- Notfallsanitäterin soll in Baden-Württemberg drei Kollegen vergiftet haben
- Neuer Nachtzug von Brüssel nach Venedig: Erste Fahrt endet in Innsbruck
- Sechs bayerische Mitglieder und ein Europaabgeordneter treten aus BSW aus
- Schwächelnde Wirtschaft: Britische Zentralbank senkt Leitzins erneut
- Turnen: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ehemaligen Trainer
- Paris verurteilt Entzug der Akkreditierung von "Le Monde"-Korrespondent in Moskau
- Mutmaßlicher Kopf einer internationalen Autoschieberbande in Berlin festgenommen
- Lucky Loser Altmaier im Viertelfinale von Rotterdam
- Unbekannte stehlen in Niedersachsen bronzene Kirchenglocke
- Warnstreiks bei der Post - Unternehmen: Wahlsendungen werden bevozugt behandelt
- M23 hält Kundgebung vor zehntausenden Menschen in Goma - kündigt "Befreiung" Kongos an
- Nach Trump-Vorstoß: Israel bereitet Plan für freiwillige Ausreisen aus Gazastreifen vor
- Luftfahrt-Lobby: Passagiere sollen Abgabe für nachhaltigen Treibstoff zahlen
- Ende des Machtkampfs: BVB entlässt Sven Mislintat
- Merz warnt vor "verlorenen Stimmen" für FDP - Lindner kontert prompt
- Bundestagswahl: Große Mehrheit fürchtet Einflussnahme aus dem Ausland
- Designer Sabato de Sarno verlässt Luxus-Modehaus Gucci
- Elton John veröffentlicht im April neues Album "Who Believes In Angels?"
- Wahl-O-Mat für Bundestagswahl gestartet
- Zahl der Firmenpleiten bleibt Anfang des Jahres auf hohem Niveau
- Selbstgebauter Sprengsatz reißt Mann in Schleswig-Holstein komplette Hand ab
- Bundesgerichtshof urteilt im März über Haftstrafe für Linksextremistin Lina E.
- Tarifliche Ausbildungsvergütung in West und Ost erstmals "nahezu identisch"
- Polizei entdeckt in Nordrhein-Westfalen 20.000 Euro Falschgeld bei Bahnreisendem
- Beschluss: Aufhebung von Immunität von saarländischem Landtagsabgeordneten rechtens
- Trump: Keine US-Soldaten für Gaza-Plan notwendig
- Revolutionsgarden im Iran präsentieren ersten Drohnenträger des Landes
- Rubio: USA werden G20-Treffen wegen "Anti-Amerikanismus" Südafrikas fernbleiben
- Über 400 Menschen nach Deutschland geschleust: Polizei fasst weiteren Verdächtigen
- Super-G: Venier lässt Österreich jubeln, Aicher starke Sechste
- Katze fährt 75 Kilometer in Motorraum auf Autobahn in Nordrhein-Westfalen mit
- Bundesnetzagentur zieht 2024 Millionen verbotene Produkte aus dem Verkehr
- China: Umstrittener Ex-Botschafter wird Sonderbeauftragter für Europa
- Verbraucherschutz: EU-Kommission erhöht Druck auf Online-Händler Shein
- Prozess um mutmaßliche Hamas-Untergrundzelle startet am 25. Februar in Berlin
- Frankreich hat endlich einen Haushalt 2025: Senat verabschiedet Gesetz
- Verwirrung nach US-Erklärung zu Panamakanal - Kanalbehörde widerspricht Washington
- Schwedische Polizei: Opfer des Schusswaffenangriffs haben verschiedene Nationalitäten
- Merz warnt vor "verlorenen Stimmen" für FDP - Liberale: "Schwarz-Grün" verhindern
- Falscher Polizist bringt 82-Jährige in Nordrhein-Westfalen um sechsstelligen Betrag
- Zahl der Niedriglohnjobs dank Mindestlohn gesunken - Anteil im Osten fast halbiert
- EVG und Bahn nähern sich bei Tarifverhandlungen an
- Preise für Einfamilienhäuser steigen weiter - Wohnungen etwas günstiger
- U21: Machbare Quali-Gruppe für die EM 2027
- Geldstrafe wegen Widerstands gegen Polizisten bei Nahost-Demonstration in Berlin
- Verteidigungsminister: Frankreich liefert erste Mirage-Kampfflugzeuge in die Ukraine
- Proteste gegen Habeck an Fähranleger: Staatsanwaltschaft ermittelt weiter
- Wahl-O-Mat für Bundestagswahl freigeschaltet
- Steigende Aufträge im Dezember - Industrie sieht dennoch keine Trendwende
- Studie: 38 Prozent der Rentner arbeiten weiter - vor allem viele ehemals Selbstständige
Trump: Keine US-Soldaten für Gaza-Plan notwendig
Für die Umsetzung seines umstrittenen Plans für den Gazastreifen ist nach Angaben von US-Präsident Donald Trump kein Einsatz von US-Soldaten notwendig. "Keine Soldaten der USA wären nötig! In der Region würde Stabilität herrschen", schrieb Trump am Donnerstag auf seiner Onlineplattform Truth Social.
Trump hatte am Dienstag bei einem Treffen mit dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu angekündigt, den Gazastreifen unter die Kontrolle der USA bringen und die dortige Bevölkerung umsiedeln zu wollen. Der im Krieg zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas zerstörte Küstenstreifen solle als eine "Riviera des Nahen Ostens" wieder aufgebaut werden, sagte Trump.
Der Vorstoß des US-Präsidenten hatte weltweit eine Welle der Empörung ausgelöst. Zahlreiche arabische Länder, die Vereinten Nationen sowie mit den USA verbündete Staaten wiesen die Pläne scharf zurück. Das Weiße Haus schwächte die Aussagen am Mittwoch leicht ab und erklärte, die Palästinenser sollten lediglich "vorübergehend" umgesiedelt werden.
Israels Verteidigungsminister Israel Katz wies seine Armee derweil an, einen Plan für die freiwillige Ausreise von Palästinensern aus dem Gazastreifen vorzubereiten. Trumps Vorstoß bezeichnete er als "mutig".
Y.Bouchard--BTB