![Richter stoppt Trumps Abfindungsprogramm für Bundesbeschäftigte](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/e5/3c/dc/Richter-stoppt-Trumps-Abfindungspro-711878.jpg)
-
Dreierpack Torres: Barca mit Gala ins Copa-Halbfinale
-
Ligapokal: Liverpool stürmt ins Finale gegen Newcastle
-
Trotz Average 114: Littler unterliegt van Gerwen
-
Eishockey: DEB-Frauen auf dem Weg Richtung Olympia
-
Rodel-WM: Langenhan und Taubitz holen Premieren-Gold
-
Medien: Schröder von Golden State über Utah nach Detroit
-
Richter stoppt Trumps Abfindungsprogramm für Bundesbeschäftigte
-
KI: Forscher warnen vor hohem Sicherheitsrisiko und "Kontrollverlust"
-
ChatGPT-Entwickler OpenAI eröffnet in München erste deutsche Niederlassung
-
Rodeln: Silber und Bronze bei WM-Premiere des Mixed-Doppels
-
Zweiter Warnstreik binnen zwei Wochen bei Berliner Verkehrsbetrieben
-
Trump will mit Arbeitsgruppe "anti-christliche" Umtriebe bekämpfen
-
COP30-Präsident ruft Staaten zu "ehrgeizigen Klimazielen" auf
-
Nach Trumps umstrittenem Gaza-Vorstoß: Israel will "freiwillige Ausreise" ermöglichen
-
Von Trump nominierter Handelsbeauftragter: US-Exporte mit generellen Einfuhrzöllen steigern
-
Taliban übergeben Betrieb von Luxushotel in Kabul an deutsche Firma
-
Umfrage: Unions-Kurs gegenüber der AfD spaltet die Deutschen
-
Attacke auf NS-Gedenkstätte in Hannover: Polizei identifiziert Verdächtigen
-
Panama kündigt Infrastrukturabkommen mit China - zugleich scharfe Kritik an USA
-
Berufungsgericht: Französische Stadt Biarritz muss Viertel "La Négresse" umbenennen
-
Bundespolizisten in Bremen mit Messer bedroht - Mann durch Schüsse verletzt
-
Festnahmen nach Messerangriff in Konstanz mit drei Schwerverletzten
-
Nach Rückschlagen: Putin entlässt Chef der Raumfahrtbehörde Roskosmos
-
Union und AfD legen nach Migrationsstreit in Umfrage leicht zu - Grüne verlieren
-
Trump unterzeichnet Dekret zur Verbannung von Trans-Athletinnen aus Frauensport
-
Tausende Beschäftige bei weiteren Warnstreiks in öffentlichem Dienst
-
Kimmich und Musiala: Eberl mit Vertrags-Update
-
Britische Regierung treibt Bau von Mini-Atomkraftwerken voran
-
Kein Prozess gegen Bundeswehrbedienstete nach wochenlangem Moorbrand in Emsland 2018
-
Butterpreise sinken wieder - ab 2,19 Euro pro 250-Gramm-Packung
-
Notfallsanitäterin soll in Baden-Württemberg drei Kollegen vergiftet haben
-
Neuer Nachtzug von Brüssel nach Venedig: Erste Fahrt endet in Innsbruck
-
Sechs bayerische Mitglieder und ein Europaabgeordneter treten aus BSW aus
-
Schwächelnde Wirtschaft: Britische Zentralbank senkt Leitzins erneut
-
Turnen: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ehemaligen Trainer
-
Paris verurteilt Entzug der Akkreditierung von "Le Monde"-Korrespondent in Moskau
-
Mutmaßlicher Kopf einer internationalen Autoschieberbande in Berlin festgenommen
-
Lucky Loser Altmaier im Viertelfinale von Rotterdam
-
Unbekannte stehlen in Niedersachsen bronzene Kirchenglocke
-
Warnstreiks bei der Post - Unternehmen: Wahlsendungen werden bevozugt behandelt
-
M23 hält Kundgebung vor zehntausenden Menschen in Goma - kündigt "Befreiung" Kongos an
-
Nach Trump-Vorstoß: Israel bereitet Plan für freiwillige Ausreisen aus Gazastreifen vor
-
Luftfahrt-Lobby: Passagiere sollen Abgabe für nachhaltigen Treibstoff zahlen
-
Ende des Machtkampfs: BVB entlässt Sven Mislintat
-
Merz warnt vor "verlorenen Stimmen" für FDP - Lindner kontert prompt
-
Bundestagswahl: Große Mehrheit fürchtet Einflussnahme aus dem Ausland
-
Designer Sabato de Sarno verlässt Luxus-Modehaus Gucci
-
Elton John veröffentlicht im April neues Album "Who Believes In Angels?"
