- Keine Ölverschmutzung mehr auf Neckar bei Stuttgart
- EU nimmt Kontakt zu neuer syrischer Führung auf
- Kicker: Wirtz verlängert Vertrag in Leverkusen
- FDP-Fraktionschef Dürr: Ehemalige Ampel-Partner hatten zu wenig Mut
- Verheerender Zyklon in Mayotte: Helfer suchen nach Überlebenden
- Mo Wagner und da Silva stark - doch Orlando verliert
- Guardiola ratlos: "Ich bin nicht gut genug"
- Toppmöller nach Niederlage: "Wichtig für unsere Entwicklung"
- St. Brown und Lions verlieren Topspiel gegen Buffalo
- Breite Unterstützung für Ausbau von Solarenergie
- "Traum verwirklicht": Gotthardt vor Debüt im Ally Pally
- VfB-Matchwinner Woltemade schwärmt von Hoeneß und Co.
- Kompany: Jetzt auch "Weißbier im Repertoire"
- Nach Votum für Absetzung des Präsidenten: Chef von Südkoreas Regierungspartei tritt zurück
- SPD-Chefin Esken warnt Union vor Gesetzesblockade nach Vertrauensfrage
- Geplante Neuwahlen: Bundestag stimmt über Vertrauensfrage ab
- EU-Außenminister beraten über Syrien und neue Russland-Sanktionen
- Sächsische SPD stellt Ergebnis von Mitgliederbefragung zu Koalitionsvertrag vor
- Tarifverhandlungen bei Volkswagen gehen in die fünfte Runde
- Direktverbindung zwischen Berlin und Paris: Feier zur Abfahrt des ersten ICE
- Kameramann von Al-Dschasira bei israelischem Angriff im Gazastreifen getötet
- Union: Nach Vertrauensfrage keine neuen Verhandlungen über Gesetze mit SPD und Grünen
- ICCT-Studie: Rohstoffe und Batterieprojekte ausreichend für globale Nachfrage
- Igel mit weichem Fell und Mini-Maus: WWF stellt 230 neue Arten vom Mekong vor
- Israels Regierung will Bevölkerung auf den besetzten Golanhöhen verdoppeln
- Varfolomeev, Zeidler und 3x3-Team sind Sportler des Jahres
- Papst Franziskus hält Messe bei historischem Besuch auf Korsika
- Revanche in Leipzig verpasst: Frankfurt verliert Platz zwei
- Al-Dschasira: Kameramann bei israelischem Angriff im Gazastreifen getötet
- Schinkitz und Suliman Trainer des Jahres
- Trotz Schlotterbecks Blitzheilung: BVB nur remis gegen TSG
- Schröder-Wechsel zu den Warriors perfekt
- Syrien: UN-Sondergesandter warnt vor Racheakten - Alltag kehrt nach Damaskus zurück
- Israels Regierung plant Verdopplung der Bevölkerung auf den besetzten Golanhöhen
- Paschke feiert Doppelsieg in Titisee-Neustadt
- Brasiliens Präsident Lula aus Krankenhaus entlassen
- Sieg im Schwabenderby: VfB auf Kurs Europacup
- Medien: Schweizer Justiz will Kriegsverbrecher-Verfahren gegen Assad-Onkel einstellen
- Neuer Neuer-Vertrag? "Beide Seiten würden sich freuen"
- Vier Tage nach Verletzung: Schlotterbeck in BVB-Startelf
- SPD verspricht deutliche Entlastungen - und bittet Wohlhabende stärker zur Kasse
- UN-Sondergesandter dringt in Syrien auf Gerechtigkeit und warnt vor Rache
- Derby im Viertelfinale: Bayer empfängt Köln
- UN-Konferenz zur Wüstenbildung ohne Abkommen zur Dürre beendet
- Vier Festnahmen nach Angriff auf SPD-Mitglieder und Polizisten in Berlin
- Männer-Staffel auf Platz fünf - Frankreich siegt
- Bob: Lochner schlägt in Sigulda zurück - Ammour stürzt wieder
- "Agenda für die Fleißigen": Union will Steuern senken und Asylkurs verschärfen
- Habeck fordert Milliardärsteuer für Schulen - Opposition spricht von "Populismus"
- Bündnis fordert: Krise der Autoindustrie nicht auf Rücken der Beschäftigten austragen
SPD-Chefin Esken warnt Union vor Gesetzesblockade nach Vertrauensfrage
SPD-Chefin Saskia Esken hat die Union vor einer Blockade drängender Gesetze bis zur vorgezogenen Bundestagswahl gewarnt. "Wir erleben eine Zeit, in der wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen, die jedoch von der Opposition blockiert werden", sagte die Co-Parteivorsitzende der "Augsburger Allgemeinen" vom Montag. "Mit der Klärung der Vertrauensfrage im Bundestag besteht die Hoffnung, dass wir bei dringenden Themen eine Zusammenarbeit zwischen den demokratischen Parteien erreichen können", betonte sie.
Es sei zwar ein starkes Zeichen, dass es im Bundestag nun eine Mehrheit für Steuerentlastungen zum Abbau der kalten Progression und für die Erhöhung des Kindergeldes gebe. Auch die Industrie benötige aber Entlastungen bei den Energiekosten. "Bei der Frage der Entlastung bei den Strompreisen hängen wir leider noch in der Luft", sagte Esken. "Da müssten sich Friedrich Merz und seine CDU bewegen."
Die SPD-Chefin verwies darauf, dass auch die Union sich in ihrem Wahlprogramm-Entwurf für Entlastungen in diesem Bereich ausspreche. "Wirtschaft und Verbraucher sind auf diese Stabilisierung der Strompreise dringend angewiesen", sagte Esken. "Angesichts der schwierigen Lage in der Industrie wäre es unverantwortlich, das Thema jetzt auf die lange Bank zu schieben", fügte sie hinzu.
Beim Gesetzespaket für den Schutz des Bundesverfassungsgerichts vor politischer Einflussnahme gebe es dagegen von der Opposition positive Signale, sagte Esken. "Es wäre wichtig, in diesen stürmischen Zeiten für unsere Demokratie das Bundesverfassungsgericht wetterfest zu machen", sagte sie.
Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) hatte zuvor angekündigt, nach der Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nicht mehr mit SPD und Grünen über gemeinsame Gesetzesbeschlüsse im Bundestag zu verhandeln. Die Union werde mit Rot-Grün nur noch über Vorhaben sprechen, "die dringlich und zwingend geregelt werden müssen", sagte der Unionspolitiker den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND).
Der Bundestag stimmt am Montagnachmittag über die Vertrauensfrage ab, mit der Kanzler Scholz den Weg für Neuwahlen frei machen will. Scholz gibt zum Auftakt eine Erklärung ab. Danach gibt es eine zweistündige Aussprache, bevor die namentliche Abstimmung stattfindet. Ziel von Scholz ist es, diese zu verlieren. Damit könnte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Bundestag auflösen und Neuwahlen ansetzen.
Scholz hatte nach dem Bruch der Ampel-Koalition am 6. November Neuwahlen angekündigt. Er regiert nach dem Ausscheiden der FDP derzeit mit einer rot-grünen Minderheitskoalition. Als Termin für die vorgezogenen Bundestagswahlen ist mit Steinmeier bereits der 23. Februar vereinbart. Er hat nach dem Bundestagsbeschluss bis zu 21 Tage Zeit, die Auflösung des Parlaments zu prüfen. Entscheidet er sich für Neuwahlen, müssen diese danach spätestens binnen 60 Tagen stattfinden.
H.Seidel--BTB