- Guatemala bereit zur Aufnahme von 40 Prozent mehr Abschiebeflügen aus den USA
- NFL expandiert nach Australien: Ab 2026 Spiele in Melbourne
- Hallen-WM: Deutsche Hockey-Teams im Viertelfinale
- Weißes Haus: Gazastreifen-Bewohner sollen nur vorübergehend umgesiedelt werden
- Frankreichs Premier Bayrou übersteht zwei Misstrauensvoten zum Haushalt
- Weißes Haus: USA werden Wiederaufbau von Gaza "nicht finanzieren"
- Klingbeil und Scholz dementieren Gespräch über Verzicht auf erneute Kanzlerkandidatur
- Eishockey: DEB-Team verliert deutlich in der Slowakei
- Merkel bekräftigt Kritik an Merz' gemeinsamer Abstimmung mit AfD
- Umbruch bei der CIA: Mitarbeitern werden Abfindungen angeboten
- UNO: Mindestens 2900 Menschen bei Gewalt im Ostkongo getötet
- Nach den USA verkündet auch Argentinien Austritt aus WHO
- Weltweite Empörung über Trump-Plan zur Übernahme des Gazastreifens
- Frankreichs Premier Bayrou übersteht Misstrauensabstimmung
- Postecoglou rechnet mit viel Spielzeit für Tel
- KI-App Deepseek: China weist Australiens Spionagevorwürfe zurück
- Staatsanwaltschaft fordert sieben Jahren Haft für Istanbuls Bürgermeisters Imamoglu
- M23-Miliz setzt trotz erklärter Waffenruhe Offensive im Ostkongo fort
- Außenhandelsdefizit der USA 2024 auf fast 920 Milliarden Dollar gestiegen
- 86-Jähriger übergibt Gold in Wert von 150.000 Euro an Telefonbetrüger
- Argentinien verkündet Austritt aus WHO
- US-Senat bestätigt Trump-Loyalistin Pam Bondi als Justizministerin
- Verwirrung in den USA um Paketversand aus China inmitten von Handelskrieg
- Zahl antisemitischer Straftaten 2024 mit fast 5200 Delikten unverändert hoch
- Selenskyj erklärt Bereitschaft zu direkten Gesprächen mit Putin
- Tausende Beschäftigte von öffentlichem Dienst beteiligen sich an Warnstreiks
- Migrations-Streit: Wüst ruft zu Mäßigung auf - Lindner geht auf SPD und Grüne los
- KfW: Deutlich mehr Anträge auf Förderung für Heizungstausch zum Jahresende hin
- Lange Haftstrafen für Ehepaar in Karlsruhe nach Mord an Mann mit 46 Messerstichen
- "Mönch von Lützerath" nach Attacke auf Polizisten zu Geldstrafe verurteilt
- Hoffenheim trauert um Kommunikationschef Frommert
- Außenhandelsdefizit der USA steigt 2024 auf fast 920 Milliarden Dollar
- Trump spricht sich für neues Atomabkommen mit Iran aus
- Erste VAR-Durchsage: Schiedsrichter Braun zieht positives Fazit
- Philippinisches Unterhaus stimmt für Amtsenthebung von Vizepräsidentin Duterte
- Schock und Frage nach dem "Warum?" nach Schusswaffenangriff in Schweden
- Hallen-WM: Hockey-Frauen vorzeitig im Viertelfinale
- Tausende demonstrieren in Brüssel für Jobs in der Stahlindustrie
- Bericht: Geplante Fusion von Honda und Nissan geplatzt
- Olympia 2026: Deutsches Haus steht in Cortina
- Bundestagswahl: Rund 1700 weniger Kandidaten als bei Wahl 2021
- Medien: Kane besitzt Ausstiegsklausel bei den Bayern
- Trump mit radikalem Nahost-Plan: USA wollen Kontrolle im Gazastreifen übernehmen
- Ski-WM: DSV-Starter im ersten Training weit zurück
- Lebenslange Haftstrafen in Prozess um Mord an Arbeitskollege in Saarbrücken
- US-Vizepräsident Vance kommt zu Münchner Sicherheitskonferenz
- Starker Anstieg der Neuzulassungen von E-Autos im Januar - Tesla-Absatz bricht ein
- 17-Jähriger bei Auseinandersetzung vor Einkaufszentrum in Schwerin getötet
- "Moderne Sklaverei": Schröder kritisiert NBA-Trades
- Energiekonzern Equinor senkt Ziele bei Erneuerbaren zugunsten von Gas und Öl
Vorgestellt
Letzte Nachrichten
Alpine Kombination: Strolz Sensationssieger - Jocher scheitert
Der österreichische Skirennläufer Johannes Strolz hat bei den Olympischen Spielen sensationell die Goldmedaille in der Kombination gewonnen und ist damit in die Fußstapfen seines Vaters Hubert getreten. Der 29-Jährige siegte in Yanqing nach Abfahrt und einem Slalomlauf deutlich vor Aleksander Aamodt Kilde (Norwegen/+0,59 Sekunden) und James Crawford (Kanada/+0,68).
