
-
Trump stichelt: Aber Kanada gewinnt das Eishockey-Spektakel
-
Nach Bus-Explosionen: Netanjahu ordnet "Anti-Terror-Einsatz" in Westjordanland an
-
NBA: Wagner gewinnt mit Orlando - Lakers siegen ohne Doncic
-
Barmer: Viele Arbeitsausfälle wegen Grippe in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt
-
NBA: Starker Wagner gewinnt mit Orlando
-
Tischtennisprofi Ort: Karriereende mit 28
-
"Hat Kräfte gekostet": Heidenheim zurück im grauen Alltag
-
DFB-Frauen starten ins EM-Jahr: "Unsere Mannschaft finden"
-
Preuß bleibt "im Modus" für den fünften Streich in der Staffel
-
Leichen von Kfir und Ariel Bibas identifiziert - Weitere Leiche "nicht Shiri Bibas"
-
Bundesgerichtshof verhandelt in Nachbarschaftsstreit wegen hoher Bambushecke
-
Großflächige Warnstreiks bei Nahverkehr in mehreren Bundesländern
-
Arabische Staaten beraten in Riad über Zukunft des Gazastreifens
-
Trotz Einschnitten bei Diversität: Trump nimmt an Feier zu Black History Month teil
-
Kanada als "51. US-Bundesstaat": Trump wiederholt Provokation vor Eishockey-Duell
-
Neben Rot-Grün und Linken legt sich auch Union auf CO2-Neutralität bis 2045 fest
-
Weidel fordert zwei Jahre Wehrpflicht - Lindner: "gewaltiger Freiheitseingriff"
-
Heftige Debatten in TV-"Schlussrunde" vor der Wahl zu Verteidigung und Ukraine
-
Nach Trump-Attacken: Selenskyj betont Bedeutung der Beziehungen zu den USA
-
"51. Staat": Trump provoziert Kanada vor Eishockey-Duell
-
Union in ZDF-"Politbarometer schwächer - AfD und Linke legen leicht zu
-
Heidenheim scheidet nach einem Krimi aus
-
US-Senat bestätigt Trumps Gefolgsmann Kash Patel als FBI-Chef
-
Sieg in Montenegro: Basketballer mit einer Hand am EM-Ticket
-
Vatikan: Zustand von Papst Franziskus "leicht verbessert"
-
Schweigeminute in Tel Aviv nach Übergabe toter Geiseln
-
Saisonaus für NBA-Star Wembanyama
-
Einflussreicher Republikaner McConnell will nicht erneut für US-Senat kandidieren
-
Britischer Verteidigungsminister Healey verteidigt Selenskyj gegen Trumps Attacken
-
Amazon übernimmt künstlerische Leitung der "James-Bond"-Filmreihe
-
Rutte: Europäische Sicherheitsgarantien für Ukraine nur mit US-Unterstützung
-
Umfrage: SPD vor Bürgerschaftswahl in Hamburg weiter deutlich vor Grünen und CDU
-
Putin: 1075 Menschen im vergangenen Jahr in Russland wegen "Terrorismus" verurteilt
-
Deutsche mit den meisten Übernachtungen in der Schweiz - aber US-Bürger holen auf
-
Online-Riese Alibaba übertrifft Umsatzerwartungen und steigert Gewinn deutlich
-
Kuss-Affäre im spanischem Fußball: Geldstrafe statt Haft für Rubiales
-
Biathlon-WM: Preuß und Strelow gewinnen Bronze im Single Mixed
-
Mord an Ehefrau: Lebenslange Haft für 40-Jährigen in Göttingen
-
DAK-Chef befürchtet Domino-Effekt bei Krankenkassen wegen Zahlungsunfähigkeit
-
Cannabisplantage mit mehr als 1000 Pflanzen in Innenstadt von Hagen entdeckt
-
Getötete Psychotherapeutin in Offenburg vermutlich kein Zufallsopfer
-
Zverev gibt erneute Zusage für den Laver Cup
-
Frankreich gibt Armeestützpunkt nach fast 50 Jahren an Elfenbeinküste zurück
-
Innenausschuss tagt zu München-Anschlag - Faeser für "maximale Härte" gegen Täter
-
Hohe Leitzinsen: EZB macht 2024 Rekordverlust
-
Trump: US-Bundesregierung sollte Washington DC regieren
-
Kleinerer Bundestag: IW sieht Einsparungen bei bis zu 125 Millionen Euro jährlich
-
Umsätze von Hotels und Gastrobetrieben 2024 deutlich gesunken
-
Kuss-Affäre im spanischem Fußball: Rubiales zu 10.800 Euro Strafe verurteilt
-
Feuer zerstört mehr als 400 Jahre altes Schwarzwaldhaus in Baden-Württemberg

Trump kündigt Entlassung aller verbliebenen US-Bundesanwälte aus Biden-Zeit an
US-Präsident Donald Trump hat die Entlassung aller verbliebenen Bundesanwälte angeordnet, die noch von seinem Vorgänger Joe Biden ernannt worden waren. Unter Biden sei das Justizministerium in den vergangenen vier Jahren "wie nie zuvor politisiert" worden, kritisierte Trump am Dienstag (Ortszeit) auf seiner Onlineplattform Truth Social. Daher habe er die Entlassung "aller verbleibenden US-Staatsanwälte der 'Ära Biden' angeordnet".
