
-
PSG vor Meisterschaft: "Sind die beste Mannschaft"
-
Freund in Sorge: "Sonst verlieren wir die besten Spieler"
-
Junta: Zahl der Toten nach Erdbeben in Myanmar steigt auf 694
-
Partielle Sonnenfinsternis auf der nördlichen Erdhalbkugel zu beobachten
-
Verhaftung von Imamoglu: Opposition organisiert Großkundgebung in Istanbul
-
Früherer Drogenhändler Lehder nach Flug aus Deutschland in Kolumbien festgenommen
-
Zu 20 Jahren Haft verurteilter Ex-Diktator von Guinea begnadigt
-
Richter stoppt vorerst Trump-Pläne für Schließung von Voice of America
-
SPD-Generalsekretär Miersch: Mitgliedervotum über Koalitionsvertrag wird "Herausforderung"
-
Rolfes über Alonso: "Er bleibt"
-
In der Türkei festgenommener schwedischer Journalist im Gefängnis
-
Musks KI-Firma übernimmt seinen Kurzbotschaftendienst X
-
Huthi-Miliz meldet dutzende US-Luftangriffe im Jemen
-
Brasilien: Nationaltrainer Dorival Junior entlassen
-
US-Präsident Trump und Kanadas Premier schlagen erstmals versöhnliche Töne an
-
Dänische Regierung weist Kritik nach Grönland-Besuch von US-Vizepräsident zurück
-
Brasilien: Nationaltrainer Dorival Junior enlassen
-
Boniface trifft: Bayer erhöht Druck auf die Bayern
-
Halbfinale komplett: Ingolstadt, Mannheim und Köln weiter
-
Agrarkommissar: EU wird Importe aus der Ukraine reduzieren
-
Kurz vor der 100: Djokovic im Finale von Miami
-
Trump-Berater Musk: Millionengeschenke vor Richterwahl in Wisconsin
-
0:0 gegen Elversberg: HSV verpasst dritten Sieg in Serie
-
Mehr als 150 Tote bei Erdbeben in Myanmar und Thailand
-
US-Vizepräsident Vance in Grönland: Dänemark hat keine gute Arbeit geleistet
-
Anhaltende Proteste: Türkei geht weiter gegen Imamoglu-Anhänger vor
-
Ukraine erhält deutlich veränderten Vorschlag der USA für Rohstoff-Abkommen
-
Brantner zu ersten Koalitionsergebnissen: "Reise in die Vergangenheit"
-
Kanadas Premier droht Trump mit Gegenzöllen ab dem 2. April
-
US-Vizepräsident Vance auf US-Armeestützpunkt in Grönland gelandet
-
Tod und Zerstörung: Schweres Erdbeben erschüttert Myanmar und Thailand
-
Abschied in Planica: Eisenbichler patzt bei Prevc-Sieg
-
Koalitionsgespräche erreichen Führungsebene - Parteichefs dämpfen Erwartungen
-
Frachter "Solong" nach Kollision in der Nordsee nach Aberdeen geschleppt
-
Anklage in Erfurt wegen Millionenbetrugs mit Verpachtung von Hard- und Software
-
Zweieinhalb Jahre Haft für 16-jährigen wegen islamistischer Anschlagspläne
-
"Hass gegen Israel": Zentralrat der Juden für Verbot von Demos zum Al-Kuds-Tag
-
Parteispitzen dämpfen Erwartungen an Umsetzung aller Wünsche aus Koalitions-AGs
-
Vier Parteien in Grönland einigen sich auf breite Regierungskoalition
-
Cannabisplantage mit 1200 Pflanzen in leerstehendem Haus in Niedersachsen entdeckt
-
Regierung: Mindestens 144 Tote und 732 Verletzte durch Erdbeben in Myanmar
-
Gericht: Antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf stattfinden
-
Brasilien: Ermittlungen gegen Bolsonaro in Impfaffäre werden womöglich beendet
-
Allgäuer Tierschutzskandal: Verfahren gegen drei Landwirte eingestellt
-
Agrarminister der Länder fordern Ausnahmen beim Mindestlohn
-
100-Tage-Programm: Linke setzt im Bundestag auf Themen Miete und Kosten
-
Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch soll später kommen
