- Neuer Präsident in Botsuana nach historischem Sieg der Opposition vereidigt
- Erdogan verklagt Oppositionsführer und Istanbuler Bürgermeister wegen Verleumdung
- US-Wahl: Von russischer Seite gefälschtes Video in Georgia aufgetaucht
- Formel 1: Norris im Sprint vor Verstappen - Pole für Piastri
- Schalke rutscht nach Nullnummer auf Rang 16 ab
- Auswärtsserie gerissen: Fortuna verliert auch in Münster
- Anhänger von Boliviens Ex-Präsident Morales nehmen rund 20 Soldaten als Geiseln
- Kolumbien legt Kompromissvorschlag bei Artenschutzkonferenz COP16 vor
- Erdogan verklagt Istanbuler Bürgermeister Imamoglu wegen Verleumdung
- Zwölf Tote bei Dacheinsturz auf Bahnhof in Serbien - Regierung ruft Trauertag aus
- US-Wahlkampf: Harris und Trump mobilisieren alle Kräfte für den Endspurt
- Macron erkennt Ermordung von algerischem Unabhängigkeitskämpfer von 1957 an
- Wahlleiter von Georgia warnt vor ausländischer Einmischung in US-Wahl
- Libanons Regierungschef sieht israelische Angriffe als "Ablehnung" einer Waffenruhe
- Acht Tote bei Dacheinsturz auf Bahnhof in Serbien
- Sieg gegen Tsitsipas: Zverev im Halbfinale von Paris
- "Stern": Lindner konfrontiert Ampel-Partner mit neuem Wirtschaftspapier
- Dämpfer vom US-Arbeitsmarkt kurz vor der Präsidentschaftswahl
- Hockey: Schopman wird Nachfolgerin von Altenburg
- Inhaftierter Kulturförderer Kavala hofft auf Rechtsstaatlichkeit in der Türkei
- US-Wahlkampf: Liz Cheney nennt Trump "rachsüchtig" und "grausam"
- Nach Protestwelle im Sommer: Kenia plant erneut Steuerreform
- Nach mehr als 200 Toten rechnen Rettungskräfte in Spanien mit weiteren Flutopfern
- Kinder von Fußball-Idol Maradona planen Gedenkstätte in Buenos Aires
- EU-Staatsanwaltschaft leitet Korruptionsermittlungen gegen hochrangigen EU-Beamten ein
- Streit um Haushalt und Wirtschaft: Debatte um Zukunft der "Ampel"
- Neue Durchsuchung in von Reichsbürgergruppe bewohntem früheren Hotel in Sachsen
- Amorim neuer Teammanager bei Manchester United
- Nordkorea sichert Russland Unterstützung bis zum "Sieg" in der Ukraine zu
- Kontrollen an allen Grenzen: 7617 illegale Einreisen in sieben Wochen
- MotoGP-Finale in Valencia abgesagt - Ersatz wird gesucht
- Mehr als eine verzogene Göre: "Brat" in Großbritannien zum Wort des Jahres gekürt
- UN-Artenschutzkonferenz: Noch kein Abkommen bei COP16 in Kolumbien in Sicht
- IG Metall will im Tarifstreit am 11. November "Lösungsversuch starten"
- UNO ruft zu dringend benötigten Spenden gegen Hungersnot im Südsudan auf
- 200 m Lagen: Marchand schwimmt Weltrekord
- Rettungskräfte: Zahl der Todesopfer durch Flut in Spanien steigt auf mindestens 205
- Französische Ministerin will in China Strafzölle auf Cognac noch abwenden
- Scholz-Sprecher sieht Zukunft der Ampel-Koalition nicht gefährdet
- Japan und die EU unterzeichnen neue Sicherheits- und Verteidigungspartnerschaft
- Außenamt rechnet mit Schließung iranischer Generalkonsulate "in wenigen Wochen"
- Hunderte weitere Soldaten in spanische Flutgebiete entsandt
- Koffer weg? Nicht auf dem Kansai International Airport in Japan
- Steigende Sterbezahlen führen zu mehr Umsatz und Beschäftigten im Bestatterwesen
