- Skispringen: Schmid in Engelberg Zweite hinter Prevc
- Riethmüller nach Aufholjagd bei Bö-Sieg Siebter
- Fünf Tote und mehr als 200 Verletzte in Magdeburg - Scholz besucht Anschlagsort
- Scholz mahnt umfassende Aufklärung des Anschlags von Magdeburg an
- Haseloff: Fünf Tote und mehr als 200 Verletzte in Magdeburg
- Buschmann fordert nach Magdeburg Reform der Sicherheitsbehörden
- Auswertung: Erst 101 von 579 digitale Behörden-Dienstleistungen komplett umgesetzt
- St. Moritz: Vonn mit gelungenem Comeback
- Magdeburg: Polizei informiert am Nachmittag über Stand der Ermittlungen
- Scholz besucht mit Haseloff am Vormittag Anschlagsort in Magdeburg
- DFL empfiehlt Trauerflor und unterstützt Schweigeminuten
- Bittere Niederlage für Seider - Peterka trifft für Buffalo
- Hartenstein und OKC melden sich nach Cup-Pleite stark zurück
- Shutdown in den USA abgewendet: Senat billigt Übergangshaushalt
- Wieder kein Umbruch in Leverkusen? Rolfes "zuversichtlich"
- US-Repräsentantenhaus stimmt Übergangshaushalt zu - Senatsvotum steht noch aus
- Weihnachtsmarktanschlag: Saudi-Arabien bekundet "Solidarität" mit Deutschland
- Polizei: Tatverdächtiger von Magdeburg 50-Jähriger aus Saudi-Arabien
- RB Leipzig: Henrichs offenbar schwer verletzt
- Mindestens zwei Tote bei mutmaßlichem Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
- Letzte Bemühungen im US-Kongress zur Abwendung eines Shutdowns
- Magdeburg: Kleinkind unter zwei Toten - Mutmaßlicher Täter aus Saudi-Arabien
- FC Bayern: Nach Blitzstart nun frohe Weihnachten
- Mindestens ein Toter und dutzende Verletzte bei Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
- Dutzende Verletzte bei mutmaßlichem Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
- Gouverneur meldet Tote bei ukrainischem Angriff auf russische Grenzregion Kursk
- 16 Jahre Haft für Mitverantwortliche für Mord an französischem Lehrer Paty
- Schnellstes 1:1: Musiala und Sesko sorgen für Rekord
- EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen
- Fußball rückt in den Hintergrund: Magdeburg siegt in Düsseldorf
- Baerbock warnt in der Türkei vor "Eskalation" des Konflikts mit Kurden in Syrien
- Tarifeinigung bei VW: Autobauer streicht Jobs - Werke bleiben vorerst erhalten
- Freispruch für Italiens Vize-Regierungschef Salvini in Prozess um "Open-Arms"-Blockade
- Spitzenreiter Elversberg stolpert über starke Schalker
- Drei Führungswechsel: Magdeburg siegt in Düsseldorf
- USA ziehen das Kopfgeld auf Chef der HTS-Miliz in Syrien zurück
- Einigung bei VW: Jobgarantie bis 2030 und keine sofortigen Werksschließungen
- Kanadas Premier Trudeau bildet sein Kabinett um
- Schweizer Regierung will Verbot des Neubaus von Atomkraftwerken kippen
- Wirbel um Äußerungen von Frankreichs Präsident Macron in Überseegebiet Mayotte
- Drei UN-Mitarbeiter bei Angriff im Sudan getötet
- Mutmaßliche frühere RAF-Terroristin Klette bleibt in Untersuchungshaft
- Ex-IWF-Chef Rato wegen Steuerhinterziehung zu mehr als vier Jahren Haft verurteilt
- Umfragen zeigen Unzufriedenheit mit Personalangebot fürs Kanzleramt
- US-Delegation besucht in Syrien HTS-Chef al-Dscholani - Baerbock in Türkei
- Gelb verteidigt: Preuß im Sekunden-Krimi auf Rang zwei
- Trump: EU soll Öl und Gas aus den USA kaufen - andernfalls "Zölle ohne Ende"
- Supercup wird zum Beckenbauer-Pokal
- Auch Schwimmverband klagt über Einschnitte: "Schlag ins Kontor"
- US-Milliardär Musk sorgt mit Unterstützung der AfD für Diskussionen
Einwanderungsstreit: Frankreichs Innenminister will gekippte Maßnahmen wieder aufnehmen
Frankreichs konservativer Innenminister Bruno Retailleau will in dem von ihm geplanten Einwanderungsgesetz die im vergangenen Jahr vom Verfassungsrat gekippten Maßnahmen wieder aufnehmen. "Das Gesetz wurde mit großer Mehrheit vor etwa einem Jahr verabschiedet (...) und aus rein formalen Gründen vom Verfassungsrat zensiert", erklärte Retailleau am Dienstag in Paris. Sein Ziel sei es, "dass Frankreich für Migranten nicht attraktiver ist als andere Länder".
