
-
Trump: Teilnahme Selenskyjs an Ukraine-Gesprächen nicht wichtig
-
Arzt: Papst Franziskus bleibt mindestens ganze nächste Woche im Krankenhaus
-
Französischer Rechtspopulist sagt Rede in USA nach Hitler-Geste von Bannon ab
-
Rheinland-pfälzischer Justizminister Mertin im Alter von 66 Jahren gestorben
-
"Lang lebe der König": Madonna kritisiert Trumps Parole in Online-Beitrag
-
Unternehmen: US-Börsenaufsicht stellt Klage gegen Kryptowährungsbörse Coinbase ein
-
Toter Säugling nahe Straße in Baden-Württemberg entdeckt
-
Zum Schutz von Spatzen: Gericht stoppt Abrissarbeiten in Berliner Innenhof vorerst
-
Flugtaxi-Entwickler Lilium beantragt erneut die Insolvenz und stellt Betrieb ein
-
DTB-Präsident Hölzl: "Das menschliche Wohl steht über allem"
-
Forsa-Umfrage: Union und SPD verlieren leicht - AfD und Linke legen zu
-
Wegen möglicher Anschlagsplanung: 18-jähriger Russe in Brandenburg festgenommen
-
Olympia-Eiskanal in Cortina: Behörden beklagen Sabotage
-
Debatte über Ukraine-Politik prägt Schlussphase des Wahlkampfs
-
Anlässlich Wahl und Jahrestag am 24.2. Exil-Ukrainer rufen zu Unterstützung auf
-
"Unglaublich": Flick verurteilt Umgang mit Schiedsrichtern
-
Busse und Bahnen im Depot: Tausende Teilnehmer bei Warnstreiks in Nahverkehr
-
Kahn für Übernahme-Gespräche in Bordeaux
-
Urteil: Probezeit darf nicht gesamte Dauer des Arbeitsvertrags umfassen
-
Vier Jahre Haft für Arzt in Köln nach sexuellem Übergriff auf Patientin
-
Neuneinhalb Jahre Haft für tödlichen Machetenangriff auf Bekannten in Bremen
-
Acht lebende Hühner aus Sperrmüllhaufen in Mecklenburg-Vorpommern gerettet
-
Wie bei der WM: Brignone siegt vor Robinson
-
Falsche Leiche an Israel zurückgegeben: Netanjahu wirft Hamas Waffenruhe-Bruch vor
-
Steigende Temperaturen: Kröten gehen auf Wanderschaft
-
Berichte: Vorwurf der Zweckentfremdung von Geldern gegen BSW - Partei dementiert
-
Diplomaten: EU-Sanktionen gegen Syrien sollen am Montag aufgehoben werden
-
Prozess um Kollision von Schleppverband mit Stromleitung in Hamburg eingestellt
-
Zwei Jahre Jugendhaft auf Bewährung nach Anschlagsplänen in Baden-Württemberg
-
Neuer Biathlon-Kalender: Oberhof nicht mehr im Januar
-
Europa League: Eintracht im Achtelfinale gegen Ajax
-
Totschlag mit Frühstücksbrettchen: Fünf Jahre Haft für 17-Jährige in Stralsund
-
"Hauptsache Italien" - Rolfes nimmt Bayern-Los gelassen
-
Nach Geldstrafe in Kuss-Affäre in spanischem Fußball: Spielerin will Berufung einlegen
-
Vance legt in Kritik an Deutschland nach und stellt Verbindung zu US-Militär her
-
Hubschrauberpilot entdeckt toten Buckelwal auf niedersächsischer Nordseeinsel
-
Millionenbetrug mit Kryptowährungen: Gut fünf Jahre Haft in Münster
-
Studierendenwerk fordert nach Bundestagswahl rasch "Jugendgipfel"
-
Auslosung: Bayern gegen Bayer, BVB gegen Lille
-
Kiew: Ukraine und USA verhandeln weiter über Rohstoff-Abkommen
-
Neue Sauropodenfunde in Rumänien belegen große Vielfalt an Langhalssauriern in Europa
-
Zuviel Kritik an Trumps Ukraine-Kurs: Musk kündigt neue Regeln auf Plattform X an
-
Berlinerin zweigt Firmengeld für Pferdehof ab - zweieinhalb Jahre Haft
-
WM-Revanche: Robinson führt vor Brignone
-
Netanjahu: An Israel überstellte Leiche war Frau aus Gaza - Hamas geht von Verwechslung aus
-
Bitkom stellt Ampel-Regierung durchwachsenes Zeugnis bei Digitalpolitik aus
-
Mehr als hunderttausend Euro Schaden: Bankmitarbeiterin fällt auf Betrüger herein
-
Deutlich mehr falsche Banknoten im Umlauf - Schadenssumme aber niedriger
-
DFB-Frauen: Sehitler für Müller nachnominiert
-
Weidel entschieden gegen Bundeswehrsoldaten zu Absicherung in der Ukraine

EuGH: Zugriff von Polizei auf Handy nicht auf schwere Kriminalität beschränkt
Der Zugriff der Polizei auf persönliche Daten auf dem Handy während der Ermittlungen ist einem neuen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zufolge nicht zwingend auf die Bekämpfung schwerer Kriminalität beschränkt. Die EU-Staaten müssten für solche Fälle Kriterien wie die Art der Straftaten definieren, entschied der EuGH am Freitag in Luxemburg. Außerdem müsse der Zugriff vorab von einem Gericht oder einer unabhängigen Behörde genehmigt werden. (Az. C-548/21)
Es ging um einen Fall aus Österreich. Dort beschlagnahmte die Polizei das Mobiltelefon eines Paketempfängers. In dem Paket befanden sich 85 Gramm Cannabis. Die Polizei versuchte vergeblich, das Handy zu entsperren, um an die darauf gespeicherten Daten zu kommen. Dieses Vorgehen ließ sie nicht durch die Staatsanwaltschaft oder ein Gericht genehmigen.
Sie informierte den Betroffenen auch nicht. Dieser erfuhr erst davon, als er bei den österreichischen Gerichten eine Beschwerde gegen die Beschlagnahme seines Handys erhob. Das österreichische Gericht fragte den EuGH, ob die nationale Regelung, auf die sich die Polizei berief, mit dem EU-Recht vereinbar sei. Bei der dem Mann zur Last gelegten Straftat handle es sich nur um ein minderschweres Vergehen.
Der EuGH betonte, dass der Zugriff auf alle auf einem Mobiltelefon gespeicherten Daten ein schwerwiegender oder sogar besonders schwerwiegender Eingriff in die Grundrechte der Betroffenen sein könne. Nachrichten, Fotos und der Verlauf der Navigation im Internet ließen unter Umständen sehr genaue Schlüsse auf das Privatleben zu. Auch besonders sensible Daten könnten dazu gehören.
Wenn die Ermittlungsbehörden solche Daten aber nur im Kampf gegen schwere Kriminalität einsehen könnten, würde dies ihre Befugnisse zu sehr einschränken. Das erhöhe die Gefahr, dass Taten unbestraft blieben, so der EuGH. Wann ein solcher Eingriff in das Privatleben und den Datenschutz erlaubt sei, müsse aber genau festgelegt werden.
Im konkreten Fall muss nun das österreichische Gericht entscheiden. Es ist dabei an die Rechtsauffassung des EuGH gebunden.
C.Kovalenko--BTB