- Schlechte Ernte befürchtet: Kaffeepreis steigt auf höchsten Wert seit 1977
- Moskau weist zwei ARD-Mitarbeiter aus Russland aus - Berlin weist Vorwürfe zurück
- Zwei 16-Jährige nach Doppelmord in Leipzig zu Haftstrafen verurteilt
- Bewohner in Beiruts Hisbollah-Hochburgen feiern Waffenruhe als "Sieg"
- EU-Parlament wählt von der Leyens neue EU-Kommission ins Amt
- IStGH-Haftbefehl gegen Netanjahu: Frankreich verweist auf dessen Immunität
- Mehr als halbe Million Euro veruntreut: Bewährungsstrafe für Anwalt in Bochum
- Slowakischer Regierungschef Fico akzeptiert Putins Einladung nach Moskau
- BGH: 25 Gramm legales Cannabis je Mensch und nicht je Wohnsitz
- Bitkom: Schnäppchenjäger in Deutschland planen sieben Stunden für Black Friday ein
- Pakistan: Mehr als 900 Demonstranten bei Marsch für Ex-Premier Khan festgenommen
- Ultra-rechter Ex-Fußballer soll georgischer Präsident werden
- Kabinett beschließt Tariftreuegesetz - Verabschiedung ungewiss
- Mordanklage in Erfurt: Mann mit Hammer auf Großmarktgelände erschlagen
- Sohn von norwegischer Kronprinzessin aus U-Haft entlassen - Neue Ermittlungen
- Vergewaltigungsprozess in Avignon: Vier bis 20 Jahre Haft für die 51 Angeklagten gefordert
- Bundesarbeitsminister Heil nimmt an VW-Betriebsversammlung kommende Woche teil
- Berlin genehmigt seit Jahresbeginn Rüstungsexporte an Israel für 131 Millionen Euro
- Verhandlungsleiter: Gespräche über UN-Plastikabkommen bisher zu schleppend
- Verdächtiger in Fall erstochenem Mann in Göppingen in Haft
- Mehrere Millionen Schaden: Großrazzia wegen Schwarzarbeit
- Moskau wirft Berlin Schließung von russischem Staatssender in Deutschland vor
- Säugling mit Kissen erstickt: Urteil gegen Mutter aus Hamburg rechtskräftig
- Nebenbuhler mit Pumpgun erschossen: Mordanklage in Erfurt
- Australische Abgeordnete machen Weg für Social Media ab 16 Jahren frei
- Steigende Preise für Verbrenner: Unterschied zum E-Auto wird kleiner
- Studie: Kinder mit deutschem Pass werden von zugewanderten Müttern eher gefördert
- Gewalthilfegesetz: Kabinett beschließt bessere Hilfe für gewaltbetroffene Frauen
- Trump nominiert Anwalt Jamieson Greer als Handelsbeauftragten
- Frau in Berlin fremdenfeindlich beleidigt und angegriffen - Staatsschutz ermittelt
- Bewährungsstrafe für Frau wegen Mitgliedschaft in syrischer Al-Nusra-Front
- Von der Leyen wirbt im EU-Parlament um Unterstützung für ihr Team
- Goldene Sportpyramide für Schwimm-Legende Michael Groß
- EU-Gericht: Betreibergesellschaft unterliegt in Streit um Regeln für Nord Stream 2
- Staatliche Förderbank unterstützt Aufbau von Wasserstoffnetz mit 24 Milliarden Euro
- Mord auf offener Straße in Berlin-Spandau: 18-Jähriger und 21-Jähriger vor Gericht
- Aussichten auf dem Arbeitsmarkt verschlechtern sich weiter
- Haft gegen ehemaligen Musiklehrer aus Baden-Württemberg wegen Kindesmissbrauch
- Volkswagen zieht sich aus Chinas Uiguren-Region Xinjiang zurück
- Merz erteilt Reform der Schuldenbremse vor der Neuwahl klare Absage
- Hohe Sicherheitsvorkehrungen bei Maccabi-Gastspiel in Berlin
- Massive Störungen im Fernverkehr der Bahn nach Blitzeinschlag in Niedersachsen
- Mehr Langstreckenreisen: Easyjet verbucht 40 Prozent mehr Jahresgewinn
- 13-Jähriger gerät in Baden-Württemberg unter Lastwagen und stirbt
- Verbraucherstimmung in Deutschand deutlich verschlechtert
- UN-Chefankläger beantragt Haftbefehl gegen Junta-Chef in Myanmar
- Bericht: Korruptionsermittlungen gegen Chinas Verteidigungsminister eingeleitet
- Merz: "Sehr viel wird in dieser Wahlperiode nicht mehr passieren"
- Experten: Chinas Kohlekonsum könnte 2025 Maximum erreichen und dann sinken
- Unterzeichner von Anti-Minen-Abkommen kritisieren US-Minenlieferung an Kiew
Australische Abgeordnete machen Weg für Social Media ab 16 Jahren frei
In Australien hat das Repräsentantenhaus den Weg für eine strikte Altersbeschränkung für die Nutzung sozialer Netzwerke freigemacht. Die Abgeordneten im Unterhaus stimmten am Mittwoch für einen Gesetzentwurf der Regierung, mit dem eine Altersgrenze von 16 Jahren für die Nutzung von Plattformen wie Facebook, Instagram, Tiktok und Snapchat eingeführt werden soll. Die Pläne müssen nun noch in den australischen Senat.
Die Unternehmen hinter den Plattformen müssen dem Gesetzentwurf zufolge "angemessene Maßnahmen" ergreifen, um Kinder und Teenager unter 16 Jahren an der Einrichtung eines Accounts zu hindern. Versäumen sie das, drohen den Betreibern Geldbußen von bis zu 50 Millionen australische Dollar (knapp 31 Millionen Euro).
Tritt das Gesetz in Kraft, wäre es eins der strengsten Gesetze für Betreiber von Online-Netzwerken überhaupt. Ab Inkrafttreten sollen die Firmen ein Jahr Zeit haben, um Altersbeschränkungen in ihre Angebote einzubauen.
Auf den Weg gebracht hatte die Vorlage Kommunikationsministerin Michelle Rowland. Social-Media-Unternehmen hätten eine Verantwortung für die "Sicherheit und psychische Gesundheit" der Australierinnen und Australier, sagte sie zur Begründung. Premierminister Anthony Albanese hatte zuvor bereits die Wirkung von Instagram und Co. auf Kinder als "Geißel" bezeichnet. Soziale Medien könnten "sozialen Schaden anrichten".
Mit Blick auf die anstehende Abstimmung im Parlament warb er zuletzt noch einmal für die Pläne und rief Eltern auf, sich dahinter zu stellen. Soziale Medien seien nicht nur eine "Plattform für Gruppenzwang", sondern sie schürten auch Ängste und lockten Betrüger an.
Die Pläne sind aber nicht unumstritten. So ist etwa unklar, wie die Regeln im Detail durchgesetzt werden sollen. Außerdem verweisen Kritiker darauf, dass Altersbeschränkungen im Netz leicht zu umgehen seien. Auch ist damit zu rechnen, dass die betroffenen Unternehmen juristisch gegen die Vorgaben vorgehen werden.
Ausnahmen sind unter anderem für Online-Gaming-Plattformen und für Messengerdienste wie Whatsapp vorgesehen. Ausgenommen werden sollen auch Videoplattformen wie Youtube, die Kinder unter 16 Jahren auch für schulische Zwecke nutzen.
O.Bulka--BTB