- Tausende demonstrieren in Brüssel für Jobs in der Stahlindustrie
- Bericht: Geplante Fusion von Honda und Nissan geplatzt
- Olympia 2026: Deutsches Haus steht in Cortina
- Bundestagswahl: Rund 1700 weniger Kandidaten als bei Wahl 2021
- Medien: Kane besitzt Ausstiegsklausel bei den Bayern
- Trump mit radikalem Nahost-Plan: USA wollen Kontrolle im Gazastreifen übernehmen
- Ski-WM: DSV-Starter im ersten Training weit zurück
- Lebenslange Haftstrafen in Prozess um Mord an Arbeitskollege in Saarbrücken
- US-Vizepräsident Vance kommt zu Münchner Sicherheitskonferenz
- Starker Anstieg der Neuzulassungen von E-Autos im Januar - Tesla-Absatz bricht ein
- 17-Jähriger bei Auseinandersetzung vor Einkaufszentrum in Schwerin getötet
- "Moderne Sklaverei": Schröder kritisiert NBA-Trades
- Energiekonzern Equinor senkt Ziele bei Erneuerbaren zugunsten von Gas und Öl
- Trump spricht sich für neues "Atom-Friedensabkommen" mit Iran aus
- "Spiegel": Spur nach Russland bei Sabotage von Autos in Deutschland
- Expertenrat: Emissionsrückgang reicht nicht für Erreichen deutscher Klimaziele
- Baerbock zu Trumps Plänen: Gaza gehört den Palästinensern
- Frau mit Stalking zu Suizid getrieben: Prozess um tödliche Nachstellung begonnen
- Zehntausende demonstrieren in Wien gegen mögliche FPÖ-geführte Regierung
- Trauerstaatsakt für Köhler soll am 18. Februar stattfinden
- Frankreich kritisiert Trumps Pläne für Gazastreifen: "Keine Kontrolle durch Drittstaat"
- Google schließt KI-Einsatz für Waffenproduktion nicht mehr aus
- "Spiegel": Verdacht gegen Russland bei Sabotage von Autos in Deutschland
- US-Schauspielerin Angelina Jolie entdeckte für Maria-Callas-Rolle Stimme neu
- Europäische Verbraucherschützer gehen gegen Onlinehändler Shein vor
- Netflix streicht "Emilia Pérez"-Star Karla Sofia Gascón aus seiner Oscar-Kampagne
- RTL: Vierer-Debatte vor Bundestagswahl findet statt - mit Habeck und Weidel
- US-Entwicklungsbehörde USAID beurlaubt fast ihr gesamtes Personal
- China kritisiert Annahmeverbot von Paketen in den USA als "unsinnig"
- Gezähmte Wildsau Rillette darf bei Besitzerin in Frankreich bleiben
- Urabstimmung bei Marburger Bund: Keine Ärztestreiks an kommunalen Kliniken
- Handball: Super Cup zieht in den Münchner SAP Garden um
- Medien: Klingbeil legte Scholz Verzicht auf Kanzlerkandidatur nahe
- US-Finanzministerium: Musks Team hat nur "Lesezugriff" auf Auszahlungssystem
- Umfrage: SPD einen Monat vor Bürgerschaftswahl in Hamburg klar stärkste Kraft
- Nachfrage nach Gold so hoch wie nie - trotz starker Preissteigerung
- 17-Jähriger bei Auseinandersetzung nahe Einkaufszentrum in Schwerin getötet
- Grüne Jugend dringt auf menschliche Asylpolitik
- Umbruch bei der CIA: Zeitung berichtet über Abfindungsangebot an alle Mitarbeiter
- Im Falle einer Niederlage: Bundeskanzler Scholz fühlt sich gerüstet
- Drei Tote in Haus in Baden-Württemberg gefunden
- Wüst ruft in Migrationsdebatte zur Mäßigung auf - Lob für Kooperation mit Grünen
- Abnehmspritzen-Konzern Novo Nordisk steigert Jahresgewinn auf 13,5 Milliarden Euro
- Medienberichte: Drei Tote in Haus in Baden-Württemberg gefunden
- "Handelsblatt": EU will neue Gebühr auf Päckchen von Onlinehändlern erheben
- Mit Doncic als Zuschauer: Lakers siegen nach Mega-Transfer
- NHL: Draisaitl trifft bei Overtime-Sieg
- Euphorischer Hoeneß: "Berlin wäre ein Traum"
- Ex-Minister von gestürztem Machthaber Assad stellt sich Behörden in Syrien
- US-Post will "vorübergehend" keine Pakete mehr aus China annehmen
Mindestens 20 Tote bei Anschlag in umkämpftem Norden Syriens
Bei einem Anschlag mit einer Autobombe sind im Norden Syriens laut Regierung mindestens 20 Menschen getötet worden. Das Büro des syrischen Übergangspräsidenten Ahmad al-Scharaa erklärte am Montag, es handele sich um einen "verräterischen, terroristischen Bombenanschlag gegen Zivilisten" in der Stadt Manbidsch im zwischen kurdischen und pro-türkischen Gruppen umkämpften Norden des Landes. Bisher hat niemand das Attentat für sich reklamiert.
