- Paschke und Wellinger feiern Heimsieg
- Vonn bestätigt Weltcup-Comeback in St. Moritz
- Neuwahl im Februar: Faeser warnt erneut vor Manipulation durch Russland
- Arbeitsminister Heil will Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld verdoppeln
- EU sucht Kontakt zu neuer syrischer Führung
- Staatliche Milliarden-Förderung für Chip-Fabrik in Dresden angelaufen
- Medien: Drohnenflüge über US-Basis Ramstein und sensiblen Industrieanlagen
- Paar wegen Totschlags mit zahlreichen Messerstichen in Paderborn verurteilt
- Freudenfeiern nach dem Assad-Sturz in mehreren syrischen Städten
- Neun Jahre Haft für Totschlag an Ehefrau in Nordrhein-Westfalen
- Nordrhein-Westfalen: Ermittler entdecken Cannabisplantage in Lagerhalle
- Fehlerfreier Nawrath wird Achter - Bö siegt
- "Taz": Mehrere rechte Verdachtsfälle bei Bundestagspolizei
- Kreml begrüßt Aussagen Trumps zum Ukraine-Krieg
- Italiens Flüchtlingspolitik: Ärzte ohne Grenzen stellt Rettung von Migranten ein
- Scholz-Sprecher: Regierung auch nach Vertrauensfrage "voll handlungsfähig"
- Unbekannte stehlen in Sachsen und Brandenburg mehr als 120 Weihnachtsbäume
- Vom Westen sanktioniert: Russland ernennt neuen NOK-Chef
- Ministerpräsidentenwahl in Sachsen: Kretschmer bekommt Gegenkandidaten
- Mitte-Politiker Bayrou zum neuen französischen Premierminister ernannt
- Exporte im Oktober erneut gesunken - Wirtschaft sieht fehlende Wettbewerbsfähigkeit
- Atomenergiebehörde: Iran stimmt stärkerer Überwachung von Urananreicherungsanlage zu
- Eleganz in historischer Kulisse: Der neue Rolls-Royce Ghost Series II feiert Deutschlandpremiere im Grand Hotel Heiligendamm
- Sechs Jahre Haft in neuem Prozess um Tötung von Liebhaber mit dutzenden Stichen
- Frühere Ampel-Parteien einigen sich auf Steuerentlastung und Kindergelderhöhung
- Neue Landwirtschaftsministerin ernannt: Landesregierung in Brandenburg komplett
- Macron ernennt Mitte-Politiker Bayrou zum neuen französischen Premierminister
- WM-Qualifikation: Machbare Aufgaben für DFB-Team
- Prinz Andrew durch mutmaßlichen chinesischen Spion in den Schlagzeilen
- Preuß feiert ersten Weltcupsieg seit 2154 Tagen
- "Haben einige Ausfälle": BVB mit großen Abwehrsorgen
- Studie: Frühzeitig buchen reduziert Preis für Billigflug erheblich
- Studie: Wegen hoher Wohnkosten leben mehr Menschen in Armut
- Tausende Syrer versammeln sich in Damaskus an Umayyaden-Moschee
- Mutmaßlich Anschläge auf Kirchen geplant: Drei Jugendliche in Düsseldorf vor Gericht
- Bund und Länder einigen sich auf Digitalpakt 2.0 für Schulen
- Wohl erster Prozess wegen versuchten Mordes durch Geldautomatensprengung begonnen
- Brombeerkoalition: Neue Kabinettsmitglieder in Thüringen vereidigt
- Bundesbank rechnet 2025 mit nur leichtem Rückgang der Inflation auf 2,4 Prozent
- IAB: Syrische Geflüchtete arbeiten häufig in systemrelevanten Berufen
- Hasskriminalität gegen LSBTIQ*: Behörden melden starken Anstieg der Straftaten
- Ermittlungen wegen früherer Übergriffe bei umstrittenem Klaasohm-Fest auf Borkum
- Fast vier Jahre Haft für 34-Jährigen wegen Betrugs mit Coronatests in großem Stil
- Trotz Verdachts auf Schütteltrauma: Eltern bekommen Sorgerecht für Kind zurück
- Ernennung des französischen Premierministers verzögert sich weiter
- Brombeerkoalition: Neue Kabinettsmitglieder in Thüringen ernannt und vereidigt
- Vier Jahre Haft für tödliche Körperverletzung in Monteursunterkunft in Sachsen
- Blinken sieht "ermutigende Anzeichen" für Waffenruhe im Gazastreifen
- Hilfswerke warnen vor übereilten Rückkehrforderungen an Syrien-Geflüchtete
- FC Bayern: Kompany trotz Ausfällen weiter entspannt
Mitte-Politiker Bayrou zum neuen französischen Premierminister ernannt
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den 73 Jahre alten François Bayrou zum neuen Premierminister ernannt. Dieser habe nun die Aufgabe, eine Regierung zusammenzustellen, teilte der Elysée am Freitag in Paris mit. Bayrou ist Chef der mit Macron verbündeten Zentrumspartei Modem. Es ist der vierte Regierungschef seit Macrons Wiederwahl 2022. Die Amtsübergabe ist für 17.00 Uhr geplant.
