
-
Verivox-Auswertung: Banken bei der Ratenkreditvergabe "streng wie nie"
-
US-Regierung: Erste Sitzung von Arbeitsgruppe gegen "anti-christliche Voreingenommenheit"
-
Argentinische Glaubensvertreter würdigen Franziskus für interreligiösen Dialog
-
NHL: Erneuter Rückschlag für Stützle im "Battle of Ontario"
-
Nächster klarer Sieg für Hartenstein und OKC - Lakers siegen
-
Play-offs: Nächster klarer Sieg für Hartenstein und Thunder
-
Sport und Ausflüge machen glücklicher als Fernsehen und Videospiele
-
Popp über DFB-Frauen: Von frühem Aus bis EM-Titel alles drin
-
Hamburg Open: DTB-Präsident hofft noch auf Zverev-Teilnahme
-
Nach hohen Verlusten bei Tesla: Musk will Arbeit für Trump-Regierung herunterfahren
-
Neue internationale Ukraine-Gespräche in London
-
Leichnam von Papst Franziskus wird in den Petersdom überführt
-
BSW reicht Wahleinspruch bei Bundestag ein
-
Nach Attacken gegen Fed-Chef Powell schlägt Trump versöhnliche Töne an
-
US-Regierung will künstliche Farbstoffe aus Lebensmitteln und Medikamenten verbannen
-
Flicks Barca marschiert weiter Richtung Titel
-
England: City hält Kurs Champions League
-
Neue Studie schätzt Population der Schneeleoparden in Nepal auf fast 400
-
Dank 44-jährigem Lichtlein: Melsungen gewinnt Hinspiel
-
Musiala: "Mein großes Ziel ist die Klub-WM"
-
Offiziell: FCK trennt sich von Anfang - Lieberknecht kommt
-
Medien: Kaiserslautern trennt sich von Anfang
-
European League: Melsungen und Flensburg gewinnen Hinspiele
-
US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an
-
Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet
-
Ex-Pokalsieger Uerdingen abgemeldet - KFC-Klage angekündigt
-
Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt
-
Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen
-
Ex-Pokalsieger Uerdingen stellt Regionalliga-Spielbetrieb ein
-
Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm
-
Papst Franziskus wird Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und Samstag beigesetzt
-
Kallas: USA nutzen Druckmittel gegenüber Russland nicht aus
-
Zwei Spiele Sperre für Schalkes Karaman
-
Scholz bekommt zum Abschied großen Zapfenstreich am 5. Mai
-
Holocaustüberlebender Walter Frankenstein im Alter von 100 Jahren gestorben
-
Angriff auf Touristen im indisch kontrollierten Teil Kaschmirs: Mindestens 24 Tote
-
Vor Abgabe von Wahleinspruch: BSW rechnet mit Bundestagseinzug bei Neuauszählung
-
SPD-Chef Klingbeil mahnt "echte Reform" des Rentensystems an
-
Einige Klubs mit Bedingungen im Lizenzierungsverfahren
-
Vertrieb rechtsextremer Musik: Mann in Lüneburg wegen Volksverhetzung verurteilt
-
Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit
-
Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss
-
Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein
-
Kreuzbandriss: Melsungen im Saisonendspurt ohne Torwart Simic
-
Rückzug aus Uiguren-Region: BASF schließt Verkauf chinesischer Joint-Ventures ab
-
Gesuchter deutscher Rechtsextremist nach eineinhalb Jahren in Bulgarien gefasst
-
Autofahrer in Berlin verletzt auf der Flucht zwei Polizisten
-
Schulze: Deutschland muss sich weiter engagiert gegen Hunger einsetzen
-
Steinmeier und Scholz reisen zu Papst-Beisetzung nach Rom - Merz nicht dabei
-
Merz nimmt nicht an Beisetzung des Papstes in Rom teil

Bewegung Brand New Bundestag erwartet weniger Frauen und Jüngere im Parlament
Die Initiative Brand New Bundestag erwartet einen geringeren Anteil von Frauen und jungen Menschen im neuen Bundestag und hat deshalb eine sinkende Repräsentation der deutschen Bevölkerung beklagt. Die Bewegung modellierte anhand von Umfragewerten und Kandidierendenlisten den neuen Bundestag auf der Grundlage des neuen Wahlrechts und kam zu dem Schluss: Nach der Wahl könnte der Frauenanteil auf 31,9 Prozent und der junger Menschen auf 7,8 Prozent sinken.
Die Ergebnisse der so erstellten Prognose für die Zusammensetzung des Bundestags nach der Wahl am 23. Februar lagen AFP am Freitag vor. Dabei prognostizierte die Organisation beim Frauenanteil einen Rückgang um 9,1 Prozent und beim Anteil der unter 35-Jährigen einen Rückgang um 17,9 Prozent.
Zudem verglich sie die jeweiligen Bevölkerungsanteile mit denen im neuen Parlament und konstatierte, dass die Repräsentationslücke in beiden Fällen wächst: bei den Frauen auf 18,8 Punkte und bei den jungen Menschen gar auf 28,7 Punkte. Die Gründe dafür seien vielfältig - dafür verantwortlich seien unter anderem die Verkleinerung des Bundestags, erwartete Mandatsgewinne für Parteien mit weniger repräsentativen Listen, die Verdrängung auf hintere Listenplätze sowie viele männliche Direktkandidaten.
Brand New Bundestag schränkte ein, dass bei der Modellierung Abstriche gemacht werden müssten - etwa weil noch nicht alle Parteien zu diesem Zeitpunkt ihre Landeslisten fertig hatten und sich die Umfragewerte seit Mitte Dezember immer wieder änderten. So sieht die Bewegung etwa in ihrem modellierten Bundestag Union, AfD, SPD, Grüne und BSW vertreten - FDP und Linke nicht. Unter anderem beim BSW war zuletzt aber unklar, ob die Partei die Fünf-Prozent-Hürde schaffen wird.
Bei Alter und Geschlecht - beides Angaben, die von der Bundeswahlleiterin erst kurz vor der Wahl bereitgestellt werden - griff Brand New Bundestag auf Daten zu den Kandidierenden bei der Wahl 2021 zurück. Eine strukturelle Verzerrung sieht die Organisation durch diese Einschränkungen gleichwohl nicht, wenn auch ungenauere Ergebnisse.
Brand New Bundestag versteht sich als Graswurzelbewegung und will dabei helfen, Parlamente diverser und repräsentativer zu machen. Dazu unterstützt sie Kandidierende etwa mit Workshops oder bei der Pressearbeit, um ihre Bekanntheit zu erhöhen. Die Organisation hilft nach eigenen Angaben "nur Kandidierenden demokratischer Parteien". Bei der kommenden Bundestagswahl unterstützt sie demnach Kandidatinnen und Kandidaten von Union, SPD, FDP, Grünen, Linken und Volt.
L.Dubois--BTB