
-
Statistik: Gesundheitsausgaben 2023 wegen auslaufender Coronamaßnahmen gesunken
-
Breher verteidigt Zuordnung von Bildung zum Familienressort
-
Südkorea: Polizei durchsucht Büro und Residenz des abgesetzten Präsidenten Yoon
-
Anklage gegen Berliner Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes an Patienten erhoben
-
15.000 Liter Gülle nach Verkehrsunfall in Thüringen teils in Fluss ergossen
-
Jusos dringen auf Nachbesserungen an Koalitionsvertrag
-
Trump ebnet mit Untersuchung zu wichtigen Rohstoffen Weg zu neuen Zöllen
-
Tanker fährt sich nach Kollision in Mittelrhein fest - Schiffsverkehr gesperrt
-
Vor NHL-Play-offs: Dämpfer für Sturm und Stützle
-
US-Justiz verstärkt Druck auf Trump-Regierung im Fall von abgeschobenem Migranten
-
NBA: Wagner und da Silva erreichen Play-offs mit Orlando
-
Flick atmet auf: "Wir dürfen uns freuen"
-
BVB wehmütig: "Der Weg ist zu Ende"
-
WHO-Mitgliedstaaten einigen sich auf historisches Pandemie-Abkommen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Abschiebungen nach Griechenland
-
Scholz trifft polnischen Regierungschef Tusk für Gespräche in Warschau
-
IAEA-Chef am Mittwoch zu Besuch in Teheran
-
Biden greift Trump in erster öffentlicher Rede seit Januar scharf an
-
Drama-Sieg in der EuroLeague: Bayern wahren Play-off-Chance
-
Das Wunder bleibt aus: Starke Dortmunder scheitern an Barcelona
-
Schätzung: Weltweiter Weinkonsum auf niedrigstem Stand seit 1961
-
Medien: USA wollen Auslandsmittel kürzen - Möglicherweise Konsulate in Deutschland betroffen
-
Schwimmen: Nächste Bestmarke für Märtens in Stockholm
-
Odebrecht-Skandal: Perus Ex-Präsident Humala zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt
-
Macron zeichnet Mitarbeiter der Restaurierung der Pariser Kathedrale Notre-Dame aus
-
Kompany vor Inter positiv: "Leben für die Möglichkeit"
-
Ecuadors Wahlbehörde weist Betrugsvorwürfe bei Präsidentschaftswahl zurück
-
Kwasniok verlässt Paderborn am Saisonende
-
Medien: US-Außenministerium vor Einschnitten - Konsulate in Deutschland betroffen?
-
Vorwurf der Zusammenarbeit mit Nawalny: Vier Journalisten in Moskau verurteilt
-
Kampf um akademische Freiheit: Trump erhöht Druck auf Eliteuni Harvard
-
Lauterbach: Elektronische Patientenakte startet am 29. April bundesweit
-
MeToo-Affäre: Neuer Weinstein-Prozess hat in New York begonnen
-
Deutscher Teenager im Achtelfinale von München
-
Sachsens Innenminister verurteilt rechte Morddrohung gegen Oberbürgermeisterin
-
Trump droht Eliteuni Harvard mit Entzug ihrer Steuervorteile
-
Überraschungsbesuch: Nato-Chef verurteilt in Odessa "schreckliche Gewalt" Moskaus
-
Chamenei: Atom-Gespräche mit USA könnten ergebnislos bleiben
-
Prozess um Vorbereitung russischer Sabotageakte beginnt im Mai in München
-
Inzaghi warnt vor FC Bayern: "Müssen vorsichtig sein"
-
Weitere CDU-Politiker für mehr Offenheit im Umgang mit AfD - aber auch Kritik
-
"Rehnotrettung" in Nordsee: Tier gerät in Büsumer Hafen in Seenot
-
Mutmaßlicher Hisbollah-Kämpfer in Berlin-Neukölln festgenommen
-
FC Bayern: Neuer nicht im Kader für Inter-Spiel
-
Katze beißt Feuerwehrmann nach aufwändiger Rettung aus Kamin krankenhausreif
-
Frau soll Partner absichtlich überfahren haben - Prozessauftakt in Sachsen-Anhalt
-
"Wir können nicht wegschauen": Mehr als 800 Millionen Euro für den Sudan
-
DB: Bahn-Infrastruktur erstmals seit Jahren nicht verschlechtert
-
Titelverteidiger Struff in München ausgeschieden
-
Senior aus Friedrichshafen überweist komplette Ersparnisse an Anlagebetrüger

Bericht: Apple soll Bundesregierung Telegram-Kontaktadresse übermittelt haben
Die Bundesregierung hat beim Kampf gegen strafbare Hass- und Gewaltaufrufe im Messenger-Dienst Telegram offenbar Hilfe aus den USA erhalten. Das Technologie-Unternehmen Apple, das Telegram in seinem App-Store anbietet, habe eine ladungsfähige Anschrift der Firma übermittelt, berichtete die Zeitung "Die Welt" am Montag. Dies habe Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nach Angaben aus Teilnehmerkreisen den Innenministern der Länder mitgeteilt.
Die Bundesregierung will Telegram dazu bringen, entschlossen gegen Hass und Hetze in seinem Dienst vorzugehen. Die Firma ist für die deutschen Behörden jedoch schwer greifbar. Das von einem Russen gegründete Unternehmen hat seinen Sitz in Dubai. Auf zwei bereits im April vergangenen Jahres verschickte Bußgeldwarnungen reagierte Telegram nicht.
Faeser hatte am Freitag bei der Pressekonferenz der Innenministerkonferenz von ersten Kontakten ihres Hauses zu Telegram berichtet. Details nannte sie dabei aber nicht. Laut "Welt" ließen sowohl das Bundesinnenministerium als auch Apple und Telegram Anfragen zur Übermittlung der Adresse bislang unbeantwortet.
Telegram entwickelt sich nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden zunehmend zu einem Medium der Radikalisierung. Besonders betroffen sind Politiker sowie Experten aus Wissenschaft und Medizin, die sich bei der Bewältigung der Corona-Pandemie öffentlich engagieren. Mitte Dezember durchsuchte die Polizei Objekte von Mitgliedern einer Chatgruppe, die auf Telegram Mordpläne gegen den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) hegten.
J.Bergmann--BTB