Bayrou zeigte sich der Schwierigkeit seiner Aufgabe bewusst. Ziel sei es nun, "einen Weg zu finden, der die Menschen vereint, anstatt sie zu spalten", sagte er vor Journalisten. "Ich denke, dass Versöhnung notwendig ist", fügte er hinzu.
Macron hatte Bayrou am Morgen für knapp zwei Stunden im Elysée empfangen. Der ehemalige Bildungs- und Justizminister hatte Macron 2017 den Weg in den Elysée geebnet. Er war im Februar in einem Verfahren wegen Beihilfe zur Veruuntreuung öffentlicher Gelder freigesprochen worden. Die Staatsanwaltschaft ist allerdings in Berufung gegangen. Ein Termin für ein neues Verfahren steht noch nicht fest.
Die bisherige Regierung unter Premierminister Michel Barnier war am 4. Dezember von der Nationalversammlung gestürzt worden. Die Rechtspopulisten hatten einen Misstrauensantrag der linken Opposition unterstützt, nachdem Barnier keine Mehrheit für den Haushalt 2025 zusammenbekommen hatte.
Bayrou solle nun mit allen Parteien das Gespräch suchen, die Macron am Dienstag empfangen hatte, "um Bedingungen für Stabiltät und Handeln festzulegen", hieß es im Elysée. Macron hatte Vertreter alller Parteien mit Ausnahme der Links- und Rechtspopulisten eingeladen. Er hofft auf eine Art Stillhalteabkommen, das der künftigen Regierung zumindest das Verabschieden eines ordentlichen Haushaltsgesetzes ermöglicht, ohne über einen Misstrauensantrag zu stolpern.
Die linkspopulistische Partei kündigte drei Minuten nach Bayrous Ernennung bereits einen Misstrauensantrag an. Das Land habe "die Wahl zwischen einer Fortsetzung der Unglückspolitik unter Bayrou oder einem Bruch", erklärte die Abgeordnete Mathilde Panot von der Partei La France Insoumise (LFI, Unbeugsames Frankreich).
Der Parteichef der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National (RN), Jordan Bardella, bekräftigte die "roten Linien" seiner Partei, etwa höhere Zuzahlungen für Medikamente. Einen Misstrauensantrag werde seine Partei "zunächst" nicht unterstützen, betonte er.
Damit setzt Bardella auf dieselbe Strategie, mit der er den bisherigen Premierminister Michel Barnier zu massiven Zugeständnissen bewegen konnte - um sich am Ende dennoch an dessen Sturz zu beteiligen. RN-Fraktionschefin Marine Le Pen sprach von einer "Verlängerung der Macron-Herrschaft", die in eine Sackgasse führe.
Ob Bayrou in der Nationalversammlung eine Mehrheit zusammenbekommt, hängt vor allem von den Sozialisten ab. Diese stellten in einem Schreiben an Bayrou dessen Duldung in Aussicht, falls dieser bereit sei, auf den umstrittenen Verfassungsartikel 49.3 zu verzichten. Dieser ermöglicht das Verabschieden von Gesetzen ohne Abstimmung im Parlament, wobei die Regierung jedoch einen Misstrauensantrag in Kauf nimmt.
Die Sozialisten zählen derzeit noch zu einem Bündnis mit den Linkspopulisten, den Grünen und den Kommunisten und hatten mit ihren Partnern zusammen den Misstrauensantrag gegen Barnier unterstützt. Macrons Lager hofft darauf, dieses linksgrüne Bündnis aufzubrechen.
Die kommenden Verhandlungen für eine von Macron so genannte "Regierung des Gemeinwohls" sind mit deutschen Koalitionsverhandlungen nicht vergleichbar. Es geht dabei nicht um ein gemeinsames Programm, sondern lediglich um einen Minimalkonsens, um etwa den Haushalt für 2025 abzustimmen.
Da Barnier dies nicht gelungen war, soll in der kommenden Woche ein Sondergesetz verabschiedet werden. Es ist das erste Mal seit 1979, dass ein solches Gesetz genutzt wird, um die Zahlungsunfähigkeit der Regierung zu verhindern. Es ermöglicht ein Weiterregieren auf der Basis des Haushalts von 2024. Zu den Nebeneffekten zählen höhere Steuern für viele Franzosen, weil die Einkommenssteuer zunächst nicht an die Inflation angepasst wird.
Seit den vorgezogenen Neuwahlen im vergangenen Juli hat das Regierungslager keine Mehrheit mehr. Die Nationalversammlung ist in drei miteinander verfeindete Blöcke gespalten.
G.Schulte--BTB