
-
Entscheidung über Einstellung von Prozess um WM-Sommermärchen wohl am 30. April
-
Gelb-Rot für Woltemade: VfB legt Einspruch ein
-
Dachstuhlbrand bei Rostock: Vögel verwenden glühende Zigarettenkippen für Nestbau
-
Diplomaten: Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA werden in Rom forgeführt
-
MotoGP: Martín mit mehreren Rippenbrüchen im Krankenhaus
-
Medizin, Maschinen, Autos: Einzelne Exportbranchen besonders von USA abhängig
-
Unicef-Schirmherrin Büdenbender kritisiert Einschnitte bei Entwicklungshilfe
-
Frankreichs Wirtschaftsminister fordert dauerhafte Reichensteuer
-
Studie: Chefs der Dax-Konzerne steigern Gehälter 2024 deutlich
-
Klima-Allianz zweifelt an Versprechen von Union und SPD zur Emissionssenkung
-
Sommermärchen-Prozess: Zwanziger-Entlassung wohl am 30. April
-
Bayern gegen Inter: Slowene Vincic leitet Rückspiel
-
Dunkle Babypuppe auf "elektrischem Stuhl": Staatsschutz in Sachsen ermittelt
-
Zahl von Feldhasen in Deutschland weiter auf Rekordhoch
-
ADAC erwartet viel Stau an langem Osterwochenende
-
Jusos lehnen Koalitionsvertrag mit der Union ab
-
Festnahme nach Brandanschlag auf Gouverneurs-Residenz in Pennsylvania
-
Baerbock wirbt für Integration des westlichen Balkans in die EU
-
Mann wird in Hamburg offenbar von Hochhaus gestoßen und stirbt
-
Hohe US-Zölle: Deutsche Pharmaindustrie, Medizintechnik und Fahrzeugbau stark betroffen
-
Baerbock: Sicherheit im Nahen Osten nur ohne Hamas möglich
-
"Es muss mehr kommen": Günther sieht Nachholbedarf bei Renten- und Pflegereform
-
Rettungswagen im Einsatz überfährt Fußgänger bei Schwerin - Mann stirbt vor Ort
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro hat Bauchoperation offenbar gut überstanden
-
ATP-Ranking: Zverev rutscht auf Platz drei ab
-
Chinas Exporte im März überraschend stark gestiegen
-
Abgesetzter südkoreanischer Präsident weist vor Gericht Vorwurf des Aufstands zurück
-
Entscheidung im Stechen: McIlroy erstmals Masters-Champion
-
Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa mit 89 Jahren in Peru gestorben
-
Massive internationale Kritik nach tödlichem Angriff auf ukrainische Stadt Sumy
-
Noboa zum Sieger der Präsidentenwahl in Ecuador erklärt - Rivalin erkennt Ergebnis nicht an
-
Nach knappem Scheitern: Pogacar will zurück zu Paris-Roubaix
-
Klinsmann: Halbfinal-Einzug für Bayern "absolut machbar"
-
US-Kartellprozess gegen Facebook-Mutter Meta beginnt
-
Strafprozess gegen abgesetzten südkoreanischen Präsidenten beginnt
-
Entscheidung über Einstellung von Prozess um WM-Sommermärchen erwartet
-
Wahlbehörde erklärt Noboa zum Sieger der Präsidentenwahl in Ecuador
-
Amtsinhaber Noboa führt in Stichwahl um Präsidentenamt in Ecuador
-
Entscheidung im Stechen: McIlroy erstmals Master-Champion
-
SPD-Wirtschaftspolitikerin Hubertz zu Zollstreit: "Trump hat sich vergaloppiert"
-
Wahllokale in Ecuador nach Stichwahl geschlossen - Knappes Rennen erwartet
-
Currys Warriors verpassen direktes Play-off-Ticket
-
Merz stellt Ukraine Lieferung von Taurus in Aussicht
-
Hoeneß: FCB könnte Wirtz-Transfer "selbstverständlich" stemmen
-
Red Bull alarmiert - Angst vor Verstappen-Abschied "groß"
-
Königsklasse rückt näher: Frankfurt besiegt Heidenheim klar
-
Teilergebnisse: Übergangspräsident Oligui gewinnt Präsidentenwahl in Gabun
-
Feuer in Gouverneurs-Residenz in Pennsylvania - Polizei geht von Brandstiftung aus
-
Start-Ziel-Triumph in Bahrain: Piastri feiert zweiten Saisonsieg
-
Gelb-Rot für Woltemade: VfB will Einspruch einlegen

Rund 20 Tote bei russischen Angriffen auf die Ukraine
Bei russischen Raketen- und Drohnenangriffen auf die Ukraine sind am Wochenende nach ukrainischen Angaben etwa 20 Menschen getötet worden. In Krywyj Rih, der Geburtsstadt des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, starben laut dem örtlichen Gouverneur Serhij Lysak am Freitag 18 Menschen, darunter Kinder, 72 weitere Menschen wurden verletzt. Der Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko meldete zudem am Sonntag einen Toten und drei Verletzte bei Angriffen auf die Hauptstadt des Landes.
