
-
UEFA-Exekutivkomitee: Watzke stellt sich zur Wiederwahl
-
Trump verkündet während Macron-Besuch Wirtschaftsgespräche mit Putin
-
Trump: Ukraine-Krieg könnte "innerhalb von Wochen" enden
-
Vatikan: Zustand von schwer krankem Papst "leicht verbessert"
-
MotoGP-Weltmeister Martín verpasst Saisonauftakt
-
Trump: Ukraine-Krieg könnte innerhalb der kommenden "Wochen" enden
-
Trump: Gespräche mit Putin über umfassende wirtschaftliche Kooperation
-
Wagenknecht will knappes BSW-Ergebnis rechtlich prüfen lassen
-
Regierung spricht von mehr als 7000 Toten bei Kämpfen im Kongo seit Jahresbeginn
-
Weltberühmt durch "Killing Me Softly": US-Sängerin Roberta Flack gestorben
-
Islamischer Dschihad wirft Israel gewaltsame Annexion des Westjordanlands vor
-
Ultrarechter Podcaster zum Vizechef des FBI ernannt
-
Angriff an Berliner Holocaust-Mahnmal: Generalbundesanwalt übernimmt Ermittlungen
-
Merz strebt zügige Regierungsbildung mit SPD an - Gespräche mit Scholz und Klingbeil
-
Merz bereit zu Gesprächen über Bundeswehr-Sondervermögen noch im alten Bundestag
-
Britischer Labour-Abgeordneter wegen Körperverletzung zu Haftstrafe verurteilt
-
Trotz Haftbefehl: Merz stellt Deutschlandbesuch von Netanjahu in Aussicht
-
Sprengsätze gegen russisches Konsulat in Marseille - Weder Verletzte noch Schäden
-
MAN beginnt mit Bau der letzten Dieselmotor-Generation
-
Drei Jahre russischer Angriffskrieg: Selenskyj fordert "echten, dauerhaften" Frieden
-
Macron zu Besuch bei Trump im Weißen Haus eingetroffen
-
Urteil: Vorgehen von Polizei bei Demonstration in Wuppertal 2021 rechtswidrig
-
Schwerkranker Papst: 88-Jähriger verbringt laut Vatikan ruhige Nacht
-
Merz schwört Europäer auf Zusammenhalt ein und hofft auf Partnerschaft mit USA
-
Linke will mit neuer Stärke im Parlament künftig Bedingungen stellen
-
EU-Außenbeauftragte Kallas will neues Ukraine-Hilfspaket bis März
-
Merz offen für Sondervermögen-Beschluss noch durch alten Bundestag
-
Merz warnt vor weiterem Erstarken der AfD - und sieht SPD nahe an Existenzkrise
-
Nach Lindner tritt auch FDP-Generalsekretär Buschmann wegen Wahlniederlage ab
-
Politikwissenschaftler: AfD hat Landnahme im Osten bis in Städte ausgebreitet
-
UNO warnt vor Wiedererstarken von Diktaturen und Bedrohung der Menschenrechte
-
SPD-Chef Klingbeil will auch Fraktionschef werden - Erneuerung der SPD angekündigt
-
VfL-Coach Hasenhüttl will gegen RB "Sensation schaffen"
-
Steinmeier: Deutschland hat bei der Wahl für Unterstützung der Ukraine gestimmt
-
Prozess gegen mutmaßlichen IS-Unterstützer in Frankfurt am Main begonnen
-
Merz strebt Koalition mit SPD an - Gespräche mit Klingbeil und Scholz
-
Von der Leyen: Putin will "Kapitulation" der Ukraine
-
Sehnenreizung: FC Bayern gibt Entwarnung bei Kimmich
-
Bundeskanzler Scholz will "Arbeit bis zum letzten Tag ordentlich zu Ende" führen
-
CSU will Wahlrecht in neuer Koalition wieder ändern
-
Söder nennt erste Signale aus SPD "positiv und ermutigend" für Koalition
-
Zehn Monate Haft wegen Messerangriffs auf Rollstuhlfahrer in Wiesbaden
-
Ungarns Regierungschef Orban gratuliert Weidel zu gutem Wahlergebnis
-
Grüne dringen auf Beschlüsse zu Schuldenbremse noch durch bisherigen Bundestag
-
E-Auto: Dynamischer Stromtarif kann bis zu 222 Euro einsparen
-
Stau auf Autobahn: Baby in Baden-Württemberg in Rettungswagen geboren
-
Hessische FDP-Vorsitzende Stark-Watzinger kandidiert nicht mehr für Parteiämter
-
Lawrow: Russland wird Kämpfe in der Ukraine nur mit zufriedenstellendem Abkommen beenden
-
Linken-Chefin Schwerdtner: Werden AfD nicht den Osten überlassen
-
Journalisten-Verband weist Vorwürfe von Wagenknecht gegen die Medien zurück

Trump verkündet während Macron-Besuch Wirtschaftsgespräche mit Putin
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich bei einem Besuch in Washington um Konsens mit US-Präsident Donald Trump in der Ukraine-Frage bemüht. Bei einem Treffen mit Trump am Montag im Weißen Haus unterstrich er die Bereitschaft der Europäer, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen und Friedenstruppen in die Ukraine zu entsenden. Trump verkündete während Macrons Besuch, dass er mit Kreml-Chef Wladimir Putin nicht nur über ein Ende des Kriegs, sondern auch über eine umfassende Wirtschafszusammenarbeit spreche.
