- Kurz nach Karriereende: Netflix kündigt Nadal-Serie an
- Donnarummas Stollen-Verletzung: "Man muss Spieler schützen"
- Nächster Sieg: Seider und Detroit drehen auf
- Kein Littler, kein Humphries: Clemens ist der Spielplan egal
- Zu wenig Geld: Ogunleye kritisiert Sportförderung
- Ministerin Paus weist auf Hilfen gegen Einsamkeit hin - Strategie wird ausgebaut
- FDP will Soli stufenweise ganz abschaffen - Bundestagsvotum zu Entlastungen
- BGH entscheidet über Schadenersatz nach Pleite von Metzgerei wegen Listerienwarnung
- Europäischer Gerichtshof beantwortet Fragen aus Deutschland zu Asylanträgen
- EU-Gipfel: Ukraine und Syrien als Hauptthemen
- BGH verhandelt weiter in Datenschutz-Streit von Verbraucherzentralen mit Meta
- Bundestag soll durch Grundgesetzänderung Bundesverfassungsgericht stärken
- Putin hält traditionelle Pressekonferenz zum Jahresende ab
- Avignon-Prozess: Urteile gegen Dominique Pelicot und 50 Mitangeklagte erwartet
- Trump stellt sich gegen parteiübergreifende Einigung zur Abwendung von Haushaltssperre
- Faeser verteidigt Grundgesetzänderung zum Schutz von Verfassungsgericht
- Türkei weist Trump-Äußerungen über "feindliche Übernahme" in Syrien zurück
- Darts-WM: Niederländer Kist gelingt erster Neun-Darter
- Bayern unterliegt Arsenal und verliert Platz eins
- Klimagruppe Letzte Generation ändert ihren Namen und kündigt Neuausrichtung an
- Fed senkt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte - weniger Senkungen in Zukunft
- Selenskyj fordert erneut "Sicherheitsgarantien" von Nato-Ländern
- US-Notenbank senkt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte
- "Weltpokal": Vinicius Junior führt Madrid zum nächsten Titel
- EU-Westbalkan-Gipfel: Scholz fordert "Tempo" im Beitrittsprozess
- Studie: Rückgang von Meereis führt zu Zunahme von Stürmen im Südpolarmeer
- Speer-Legende Wolfermann mit 78 Jahren gestorben
- Erster schwerer Fall von Vogelgrippe bei einem Patienten in den USA
- Bundeswehr darf für 20 Milliarden Euro neues Material kaufen - Pistorius zufrieden
- Formel 1: Perez muss bei Red Bull gehen
- Prozess um mutmaßlichen Mord an Blumenhändler in Hamburg endet mit Freispruch
- EU und Westbalkanländer beraten über Annäherung
- FPÖ-Politiker Kunasek zum Landeshauptmann der Steiermark gewählt
- Trump droht republikanischer Widersacherin Cheney mit dem FBI
- Serbiens Hauptstadt Belgrad führt ab Januar kostenlosen Nahverkehr ein
- Ukraine-Treffen: Scholz warnt vor "Diktatfrieden" und Truppendebatte
- Ausschuss genehmigt neue Bundeswehr-Anschaffungen für über 20 Milliarden Euro
- Muslimfeindliche Messerattacke in München: Staatsanwaltschaft will Sicherungsverfahren
- Haftstrafe nach vorgetäuschtem Machetenüberfall in sächsischem Chemnitz
- 18-Jährige aus Berlin in Schwarzwald verschleppt: Siebeneinhalb Jahre Haft
- Kritiker bezeichnen Drogenpolitik unter Ampelregierung als unzureichend
- Grund unklar: Bekannter ukrainisch-russischer Ballettänzer Polunin verlässt Russland
- Deutsche Rüstungsexporte erreichen 2024 neuen Höchstwert - wegen Ukraine-Hilfe
- Niederländische Datenschutzbehörde verhängt Millionenstrafe gegen Netflix
- Streit um TV-Debatte vor Wahl geht weiter - Habeck lehnt Duell mit Weidel ab
- Drei Männer nach Unfall mit sieben Toten bei Schleuserfahrt in Bayern verurteilt
- Unicredit erhöht Anteil an der Commerzbank - Bundesregierung reagiert empört
- Drei Häftlinge aus US-Gefangenenlager Guantanamo entlassen
- Mietrecht: Bundesregierung will Mieterhöhungen stärker begrenzen
- Situation im Nordosten Syriens: Demonstranten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin
Trump stellt sich gegen parteiübergreifende Einigung zur Abwendung von Haushaltssperre
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat die republikanischen Abgeordneten aufgefordert, sich gegen eine parteiübergreifende Einigung im US-Kongress zur Abwendung einer drohenden Haushaltssperre zu stellen. In einer gemeinsamen Erklärung mit seinem künftigen Vizepräsidenten J.D. Vance erklärte Trump am Mittwoch, dass Zugeständnisse an die Demokraten in dem Deal "ein Verrat an unserem Land" seien und forderte die Republikaner dazu auf, "klug" und "hart" zu agieren.
Vor dem drohenden Auslaufen einer Frist in der Nacht von Freitag auf Samstag hatten sich die Parteispitzen auf einen Übergangshaushalt zur Finanzierung der Bundesbehörden bis Mitte März geeinigt. Andernfalls müssten die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes über Weihnachten ohne Gehalt nach Hause geschickt werden. Der Entwurf enthält unter anderem auch die von Biden nach den zwei verheeerenden Hurrikanen im September und Oktober geforderte Katastrophenhilfe in Höhe von 100 Millarden Dollar.
Doch zahlreiche Republikaner prangerten die Einigung an, darunter etwa Tech-Milliardär Elon Musk, den Trump für seine zweite Amtszeit mit der Kürzung der Staatsausgaben beauftragt hat. Der Tesla- und SpaceX-Chef veröffentlichte auf seiner Onlineplattform X zahlreiche Beiträge - mehrere davon falsch - in denen er Extraausgaben verurteilte.
Trump hat großen Einfluss auf die republikanischen Abgeordneten. Sein Eingreifen macht ein Scheitern des Entwurfs so gut wie sicher.
Trump und Vance erklärten weiter, dass sie gegen jedes Paket seien, dass keine Anhebung der gesetzlichen Obergrenze für die Schuldenaufnahme vorsehe. Diese wird das Land im Januar erreichen, wenn die Republikaner die volle Kontrolle im Kongress erlangen.
Der Kongress hat die Schuldenobergrenze bereits mehr als 100 Mal angehoben, damit Washington seine Verpflichtungen erfüllen kann. Die nächste Anhebung war nicht Teil der Verhandlungen, so dass die Forderung für die Abgeordneten überraschend kam.
Die Republikaner müssten mit ihren politischen Spielchen um die parteiübergreifende Einigung aufhören, "sonst schaden sie hart arbeitenden Amerikanern und schaffen Instabilität im ganzen Land", erklärte die Pressesprecherin dees Weißen Hauses, Karine Jean-Pierre. Trump und Vance hätten "den Republikanern befohlen, die Regierung stillzulegen".
Sollte es vor dem Fristende keine Einigung geben, werden mit dem Shutdown hunderttausende Staatsbedienstete in den unbezahlten Zwangsurlaub geschickt. Dies würde Einschränkungen bei staatlichen Dienstleistungen, der Grenzkontrolle und für zahlreiche öffentliche Einrichtungen wie Nationalparks und staatliche Museen bedeuten.
G.Schulte--BTB