![Trump kündigt "langfristige" US-Kontrolle des Gazastreifens an](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/4f/1a/78/Trump-k--ndigt--langfristige--US-Ko-571132.jpg)
-
Mit Doncic als Zuschauer: Lakers siegen nach Mega-Transfer
-
NHL: Draisaitl trifft bei Overtime-Sieg
-
Euphorischer Hoeneß: "Berlin wäre ein Traum"
-
Ex-Minister von gestürztem Machthaber Assad stellt sich Behörden in Syrien
-
US-Post will "vorübergehend" keine Pakete mehr aus China annehmen
-
Trump kündigt "langfristige" US-Kontrolle des Gazastreifens an
-
US-Senat bestätigt Pam Bondi als neue Justizministerin
-
Trump: USA werden Kontrolle über Gazastreifen übernehmen
-
Trump: Palästinenser würden Gazastreifen gerne verlassen
-
Seltene Erden aus der Ukraine: Selensky offen für Investitionen von US-Unternehmen
-
FBI-Agenten klagen gegen Sammlung von Infos zu Ermittlungen zu Sturm auf Kapitol
-
Netanjahu zu Gesprächen mit Trump im Weißen Haus eingetroffen
-
Undav schießt Stuttgart ins Pokal-Halbfinale
-
Trump kündigt "maximalen Druck" auf den Iran an
-
Umstrittene Trump-Kandidaten Kennedy und Gabbard nehmen wichtige Hürde im Senat
-
Berichte: Trump könnte mit Demontage von Bildungsministerium beginnen
-
Erdogan lobt Syriens Übergangspräsidenten für "starkes Engagement" gegen Terrorismus
-
Bericht: In Kasachstan abgestürztes Flugzeug durch "externe Objekte" beschädigt
-
Australien verbietet chinesische KI-Anwendung Deepseek auf Regierungsgeräten
-
Erste US-Flugzeuge mit abgeschobenen Migranten an Bord auf dem Weg nach Guantanamo
-
"Rund zehn" Tote bei Angriff auf Bildungszentrum in Schweden
-
Bayern verlängert mit Davies bis 2030
-
"Rund zehn" Tote bei Angriff auf Bildungszentrum in Schweden - mutmaßlicher Täter tot
-
Fall Pelicot: Berufungsverfahren gegen bis zu 13 Männer beginnt im Oktober
-
Gouverneur: Fünf Tote und mehr als 50 Verletzte bei Raketenangriff in Region Charkiw
-
Als US-Gesundheitsminister nominierter Kennedy nimmt wichtige Hürde im Senat
-
Syriens Übergangspräsident al-Scharaa führt in Ankara Gespräche mit Erdogan
-
DHL: Bundesweit 21 Briefzentren von Warnstreiks bei der Deutschen Post betroffen
-
Mexiko beginnt mit Entsendung tausender Soldaten an Grenze zu den USA
-
Polizei: Tödlicher Stoß von Zwölfjährigem vor Zug in Stuttgart unabsichtlich
-
Studie: Gehirn reagiert auf Erkältungsvideos mit Immunantwort
-
Ski-WM: DSV-Team verpasst Kampf um Medaillen
-
Spaniens Regierung gibt grünes Licht für 37,5-Stunden-Woche
-
Ferrari meldet erneut Rekordgewinn
-
Ex-Präsident Biden unterzeichnet Vertrag mit Agentur
-
Mord an 81-Jährigem in Niedersachsen: Tatverdächtige in Südspanien festgenommen
-
Kovac zum BVB-Einstand: "Fordere Hingabe und Leidenschaft"
-
Klimaklage von Kleinbauer aus Peru gegen RWE wird im März weiter verhandelt
-
Fall Pelicot: Berufungsverfahren gegen 17 Männer beginnt im Oktober
-
Angriffe auf Abgeordnete und andere Mandatsträger 2024 gestiegen
-
Prozess um Kofferbombe: Ein Jahr Haft für 37-Jährigen in Halle
-
Ski-WM: DSV-Team im Viertelfinale
-
Mann stürzt in Hamburg auf Bahngleis - Dieb nimmt Rucksack und lässt ihn liegen
-
Vodafone Deutschland schwächelt - Britischer Konzern dennoch mit Plus
-
Alonso: Wirtz "noch erwachsener" geworden
-
Urteil zu tödlicher Amokfahrt von Trier rechtskräftig
-
Haftstrafe für 22-Jährigen in Prozess um IS-Anschlagsplanung in Düsseldorf
-
Windkraft auf See: 73 neue Anlagen speisten 2024 erstmals Strom ein
-
Angetrunkener 15-Jähriger baut nach Spritztour mit Auto in Sachsen Unfall
-
FDP will Einigung zu Migration vor der Wahl - CDU sieht "Wahlkampftaktik"
![Trump kündigt "langfristige" US-Kontrolle des Gazastreifens an](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/4f/1a/78/Trump-k--ndigt--langfristige--US-Ko-571132.jpg)
Trump kündigt "langfristige" US-Kontrolle des Gazastreifens an
In einem überraschenden Schritt hat US-Präsident Donald Trump die "langfristige" Übernahme des Gazastreifens durch die USA angekündigt. "Die USA werden die Kontrolle über den Gazastreifen übernehmen, und wir werden damit auch gute Arbeit leisten", sagte Trump am Dienstag (Ortszeit) vor Journalisten. Während Trump zudem seine Forderung an die Palästinenser bekräftigte, den Gazastreifen zu verlassen, äußerte sich Netanjahu zuversichtlich über eine mögliche Normalisierung der Beziehungen zwischen seinem Land und Saudi-Arabien.
