- US-Wahlkampf: Harris und Trump mobilisieren alle Kräfte für den Endspurt
- Macron erkennt Ermordung von algerischem Unabhängigkeitskämpfer von 1957 an
- Wahlleiter von Georgia warnt vor ausländischer Einmischung in US-Wahl
- Libanons Regierungschef sieht israelische Angriffe als "Ablehnung" einer Waffenruhe
- Acht Tote bei Dacheinsturz auf Bahnhof in Serbien
- Sieg gegen Tsitsipas: Zverev im Halbfinale von Paris
- "Stern": Lindner konfrontiert Ampel-Partner mit neuem Wirtschaftspapier
- Dämpfer vom US-Arbeitsmarkt kurz vor der Präsidentschaftswahl
- Hockey: Schopman wird Nachfolgerin von Altenburg
- Inhaftierter Kulturförderer Kavala hofft auf Rechtsstaatlichkeit in der Türkei
- US-Wahlkampf: Liz Cheney nennt Trump "rachsüchtig" und "grausam"
- Nach Protestwelle im Sommer: Kenia plant erneut Steuerreform
- Nach mehr als 200 Toten rechnen Rettungskräfte in Spanien mit weiteren Flutopfern
- Kinder von Fußball-Idol Maradona planen Gedenkstätte in Buenos Aires
- EU-Staatsanwaltschaft leitet Korruptionsermittlungen gegen hochrangigen EU-Beamten ein
- Streit um Haushalt und Wirtschaft: Debatte um Zukunft der "Ampel"
- Neue Durchsuchung in von Reichsbürgergruppe bewohntem früheren Hotel in Sachsen
- Amorim neuer Teammanager bei Manchester United
- Nordkorea sichert Russland Unterstützung bis zum "Sieg" in der Ukraine zu
- Kontrollen an allen Grenzen: 7617 illegale Einreisen in sieben Wochen
- MotoGP-Finale in Valencia abgesagt - Ersatz wird gesucht
- Mehr als eine verzogene Göre: "Brat" in Großbritannien zum Wort des Jahres gekürt
- UN-Artenschutzkonferenz: Noch kein Abkommen bei COP16 in Kolumbien in Sicht
- IG Metall will im Tarifstreit am 11. November "Lösungsversuch starten"
- UNO ruft zu dringend benötigten Spenden gegen Hungersnot im Südsudan auf
- 200 m Lagen: Marchand schwimmt Weltrekord
- Rettungskräfte: Zahl der Todesopfer durch Flut in Spanien steigt auf mindestens 205
- Französische Ministerin will in China Strafzölle auf Cognac noch abwenden
- Scholz-Sprecher sieht Zukunft der Ampel-Koalition nicht gefährdet
- Japan und die EU unterzeichnen neue Sicherheits- und Verteidigungspartnerschaft
- Außenamt rechnet mit Schließung iranischer Generalkonsulate "in wenigen Wochen"
- Hunderte weitere Soldaten in spanische Flutgebiete entsandt
- Koffer weg? Nicht auf dem Kansai International Airport in Japan
- Steigende Sterbezahlen führen zu mehr Umsatz und Beschäftigten im Bestatterwesen
- Zehneinhalb Jahre Haft für Narkosearzt nach Tod von Vierjähriger in Zahnarztpraxis
- WTA Finals in Riad: Zwischen großem Duell und harter Kritik
- Wissing spricht sich für Verbleib von FDP in Koalition aus
- Giftiger Smog in Neu Delhi nach Missachtung von Feuerwerkverbot
- Nordkoreas Außenministerin versichert Russland Unterstützung bis zum "Sieg" in Ukraine
- UEFA und DFB: EM-Nachhaltigkeit ein voller Erfolg
- Fax und Telefonzelle Kindern meist unbekannt - dafür kennen sie Alexa und Siri
- Löhne in der Pflege um fast neun Prozent gestiegen
- Behandlung nach Kokainmissbrauch: Zahl von Patienten mehr als verdreifacht
- Indonesien will Investitionen von Google und blockt Verkauf von Pixel-Smartphones
- Böllerwürfe auf Einsatzkräfte und Passanten: Halloween in Deutschland teils unruhig
- Flugzeugbauer Boeing macht neues Tarifangebot - Gewerkschaft empfiehlt Annahme
- Hockey: Sportdirektor erklärt Gründe für Altenburg-Rücktritt
- Medien: "Game of Thrones"-Film in früher Entwicklungsphase
- Umsatz und Beschäftigte: Bestattungsbranche profitiert von alternder Bevölkerung
- Trump verklagt US-Sender CBS wegen Interviews mit Kamala Harris
Libanons Regierungschef sieht israelische Angriffe als "Ablehnung" einer Waffenruhe
Der libanesische Ministerpräsident Nadschib Mikati sieht die anhaltenden israelischen Angriffe in seinem Land Libanon als "Ablehnung" einer Waffenruhe. Die Angriffe unter anderem auf Vororte der libanesischen Hauptstadt Beirut seien "Hinweise" darauf, dass Israel "jegliche Bemühungen, eine Waffenruhe zu erreichen", ablehne, erklärte Mikati am Freitag. Er warf Israel in diesem Zusammenhang "Sturheit" vor. Indes wurden aus dem Libanon erneut israelische Angriffe auf Vororte von Beirut sowie auf Baalbek und Tyros gemeldet.
