
-
Matchwinner Wolff: Kiel erreicht Pokalfinale in Overtime-Krimi
-
Dreesen: Wirtz-Transfer finanziell möglich
-
Knorr und Löwen bezwungen: Kiel erreicht Pokalfinale
-
USA und Iran führen "konstruktive" Gespräche über Teherans Atomprogramm
-
Tausende bei Demonstration der rechtsnationalen PiS-Partei in Polen
-
Big Points für St. Pauli - Kiel vor dem Abstieg
-
Bei Wirtz-Comeback: Bayer patzt im Titelrennen
-
Smartphones und Computer werden von massiven US-Zollerhöhungen ausgenommen
-
Merz: Trump erhöht Risiko einer Finanzkrise
-
Israel will Militäroffensive auf "fast den gesamten Gazastreifen" ausweiten
-
Mischung aus Tradition und Moderne: Feierliche Eröffnung der Expo in Osaka
-
Reizgas versprüht: Feuerwehr räumt Mini-Wunderland in Hamburg
-
Carro sieht Wirtz und Alonso weiter bei Bayer
-
Vorentscheidung in Frankfurt: Bayern-Frauen greifen nach Schale
-
Spahn fordert anderen Umgang mit AfD - Kritik aus SPD und von den Grünen
-
Piastri mit letzter Trainingsbestzeit in Bahrain
-
Große Moral: DHB-Frauen setzen Ausrufezeichen in Dänemark
-
USA und Iran beginnen Gespräche über Teherans Atomprogramm
-
Dank "Knipser" Asllani: Elversberg träumt von der Bundesliga
-
Magdeburg enttäuscht in Ulm
-
Erfolg für Präsident Milei: Argentinien erhält Finanzspritzen von 42 Milliarden Dollar
-
Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA im Oman haben begonnen
-
Nach jahrelangen Verhandlungen: Grundsatzeinigung auf weltweites Pandemie-Abkommen
-
Frauen in der SPD fordern Parität in künftiger Bundesregierung - Lob für Esken
-
Trump nach Gesundheitscheck: "Fühle mich sehr gut in Form"
-
1. FC Köln: Vorstand tritt im Herbst ab
-
SPD-Politikerinnen rühmen "große Verdienste" von Saskia Esken
-
Anderthalb Jahre nach Militärputsch: Gabun wählt Präsidenten
-
Ko-Verhandlungsleiterin: Grundsatzeinigung über weltweites Pandemie-Abkommen erzielt
-
Atomgespräche im Oman: Irans Delegation trifft mit Gastgeber zusammen
-
NBA: Orlando im Play-in-Turnier gegen Atlanta
-
Kellogg für internationale Kontrollzonen in Ukraine "wie in Berlin" nach dem Krieg
-
Ohne Draisaitl: Oilers machen Play-off-Einzug perfekt
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von zunächst bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Gwinn warnt vor Frankfurt: "Werden loslegen wie die Feuerwehr"
-
Andrich: Leverkusen würde Wirtz-Abgang "überleben"
-
Nächste Pleite für Hasenhüttl: "Bundesliga ist einfach schwer"
-
Nerlinger: BVB und Inter entscheiden über Bayern-Saison
-
Grüne werfen Schwarz-Rot Versagen in Wohnungspolitik vor
-
Gesundheitszustand von Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro ist stabil
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von insgesamt bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Präsidentschaftswahl in Gabun nach Militärputsch gegen Familiendynastie
-
USA und Iran verhandeln im Oman über Teherans Atomprogramm
-
CDU-Verteidigungsexperte Kiesewetter forderte Drohnen für Bundeswehr
-
Merz spricht mit Nachbarländern über Zurückweisungen an deutschen Grenzen
-
Kanada und USA wollen Gespräche über neues Handelsabkommen im Mai beginnen
-
Unionsfraktionsvize Spahn fordert Umgang mit AfD "wie mit jeder anderen Oppositionspartei"
-
Bitterer Masters-Abschied: Langer verpasst Cut um Zentimeter
-
US-Richter erlaubt Abschiebung von pro-palästinensischem Aktivisten
-
Trump-Lager bleibt im Abschiebe-Streit um El Salvador hart

Grüne stimmen sich bei kleinem Parteitag in Berlin auf Oppositionsrolle ein
Sechs Wochen nach ihrer Niederlage bei der Bundestagswahl haben sich die Grünen auf einem kleinen Parteitag auf ihre Rolle in der Opposition eingestimmt. "Wir wollen und wir werden mehr als kritisieren", sagte Grünen-Chefin Franziska Brantner am Sonntag beim sogenannten Länderrat in Berlin. "Wir werden die guten Ideen einspeisen und dabei laut sein", beschrieb sie ihre Vorstellung der künftigen Oppositionsarbeit.