- Zehneinhalb Jahre Haft für Narkosearzt nach Tod von Vierjähriger in Zahnarztpraxis
- WTA Finals in Riad: Zwischen großem Duell und harter Kritik
- Wissing spricht sich für Verbleib von FDP in Koalition aus
- Giftiger Smog in Neu Delhi nach Missachtung von Feuerwerkverbot
- Nordkoreas Außenministerin versichert Russland Unterstützung bis zum "Sieg" in Ukraine
- UEFA und DFB: EM-Nachhaltigkeit ein voller Erfolg
Macron erkennt Ermordung von algerischem Unabhängigkeitskämpfer von 1957 an
70 Jahre nach dem Beginn des Algerienkriegs hat der französische Präsident Emmanuel Macron die Ermordung des algerischen Unabhängigkeitskämpfers Larbi Ben M'hidi durch die französische Armee anerkannt. M'hidi, "ein Nationalheld für Algerien (...) wurde von französischen Soldaten ermordet, die unter dem Kommando des Generals Aussaresses standen", hieß es in einer am Freitag veröffentlichten Erklärung des Elysée-Palasts.
M'hidi gilt als einer der bedeutendsten Unabhängigkeitskämpfer des Algerienkriegs von 1954 bis 1962, dessen Aufarbeitung bis heute andauert. Er war einer von sechs Gründungsmitgliedern der Nationalen Befreiungsfront (FLN), deren Aufstand vom 1. November 1954 den Unabhängigkeitskrieg auslöste. M'hidi war 1957 ermordet worden. Der französische General Paul Aussaresses, damals Geheimdienstchef in Algier, hatte in einem 2001 herausgegeben Buch geschildert, wie er den Mord an M'hihi beaufsichtigte. Er gab an, mit Rückendeckung der Politik gehandelt zu haben.
Die Anerkennung des Attentats sei ein Zeichen des guten Willens Macrons, die gemeinsam mit Algeriens Staatsoberhaupt Abdelmadjid Tebboune begonnene historische Aufklärung voranzutreiben, erklärte der Elysée-Palast weiter. Macrons Ziel sei ein "friedliches und geteiltes" Gedenken an den Krieg, insbesondere mit Blick auf kommende Generationen. Die Niederschlagung der algerischen Unabhängigkeitsbewegung sei innerhalb eines außerhalb von Menschenrechten agierenden Systems geschehen.
Das historisch belastete Verhältnis zwischen Frankreich und Algerien ist derzeit besonders angespannt. Macron hatte Algier unter anderem verärgert, weil er Marokko in der Westsahara-Frage unterstützt. Das Königreich bekämpft in der rohstoffreichen Region die Polisario-Front, die von Algerien unterstützt wird.
Macrons bisherige Amtszeit ist in Bezug auf das Verhältnis zur ehemaligen Kolonie durchwachsen. 2021 bezeichnete er die Regierung in Algerien als "politisch-militärisches System", das auf der "Erinnerungsrente" aufgebaut sei. In seinem ersten Präsidentschaftswahlkampf hatte Macron jedoch eingeräumt, Kolonialismus sei ein "Verbrechen gegen die Menschlichkeit".
Zudem beschlossen Macron und Tebboune 2022 die Wiederbelebung einer französisch-algerischen Historikerkommission zur Aufarbeitung. Angesichts der aktuellen Spannungen stockt die Arbeit jedoch.
Algerien war seit 1830 französische Kolonie. Bei dem von beiden Seiten mit außerordentlicher Grausamkeit geführten Krieg wurden rund eine halbe Million Algerier und 30.000 Franzosen getötet, mindestens die Hälfte der algerischen Opfer waren Zivilisten. Der Algerienkrieg wird in Frankreich erst seit 1999 offiziell Krieg genannt. Zuvor war nur von "blutigen Ereignissen" die Rede.
L.Dubois--BTB