In die Bemühungen um eine Feuerpause zwischen Israel und der Hisbollah im Libanon war in den vergangenen Tagen Bewegung gekommen. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte am Donnerstag die US-Gesandten Amos Hochstein und Brett McGurk getroffen, die sich um die Vermittlung der Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz bemühen.
Mikati hatte sich nach einem Telefonat mit Hochstein "vorsichtig optimistisch" bezüglich einer Waffenruhe in den kommenden Tagen oder Wochen gezeigt. Der neue Hisbollah-Chef Naim Kassem zeigte sich in einer Fernsehansprache grundsätzlich zu einer Feuerpause bereit. Bisher sei aber noch kein annehmbares Abkommen präsentiert worden.
Am Freitag gingen die israelischen Angriffe auf Hisbollah-Stellungen im Libanon unvermindert weiter. Im Morgengrauen wurden der Nachrichtenagentur NNA zufolge mindestens zehn Luftangriffe auf die südlichen Vororte der Hauptstadt Beirut geflogen.
Die Angriffe hätten "massive Zerstörungen" hinterlassen, Gebäude "dem Erdboden gleichgemacht" und Feuer ausgelöst, berichtete die staatliche libanesische Nachrichtenagentur NNA. Israelische Kriegsflugzeuge hätten unter anderem die Vororte Ghobeiry und Al-Kafaat und die Sajjed-Hadi-Schnellstraße zum Ziel genommen.
Wenige Stunden später berichtete NNA von einem Angriff auf Baalbek im Osten des Libanon. "Die feindliche Luftwaffe hat einen Angriff auf das Viertel al-Sahraa in der Stadt Baalbek geflogen", meldete die Nachrichtenagentur. Örtlichen Behörden zufolge wurden bei dem Angriff mindestens zehn Menschen getötet.
Am Freitagnachmittag wurde dann ein Luftangriff aus der südlichen Küstenstadt Tyros gemeldet. Dabei sei ein Gebäude dem Erdboden gleichgemacht worden, berichtete ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP, der beobachtete, wie Rettungskräfte Menschen aus dem Trümmern bargen.
Die Städte Tyros und Baalbek beherbergen römische Ruinen, die zum Unesco-Welterbe zählen. Beide Städte und deren Umgebung waren in den vergangenen Wochen mehrfach Ziele israelischer Angriffe gewesen. "Geschichtsträchtige phönizische Städte sind in großer Gefahr, in Schutt und Asche gelegt zu werden", erklärte die UN-Libanonbeauftragte Jeanine Hennis-Plasschaert. Das kulturelle Erbe des Libanon dürfe "nicht ein weiteres Opfer dieses verheerenden Konflikts werden".
In Genf äußerte sich unterdessen die Weltgesundheitsorganisation (WHO) angesichts zunehmender israelischer Angriffe auf Gesundheitspersonal und medizinische Einrichtungen im Libanon "zutiefst besorgt". Die Zahlen seien "schockierend", bei den israelischen Angriffen auf Hisbollah-Stellungen im Libanon seien bereits 102 medizinische Mitarbeiter getötet und weitere 83 verletzt worden, erklärte WHO-Sprecherin Margaret Harris.
Der WHO-Sprecherin zufolge sind die Mitarbeiter überlastet, viele sind vertrieben worden. Zudem wies Harris auf Engpässe in den Krankenhäusern angesichts fehlenden Treibstoffs für die Generatoren hin.
Das UN-Büro für humanitäre Angelegenheiten (Ocha) beklagte indes einen akuten Mangel am Mitteln für die humanitäre Hilfe im Libanon. Bisher seien gerade einmal 17 Prozent der in einem Aufruf geforderten 426 Millionen Dollar (rund 392 Millionen Euro) zusammengekommen, sagte Ocha-Sprecher Jens Laerke. "Der Bedarf steigt von Minute zu Minute und die zugesagten Mittel reichen nicht aus, um Lebensmittel, Medikamente oder Unterkünfte zu kaufen", erklärte er.
Bei den seit rund einem Jahr andauernden Gefechten zwischen der israelischen Armee und der pro-iranischen Hisbollah-Miliz im Libanon sind einer auf Daten des Gesundheitsministeriums basierenden Zählung der Nachrichtenagentur AFP zufolge im Libanon bereits mehr als 1800 Menschen getötet worden. Die israelische Armee hat die Zahl der toten Soldaten seit Beginn ihres Bodeneinsatzes vor einem Monat mit 37 angegeben.
Die Hisbollah hatte einen Tag nach dem Großangriff der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen auf Israel am 7. Oktober 2023 mit regelmäßigen Raketenangriffen eine zweite Front gegen Israel eröffnet. Als Reaktion beschoss Israel Ziele im Nachbarland. Seit einigen Wochen hat die israelische Armee ihre Angriffe auf Hisbollah-Ziele im Libanon deutlich verstärkt. Außerdem startete sie Ende September Bodeneinsätze gegen Stellungen der pro-iranischen Miliz im Südlibanon.
C.Kovalenko--BTB