-
Vier Jahre Haft wegen tödlicher Auseinandersetzung unter Obdachlosen in Hamburg
-
Israel greift erstmals seit Waffenruhe den Süden Beiruts an
-
Vatikan: Gesundheitszustand und Sprechfähigkeit des Papstes verbessern sich

Nach Bus-Explosionen: Netanjahu ordnet "Anti-Terror-Einsatz" in Westjordanland an
Nach der Explosion von Bomben in drei Bussen nahe Tel Aviv hat Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu verstärkte "Anti-Terror-Einsätze" im Westjordanland angeordnet. Netanjahu habe die israelischen Streitkräfte angewiesen, "einen intensiven Einsatz gegen die Zentren des Terrorismus in Judäa und Samaria auszuführen", teilte sein Büro am Freitag im Onlinedienst X unter Verwendung der biblischen Namen für das Palästinensergebiet mit. Überdies habe er die israelische Polizei und die Behörde für innere Sicherheit angewiesen, "die Präventivmaßnahmen gegen weitere Anschläge in israelischen Städten zu verstärken".
Drei jeweils in Bussen angebrachte Sprengsätze waren am Donnerstagabend in Bat Yam im Zentrum Israels explodiert. Zwei weitere Bomben wurden nach Angaben der Polizei entschärft. Der israelische Verteidigungsminister beschuldigte "palästinensische Terrorgruppen", die Sprengsätze platziert zu haben.
Nach Angaben des Bürgermeisters der südlich von Tel Aviv gelegenen Stadt wurde bei den Explosionen niemand verletzt. Laut Berichten israelischer Medien waren die Busse zum Zeitpunkt der Explosionen leer.
Die Polizei erklärte, es sei eine großangelegte Suche nach Verdächtigen eingeleitet worden. Expertenteams zur Bombenentschärfung suchten nach weiteren verdächtigen Gegenständen. Der Polizei zufolge handelte es sich um einen "mutmaßlichen Terroranschlag".
Bürgermeister Tzvika Brot sagte in einer Videobotschaft, dass zwei Busse auf verschiedenen Parkplätzen in Bat Yam explodiert seien. Auf TV-Bildern war ein ausgebrannter Bus zu sehen, während ein zweiter in Flammen stand. Berichten zufolge wurden die Busfahrer in ganz Israel angewiesen, ihre Fahrzeuge nach Sprengsätzen zu durchsuchen.
Ein Polizeikommandeur aus Zentralisrael, Chaim Sargarof, sagte in einer im Fernsehen übertragenen Besprechung, dass die für die Explosionen verwendeten Sprengsätze denen ähnelten, die im Westjordanland gefunden wurden.
Unabhängig davon sagte Verteidigungsminister Israel Katz, er habe die Armee angewiesen, "Einsätze zur Bekämpfung des Terrorismus" in den Flüchtlingssiedlungen im Westjordanland zu verstärken, insbesondere in Tulkarem im Nordwesten des Palästinensergebiets.
Der durch den beispiellosen Überfall der islamistischen Hamas und verbündeter militanter Palästinensergruppen auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöste Krieg im Gazastreifen hatte auch die Gewalt im besetzten Westjordanland aufflammen lassen. Das Gebiet wird zwar von der Palästinensischen Autonomiebehörde regiert, die Hamas ist dort aber seit dem 7. Oktober zunehmend aktiv.
Seit dem 7. Oktober 2023 wurden laut palästinensischem Gesundheitsministerium mindestens 897 Palästinenser von israelischen Soldaten oder extremistischen Siedlern getötet, darunter auch militante Palästinenser. Auf israelischer Seite wurden im selben Zeitraum mindestens 32 Menschen bei von Palästinensern verübten Anschlägen getötet.
J.Horn--BTB