Berliner Tageblatt - Kanada als "51. US-Bundesstaat": Trump wiederholt Provokation vor Eishockey-Duell

Börse
TecDAX 0.21% 3857.03
Euro STOXX 50 0.25% 5474.85
SDAX 0.42% 14888.59
Goldpreis -0.22% 2949.6 $
EUR/USD -0.36% 1.0462 $
DAX -0.12% 22287.56
MDAX 0.38% 27501.51
Kanada als "51. US-Bundesstaat": Trump wiederholt Provokation vor Eishockey-Duell
Kanada als "51. US-Bundesstaat": Trump wiederholt Provokation vor Eishockey-Duell / Foto: © AFP/Archiv

Kanada als "51. US-Bundesstaat": Trump wiederholt Provokation vor Eishockey-Duell

Vor einem vielbeachteten Eishockey-Länderspiel zwischen den USA und Kanada hat US-Präsident Donald Trump erneut seine Ansicht geäußert, das nördliche Nachbarland solle der 51. Bundesstaat der USA werden. Er habe das US-Hockey-Nationalteam in einem Telefonat zu einem Sieg gegen Kanada angespornt, das "eines Tages, vielleicht schon bald, unser geschätzter und sehr wichtiger 51. Bundesstaat werden wird", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social.

Textgröße:

Trump fügte an, er werde wegen eines Treffens mit Gouverneuren mehrerer US-Bundesstaaten das Spiel in Boston leider nicht vor Ort verfolgen können.

Er verband diese Anmerkung mit erneutem Spott gegen den kanadischen Premierminister Justin Trudeau: Trump schrieb, die Gouverneure und er würden das Spiel gemeinsam vor dem Fernseher verfolgen - und "Gouverneur Trudeau" könne sich "gerne anschließen", er sei "herzlich willkommen". Trump hatte Trudeau bereits mehrfach als "Gouverneur" verspottet.

Trumps Sprecherin schloss sich den Äußerungen des US-Präsidenten bei einer Pressekonferenz an und sagte, sie freue sich darauf zu sehen, "wie die USA unseren baldigen 51. Bundesstaat schlagen".

Kanada und die USA sollten am Donnerstagabend (Ortszeit) im Finale des Eishockey-Turniers "4 Nations Face-Off" aufeinander treffen. Beide Nationalteams waren bereits in der Vorrunde des Turniers aufeinandergetroffen, vor dem Hintergrund der aggressiven Rhetorik Trumps gegenüber Kanada war es bei der Partie im kanadischen Montréal zu hitzigen Szenen gekommen: Kanadische Fans buhten die US-Nationalhymne aus, bereits in den ersten neun Sekunden brachen drei Schlägereien zwischen Spielern auf dem Eis aus.

C.Kovalenko--BTB