Der von Trump verfolgte Annäherungskurs gegenüber Putin wird in Europa und der Ukraine mit großer Sorge verfolgt. Europäer wie Ukrainer befürchten, Trump und Putin könnten ohne ihre Einbindung über die Zukunft der Ukraine entscheiden und ein Waffenruheabkommen könne Kiew zu erheblichen territorialen Zugeständnissen zwingen.
Trump berichtete am Montag - dem dritten Jahrestag der russischen Vollinvasion in der Ukraine - er befinde sich in "ernsthaften" Gesprächen mit Putin auch über "große Geschäfte zur Wirtschaftsentwicklung". "Die Gespräche kommen sehr gut voran", erklärte Trump in seinem Onlinedienst Truth Social.
Wenig später sagte Trump bei seinem Treffen mit Macron im Oval Office, ein Ende des Kriegs sei schon "innerhalb von Wochen" möglich - "wenn wir schlau sind. Sind wir nicht schlau, geht er (der Krieg) weiter."
Ferner sagte der US-Präsident, ein Abkommen mit der Ukraine über die Nutzung von Rohstoffvorkommen durch die USA stehe kurz vor dem Abschluss. Eine Einigung sei "sehr nahe", und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj werde möglicherweise "diese Woche oder die nächste" nach Washington kommen, um sie zu unterzeichnen.
Trump will, dass über dieses Abkommen die US-Milliardenhilfen für die Ukraine der vergangenen Jahre kompensiert werden. Er fordert Rohstoffe, darunter die für High-Tech-Produkte notwendigen Seltenen Erden, im Wert von 500 Milliarden Dollar.
In den vergangenen Tagen hatte Trump den Druck auf Selenskyj erhöht und diesen wiederholt heftig attackiert. So bezeichnete er den ukrainischen Präsidenten als "Diktator" und warf ihm vor, für den Beginn des Krieges verantwortlich zu sein.
Macrons Besuch in Washington fiel auf den dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen das Nachbarland. Der französische Präsident hob während seines Besuchs in einer Onlinebotschaft hervor, dass Russland der "Aggressor" in diesem Konflikt sei und die Ukraine "Respekt" für ihren Abwehrkampf verdiene.
Vor den laufenden Kameras im Oval Office gingen Macron und Trump betont herzlich miteinander um. Der französische Präsident betonte, dass er und Trump einen "stabilen langen Frieden" in der Ukraine anstrebten. Macron forderte, dass Kiew in die Gespräche über ein Kriegsende eingebunden sein müsse.
Zugleich sicherte er Trump zu, dass die Europäer ihre Verteidigungsausgaben steigern wollten. Auch seien sie bereit, für den Frieden in der Ukraine "bis zur Entsendung von Truppen zu gehen". Macron unterstrich aber auch, dass eine "starke" Beteiligung der USA bei der Absicherung einer solchen Vereinbarung notwendig sei.
Trump blieb in diesem Punkt vage. Er ging vielmehr auf den europäischen Beitrag ein und sagte: "Europäische Truppen könnten als Friedenssoldaten in die Ukraine gehen". Putin werde das "akzeptieren". Er habe den Kreml-Chef danach gefragt, und dieser habe "kein Problem damit".
Parallel zu den Gesprächen von Trump und Macron in Washington traten bei der UNO in New York die Differenzen zwischen den USA und den Europäern in ganzer Deutlichkeit zutage. Die UN-Vollversammlung verabschiedete eine von der Ukraine und europäischen sowie anderen verbündeten Staaten eingebrachte Resolution, in der die territoriale Integrität der Ukraine eingefordert wurde. Die USA stimmten wie Russland und 16 weitere Staaten dagegen.
C.Meier--BTB