Die USA würden den Gazastreifen "langfristig in Besitz nehmen", legte Trump seinen Plan bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im Weißen Haus dar. Dies werde "Tausende von Arbeitsplätzen" schaffen und "Wohnungen für die Menschen in diesem Gebiet" bereitstellen. Auch würden die USA unter anderem "für die Entfernung aller gefährlichen nicht explodierten Bomben und anderer Waffen in diesem Gebiet verantwortlich sein".
Die Entscheidung sei "nicht leichtfertig" getroffen worden, betonte Trump. Andere Länder in der Region, mit denen er die das Projekt erörtert habe, würden die Idee jedoch "lieben".
Weiter sagte der US-Präsident, die geplante US-Präsenz im Gazastreifen sei eine Möglichkeit, "diesem Teil des Nahen Ostens und vielleicht dem gesamten Nahen Osten große Stabilität" zu bringen - und nicht zuletzt auch wirtschaftliche Entwicklung. Die USA hätten die Möglichkeit, aus dem vom Krieg zwischen der radikalislamischen Hamas und Israel zerstörten Gebiet "etwas ganz Großartiges" zu machen. Mit dem Wiederaufbau des Küstenstreifens könnte aus seiner Sicht "die Riviera des Nahen Ostens" entstehen.
Allerdings schien Trump bei der Erläuterung seines Vorschlags nicht die Palästinenser im Gazastreifen im Blick zu haben. Er sagte, der Küstenstreifen sollte "nicht durch einen Prozess des Wiederaufbaus und der Besetzung durch dieselben Menschen gehen, die wirklich dort gestanden und dafür gekämpft" hätten, die "dort gelebt haben und dort gestorben sind und ein elendes Leben dort geführt haben". Die zwei Millionen Bewohner des Gazastreifens sollten stattdessen "mit humanitärem Herzen in andere interessante Länder gehen".
Bereits vor seinem Treffen mit Netanjahu hatte Trump am Dienstag gesagt, die Palästinenser würden den Gazastreifen "liebend gerne verlassen". "Wenn wir das richtige Stück Land oder mehrere Stücke Land finden und ein paar wirklich schöne Orte bauen könnten, (...) dann wäre das meiner Meinung nach viel besser, als nach Gaza zurückzukehren, wo es jahrzehntelang Tod gegeben hat."
Die Forderung Trumps ist nicht neu. Schon wenige Tage zuvor hatte der US-Präsident Ägypten und Jordanien als Aufnahmeländer für die Palästinenser aus dem Gazastreifen ins Spiel gebracht - was diese jedoch scharf zurückwiesen.
Ähnlich reagierte am Dienstag auch der palästinensische UN-Gesandte Rijad Mansur auf die erneute Trump-Forderung. Er appellierte an die Staats- und Regierungschefs weltweit, den Wunsch der Palästinenser auf Verbleib im Gazastreifen zu "respektieren".
Bei der Pressekonferenz mit Netanjahu kündigte Trump zudem einen baldigen Besuch in der Region an. "Ich liebe Israel. Ich werde dorthin reisen, und ich werde den Gazastreifen besuchen und Saudi-Arabien" sowie "weitere Orte im ganzen Nahen Osten", sagte Trump. Einen genauen Zeitpunkt seiner Reise nannte er zunächst nicht.
Netanjahu pries Trump als den "besten Freund, den Israel je im Weißen Haus hatte". Er hob dabei insbesondere die Fähigkeit Trumps hervor, "über den Tellerrand hinauszublicken". Der Plan des US-Präsidenten für den Gazastreifen könnte ihm zufolge "die Geschichte verändern". Es lohne sich, diesen Weg "weiter zu verfolgen", sagte Netanjahu.
Der israelische Ministerpräsident äußerte sich zudem zuversichtlich mit Blick auf eine Normalisierung der Beziehungen zwischen seinem Land und Saudi-Arabien. "Ich glaube, dass ein Frieden zwischen Israel und Saudi-Arabien nicht nur machbar ist, ich glaube, dass er zustande kommen wird", sagte Netanjahu.
Netanjahu war am Dienstag im Weißen Haus eingetroffen. Bei den Gesprächen sollte es unter anderem um das Abkommen zwischen Israel und der islamistischen Hamas über eine Waffenruhe und die Geiselfreilassung im Gazastreifen gehen. Auf Nachfrage der Nachrichtenagentur AFP, wie zuversichtlich er sei, zur zweiten Phase des Waffenruhe-Abkommens überzugehen, sagte Netanjahu: "Wir werden es versuchen."
Die erste Phase des Waffenruhe-Abkommens zwischen Israel und der islamistischen Hamas war am 19. Januar nach mehr als 15 Monaten Krieg in Kraft getreten und soll sechs Wochen dauern. In dieser derzeit laufenden Phase sollen die Hamas und mit ihr verbündete Gruppen insgesamt 33 Geiseln freilassen, im Gegenzug sollen 1900 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen entlassen werden.
In der zweiten Phase sollen dann alle verbliebenen Geiseln an Israel übergeben und ein endgültiges Ende des Gaza-Kriegs erreicht werden. Bislang kamen im Rahmen der ersten Phase 18 Geiseln frei.
Der Krieg war durch den beispiellosen Großangriff der Hamas und verbündeter islamistischer Gruppen auf Israel vom 7. Oktober 2023 ausgelöst worden, bei dem laut israelischen Angaben 1210 Menschen getötet und 251 Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt wurden. Israel begann daraufhin eine Militäroffensive in dem Palästinensergebiet. Dabei wurden nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde, die sich unabhängig nicht überprüfen lassen, mehr als 47.400 Menschen getötet.
P.Anderson--BTB