Es ist durchaus üblich, dass neue US-Präsidenten von ihren Vorgängern ernannte Staatsanwälte austauschen. Normalerweise geschieht dies laut US-Medien jedoch in Form einer Aufforderung an diese Staatsanwälte, von sich aus zurückzutreten - sofern sie diesen Schritt nicht ohnehin schon getan haben. Die simple Versendung von Entlassungsschreiben an die Staatsanwälte ist demnach hingegen unüblich.
Das US-Justizministerium hat 93 Bundesanwälte. Sie arbeiten landesweit in den Bezirken der Bundesgerichtsbarkeit, von denen es 94 gibt. Dabei teilen sich zwei dieser Bezirke einen gemeinsamen Bundesanwalt.
Mehrere US-Bundesanwälte, die von dem Demokraten Biden ernannt worden waren, waren bereits nach dem Wahlsieg des Republikaners Trump vom November von sich aus zurückgetreten. In der vergangenen Woche verschickte dann das Weiße Haus laut Medienberichten Entlassungsbriefe an weitere Bundesanwälte.
"Wir müssen sofort 'aufräumen' und das Vertrauen wiederherstellen", schrieb Trump nun zu den Entlassungen der Strafverfolger. Amerikas "goldenes Zeitalter" müsse "ein faires Justizsystem" haben, betonte er: "Das beginnt heute."
Trump betreibt einen weitgehenden Umbau des Justizministeriums - was bei seinen politischen Gegnern die Befürchtungen schürt, der Rechtspopulist könnte das Ministerium zur Verfolgung von Rivalen instrumentalisieren.
Das Justizministerium hat in seiner Eigenschaft als oberste Strafverfolgungsbehörde des Landes eigentlich eine vom Weißen Haus unabhängige Rolle - doch Trump und seine Republikaner werfen ihrerseits der Biden-Regierung vor, den Ermittlungsapparat des Ministeriums für politische Zwecke missbraucht zu haben.
Dieser Vorwurf bezieht sich vor allem auf die beiden in den vergangenen Jahren gegen Trump erhobenen strafrechtlichen Anklagen vor Bundesgerichten. Die Anklagen bezogen sich auf seine Versuche, seine Wahlniederlage gegen Biden von 2020 nachträglich zu kippen, sowie auf seine Lagerung geheimer Regierungsdokumente in seinem Privatanwesen im Bundesstaat Florida. Beide Anklagen führten letztlich jedoch nicht zu Prozessen.
Kurz nach Trumps Amtsantritt am 20. Januar entließ das Justizministerium dann eine Reihe von Beamten, die an dessen Strafverfolgung beteiligt gewesen waren. Der Sonderermittler Jack Smith, der die beiden Ermittlungsverfahren auf Bundesebene gegen Trump geleitet hatte, hatte bereits einige Tage vor dessen Amtsantritt von sich das Justizministerium verlassen.
W.Lapointe--BTB