-
Wahl-O-Mat für Bundestagswahl gestartet
-
Zahl der Firmenpleiten bleibt Anfang des Jahres auf hohem Niveau
![Richter stoppt Trumps Abfindungsprogramm für Bundesbeschäftigte](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/e5/3c/dc/Richter-stoppt-Trumps-Abfindungspro-711878.jpg)
Richter stoppt Trumps Abfindungsprogramm für Bundesbeschäftigte
Das Vorhaben von US-Präsident Donald Trump, mittels Abfindungspaketen für Bundesbeschäftigte den Regierungsapparat drastisch zu verkleinern, ist laut Medienberichten von einem Bundesrichter vorläufig gestoppt worden. Wie die "Washington Post" am Donnerstag berichtete, setzte der Richter im Bundesstaat Massachusetts für kommenden Montag eine Anhörung zu dem Streit um das Abfindungsangebot an die mehr als zwei Millionen Beschäftigten der Bundesbehörden an.
Die Trump-Regierung hatte den Bundesbeschäftigten in einer E-Mail die Frist gesetzt, bis diesen Donnerstag um 23.59 Uhr (US-Ostküstenzeit, 05.59 Uhr MEZ) zu entscheiden, ob sie das Angebot angenehmen. Für den Fall, dass sie freiwillig den Dienst quittieren, wurde ihnen eine Abfindung von acht Monatsgehältern angeboten. In der Mail mit dem Titel "Weggabelung" hieß es den Berichten zufolge auch, dass in den meisten Bundesbehörden ein Stellenabbau geplant sei.
Der Bundesrichter George A. O'Toole Jr. bezeichnete das Ultimatum nun laut der "Washington Post" als "willkürlich, unrechtmäßig, überstürzt" und setzte es aus. Gegen das Abfindungsprogramm geklagt hatten mehrere Gewerkschaften, die insgesamt mehr als 800.000 Beschäftigte vertreten.
Die Rundmail vom 28. Januar hatte der "Washington Post" zufolge "Schockwellen" durch die Bundesbehörden geschickt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sahen sich mit der Frage konfrontiert, ob sie das Abfindungsangebot akzeptieren oder das Risiko eingehen sollten, zu einem späteren Zeitpunkt einfach gefeuert zu werden. Um das Angebot anzunehmen, mussten sie einfach nur das Wort "resign" ("kündige") in die Betreff-Zeile ihrer Antwort-Mail eintippen.
Ein Beschäftigter in der Behörde für Personalverwaltung (OPM), von wo die Rundmail abgeschickt wurde, sagte der Nachrichtenagentur AFP, das Ziel sei es, "Panik" zu säen und so Kündigungen auszulösen. Laut Trumps Sprecherin Karoline Leavitt hatten bis Donnerstag mehr als 40.000 Beschäftigte das Abfindungsangebot angenommen.
Bei der geplanten drastischen Reduzierung des Behördenapparats wird Trump von dem Tech-Multimilliardär Elon Musk unterstützt, der eine Abteilung für staatliche Effizienz (Doge) leitet. In einer Botschaft von Doge auf Musks Onlineplattform X hieß es, die Beschäftigten könnten die Abfindung nutzen, "um den Urlaub zu nehmen, den sie schon immer machen wollten, oder um einfach Filme zu gucken und zu chillen, während sie ihr staatliches Gehalt und die Leistungen in vollem Umfang beziehen".
M.Ouellet--BTB