seidel--BTB