Nach Angaben des Chefs der Militärverwaltung der Stadt Krywyj Rih, Oleksandr Wilkul, traf die russische Rakete ein Wohngebiet nahe eines Spielplatzes. Er sprach von einem "Massenmord an Zivilisten", der "Kinder, Familien, Senioren" getroffen habe. Unter den Toten waren demnach auch neun Kinder. Bei einem separaten russischen Drohnenangriff auf Krywyj Rih wurde nach Angaben von Gouverneur Lysak eine 56-jährige Frau getötet.
Selenskyj erklärte im Onlinedienst Telegram, der tödliche Angriff auf seine Geburtsstadt sei ein erneuter Beweis dafür, dass Russland "keine Waffenruhe will". UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk verurteilte am Sonntag die "rücksichtslose Missachtung" zivilen Lebens bei dem Angriff. Es habe in dem dicht besiedelten Gebiet "offensichtlich keine Militärpräsenz" gegeben.
In einer weiteren Botschaft auf Onlineplattformen kritisierte der Präsident der Ukraine später zudem die Reaktion der US-Botschafterin in Kiew, Bridget Brink, insbesondere dafür, dass sie Russland nicht explizit als Verursacher des Angriffs in Krywyj Rih genannt habe: "Sie haben sogar Angst davor, das Wort 'russisch' zu benutzen, wenn sie über die Rakete sprechen, die die Kinder getötet hat." In späteren Erklärungen im Onlinedienst X bezeichnete Brink Russland daraufhin als Aggressor.
In der Nacht zu Sonntag griff Russland die Ukraine nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe mit 23 Raketen und 109 Drohnen an. In der ukrainischen Hauptstadt Kiew kam dabei nach Behördenangaben mindestens ein Mensch ums Leben, drei weitere wurden verletzt. In der südlichen Region Cherson wurde zudem laut Kiew ein 59-jähriger Mann bei einem russischen Drohnenangriff getötet.
Bei dem russischen Raketenangriff auf Kiew wurde auch das Redaktionsgebäude mehrerer fremdsprachiger staatlicher TV-Sender der Ukraine beschädigt, wie der ebenfalls betroffene russischsprachige Sender "Freedom" erklärte. Das Gebäude wurde bei dem Angriff in Teilen zerstört und ist nach Angaben des Senders nicht mehr nutzbar. Die Redaktion war erst vor kurzem in dieses Gebäude gezogen, nachdem das vorherige Gebäude im Februar bereits Ziel eines russischen Luftangriffs geworden war.
Angesichts der heftigen Angriffe Moskaus am Wochenende forderte Selenskyj die internationale Staatengemeinschaft auf, den Druck auf Moskau zu erhöhen. "Der Druck auf Russland ist immer noch nicht genug und die täglichen russischen Angriffe auf die Ukraine beweisen es", erklärte er im Onlinedienst Facebook. Der Anzahl der Angriffe nehme zu.
Indes verkündete das russische Verteidigungsministerium Landgewinne in der nordostukrainischen Region Sumy. Das Grenzdorf Basiwka sei "befreit" worden, erklärte Moskau am Sonntag. Die Einnahme in der Region ist ungewöhnlich. Erst nachdem die Ukraine Teile der russischen Region Kursk, die an Sumy grenzt, in einer Überraschungsoffensive im vergangenen August eingenommen und später wieder verloren hatte, besetzen russische Truppen seit Anfang März Dörfer in dem Gebiet.
J.Fankhauser--BTB