Al-Scharaas Büro kündigte an, die Täter würden "verfolgt und zur Rechenschaft gezogen". Sie würden "auf das härteste bestraft".
Auch das kurdisch geführte Militärbündnis Demokratische Kräfte Syriens (SDF) verurteilte den Anschlag.
Die syrische Zivilschutzorganisation Weißhelme bezeichnete den Anschlag in Manbidsch laut der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur Sana als "Massaker". Die Autobombe sei explodiert, als ein Fahrzeug mit Landarbeitern vorbeifuhr. Dabei seien 14 Frauen und ein Mann getötet worden, hieß es zunächst, bevor die Opferzahl nach oben korrigiert wurde. 15 weitere Frauen wurden Sana zufolge verletzt, einige von ihnen lebensbedrohlich.
Erst am Samstag hatte es einen Autobombenangriff im unweit der türkischen Grenze gelegenen Manbidsch gegeben. Der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zufolge wurden dabei mindestens neun Menschen getötet, darunter pro-türkische Kämpfer.
Der erneute Anschlag traf die Region einen Tag, bevor Übergangspräsident al-Scharaa zu einem Besuch in Ankara erwartet wird. Bei seinem zweiten Auslandsbesuch seit dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien wird al-Scharaa unter anderem den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan treffen. Besprochen werden soll vor allem die "wirtschaftliche Erholung, nachhaltige Stabilität und die Sicherheit" Syriens nach dem Machtwechsel.
Die Türkei pflegt eine enge Beziehung zu Syriens neuem Machthaber und war das erste Land, das nach dem Sturz des jahrelangen Herrschers Baschar al-Assad Anfang Dezember seine diplomatische Vertretung in Damaskus wieder eröffnete.
Aber die Türkei verfolgt neben dem Wiederaufbau Syriens auch andere Ziele in dem Nachbarland. Im Norden Syriens kämpfen die von der Türkei unterstützten Gruppen gegen die SDF. Die Türkei betrachtet die zu den SDF gehörenden kurdischen YPG-Einheiten als Ableger der türkischen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), die von Ankara wie von der EU und den USA als Terrororganisation eingestuft ist.
Die SDF kontrollieren große Teile des ölreichen Nordosten Syriens und Teile der östlichen Provinz Deir Essor, wo die Kurden nach dem Rückzug der Regierungskräfte zu Beginn des syrischen Bürgerkriegs 2011 eine autonome Verwaltung eingerichtet haben. Beim Sieg über die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien 2019 spielten die von den USA unterstützten SDF eine entscheidende Rolle.
Seit dem Beginn der Großoffensive islamistischer Kämpfer in Syrien Ende November, welche zum Sturz von Assad führten, haben die von der Türkei unterstützten Kämpfer im Norden Syriens die Angriffe auf die SDF wieder aufgenommen. Sie brachten die zuvor kurdisch kontrollierten Städte Manbidsch und Tal Rifaat in der Provinz Aleppo unter ihre Kontrolle. Seitdem dauern die Kämpfe in der Region an.
Die Offensive gegen Assad war von der islamistischen HTS-Miliz angeführt worden, deren Chef al-Scharaa war. Die neuen Machthaber unter seiner Führung beschlossen in der vergangenen Woche die Auflösung des alten Parlaments und setzten die Verfassung von 2012 vorerst außer Kraft. Zudem kündigten sie die Auflösung aller bewaffneten Gruppen sowie die der ehemaligen Armee an.
Die neuen syrischen Machthaber riefen auch die SDF dazu auf, die Waffen abzugeben und Teil der neuen Armee zu werden. Der kurdischen Selbstverwaltung von Gebieten erteilten sie eine Absage.
R.Adler--BTB