Retailleau hatte in seiner damaligen Rolle als Fraktionschef der konservativen Senatoren erheblich zur Verschärfung des im Dezember 2023 verabschiedeten Einwanderungsgesetzes beigetragen. Die von seinem Lager eingebrachten Vorschläge hatten die Kritik der linken Opposition, aber auch von Teilen des Präsidentenlagers ausgelöst.
Sie umfassten unter anderem Maßnahmen, um die medizinische Versorgung von Migranten zu verringern und die Hürden für das Recht auf Sozialleistungen zu erhöhen. Auch der Familiennachzug sollte erschwert werden. Der Verfassungsrat kassierte im Januar 2024 dann 35 von 89 Maßnahmen, die meisten von ihnen, weil sie mit dem ursprünglichen Ziel des Gesetzes nichts zu tun hatten.
Die Ankündigung eines weiteren Einwanderungsgesetzes, das Anfang 2025 eingebracht werden soll, stößt bei Frankreichs linker Opposition und in Teilen des Lagers von Präsident Emmanuel Macron auf Ablehnung. "Sie erkaufen sich die Unterstützung des (rechtspopulistischen) Rassemblement National, indem sie deren Vorschläge kopieren", sagte die linkspopulistische EU-Abgeordnete Manon Aubry dem Sender Europe1.
Der Parteichef der Sozialisten, Olivier Faure, erhob den Vorwurf, dass die neue Regierung unter dem starken Einfluss der Rechtspopulisten stehe. Unter Bezug auf die Fraktionschefin des Rassemblement National sagte er: "Wenn Marine Le Pen hustet, dann bekommt die ganze Regierung Schnupfen", sagte er dem Sender BFM. Das geplante neue Einwanderungsgesetz nannte Faure "ein Gesetz für Le Pen, es beinhaltet Zugeständnisse an die Rechtspopulisten, damit diese den Haushalt durchgehen lassen".
Regierungssprecherin Maud Bregeon hatte am Wochenende überraschend angekündigt, dass die Regierung Anfang 2025 einen Gesetzentwurf einbringen wolle, um etwa die Abschiebehaft von derzeit 90 auf 210 Tage zu verlängern. Es dürfe "kein Tabu geben, wenn es um die Sicherheit der Franzosen geht", sagte Bregeon.
Erst im Januar war in Frankreich ein verschärftes Einwanderungsgesetz nach heftigen Debatten und Demonstrationen mit zehntausenden Teilnehmern verabschiedet worden. Der damalige Gesundheitsminister Aurélien Rousseau war aus Protest zurückgetreten, ein Teil des Regierungslagers stimmte dagegen.
Die im September angetretene Regierung unter dem konservativen Premierminister Michel Barnier muss bis zum Jahresende den Haushaltsentwurf 2025 durchbringen. Da sie keine Mehrheit hat, ist sie darauf angewiesen, dass die Rechtspopulisten ein bereits angekündigte Misstrauensvotum der Linken nicht unterstützen.
O.Krause--BTB