Die Grünen sollten zudem "die europäischste Opposition" sein, "die dieses Land je erlebt hat", forderte Brantner. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock betonte in ihrer Rede, es werde nun "das nächste Kapitel grüner Geschichte eingeleitet". Von einem neuen Kapital, das beginne, sprach auch die politische Bundesgeschäftsführerin Pegah Edalatian. Die Partei gehe in die Opposition mit einer klaren Haltung - "kritisch, aber konstruktiv".
Einziger Tagesordnungspunkt des rund dreieinhalb Stunden dauernden Delegiertentreffens am Sonntagnachmittag war die Aufarbeitung des Wahlergebnisses. Der Parteivorstand hatte dazu einen Leitantrag mit dem Titel "Klar. Grün. Konstruktiv: Auf dem Weg in eine starke Opposition" eingebracht, der am Ende einstimmig verabschiedet wurde.
In dem Antrag betont die Partei, "einen starken Wahlkampf" geführt zu haben, das Wahlergebnis sei aber "nicht das, wofür wir gekämpft haben". Die Grünen seien in der Ampel-Koalition Kompromisse eingegangen, die "in Teilen unserer Wählerschaft für Irritation oder Enttäuschung gesorgt" hätten.
Zur Sozial- und Migrationspolitik sei "eine kommunikative und strategische Unklarheit an den Tag gelegt" worden, geben sich die Grünen im Antrag selbstkritisch. Für die Rolle in der Opposition wird "eine klare, gestaltende und empathische" Haltung gefordert. Außerdem sollen Programm und Partei weiterentwickelt werden.
Gefordert wird im Antrag des Bundesvorstands weiter, dass die Grünen in Ostdeutschland, wo sie aktuell eher schwach aufgestellt sind, sichtbarer werden. Die Partei soll "führende Kraft der linken Mitte" sein, wird insgesamt als Ziel ausgeben.
Zum Leitantrag hatte es im Vorfeld großen Änderungsbedarf gegeben: Mehr als 70 entsprechende Anträge waren gestellt worden. Sie konnten jedoch bereits vor dem Länderrat verhandelt werden, so dass es keine Abstimmungen dazu mehr gab.
Kritik übten die Grünen-Delegierten in der Debatte am Sonntag unter anderem an der Migrationspolitik der Partei, der Vernachlässigung sozialer Themen und dem Verlust von jungen Wählerinnen und Wähler. Darauf wies auch die Grüne-Jugend-Spitze hin: Die Grünen seien nur noch die fünftstärkste Kraft bei den jungen Wählenden, kritisierte Grüne-Jugend-Sprecher Jakob Blasel. Als Konsequenz forderte er die Partei auf, wieder "linke Politik" zu machen.
Die Grünen müssten wieder die soziale Frage betonen, mahnte auch Ko-Parteichef Felix Banaszak. Es gehe um die "Perspektive für ein besseres Morgen".
Die Grünen hatten bei der Bundestagswahl 11,6 Prozent der Stimmen erzielt - 3,1 Prozentpunkte weniger als bei der Wahl 2021. Sie verloren damit zwar deutlich weniger stark als ihre früheren Ampel-Partner FDP und SPD, werden in einer künftigen Regierung aber trotzdem keine Rolle mehr spielen. Aktuell führen Union und SPD Koalitionsverhandlungen.
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck kündigte bereits am Tag nach der Wahl an, "keine führende Rolle in den Personaltableaus der Grünen" mehr anzustreben. Er brauche "ein bisschen Zeit zum Nachdenken", betonte Habeck nun am Sonntag beim Länderrat.
Ko-Spitzenkandidatin Baerbock ließ ihre politische Zukunft nach der Wahl zunächst offen, kündigte aber dann ebenfalls an, keine Führungsrolle in der Bundestagsfraktion übernehmen zu wollen. Zuvor war spekuliert worden, dass die scheidende Außenministerin Ko-Fraktionschefin werden wolle.
Mitte März wurde dann bekannt, dass Baerbock Vorsitzende der UN-Generalversammlung in New York werden soll. Als Grünen-Fraktionschefinnen wurden Katharina Dröge und Britta Haßelmann im Amt bestätigt.
L.Janezki--BTB