Aus für Snowboard-Hoffnung Nörl im Viertelfinale - Hämmerle wird Olympiasieger
Goldhoffnung Martin Nörl ist bei den Olympischen Spielen in Peking im Snowboardcross-Viertelfinale gescheitert. Der 28-Jährige aus Adlkofen, der die letzten drei Weltcups gewonnen hatte, fuhr im Genting Snow Park nach einer Kollision abgeschlagen als Letzter ins Ziel. Nur die beiden besten der vier Starter jedes Laufs stehen in der Vorschlussrunde.
Hanyu misslingt Vierfach-Axel - Olympiagold geht an Weltmeister Chen
Keine Weltpremiere für Japans Superstar Yuzuru Hanyu, Gold für Nathan Chen: Dank einer nahezu fehlerfreien Kür wurde der dreimalige Weltmeister aus den USA bei den Winterspielen in Peking Olympiasieger im Eiskunstlauf.
Skeleton: Weltmeister Grotheer zur Halbzeit auf Goldkurs, deutsche Doppelführung
Christopher Grotheer und Axel Jungk haben die Hoffnungen auf Deutschlands erste olympische Skeleton-Medaille genährt, Weltmeister Grotheer liegt zur Rennhalbzeit sogar auf Goldkurs. Der Oberhofer führt im Yanqing Sliding Centre nach zwei von vier Läufen deutlich vor Jungk (+0,70 Sekunden) und dem mitfavorisierten Chinesen Yan Wengang (+0,75). Im ersten Durchgang war Grotheer in exakt 60 Sekunden ein Bahnrekord gelungen.
Snowboarderin Kim erneut Olympiasiegerin - Ettel gute Elfte
Leilani Ettel hat beim erneuten Olympiasieg von US-Snowboardstar Chloe Kim den elften Platz belegt. Während die Seriensiegerin im Genting Snow Park in Zhangjiakou spektakulär ihren Halfpipe-Triumph von 2018 wiederholte, zeigte die 20-Jährige aus Pullach im Finale mit 57,50 Punkten eine gute Leistung. Silber ging hinter der unantastbaren Kim (94,00) an die Spanierin Queralt Castellet (90,25), Bronze holte Sena Tomito aus Japan (88,25).
Medien: Positiver Dopingtest im russischen Eiskunstlaufteam
Den Olympischen Winterspielen in Peking droht der erste große Dopingfall - und wieder scheint die russische Mannschaft im Mittelpunkt zu stehen. Wie Medien in Russland berichten, soll die 15 Jahre alte Eiskunstläuferin Kamila Walijewa bereits vor den Spielen positiv auf das Stimulans Trimetazidin getestet worden sein. Am Montag gewann sie mit dem Team Gold, die Medaillenvergabe einen Tag später fiel jedoch aus - laut IOC wegen einer "offenen Rechtsfrage".
Formel 1: Red Bull stellt Auto der neuen Generation vor
Erste Pole Position des Jahres: Red Bull hat gut fünf Wochen vor dem Saisonstart seinen Formel-1-Boliden präsentiert und damit das erste Auto der neuen Generation enthüllt. Das Team um den neuen Weltmeister Max Verstappen stellte den RB18 am Mittwoch im Rahmen einer Online-Show vor, neben dem Niederländer waren auch Teamkollege Sergio Perez und Teamchef Christian Horner dabei.
Verein belegt Fußballer Zouma nach Misshandlung von Katze mit Geldstrafe
Die Misshandlung seiner Katze hat für den französischen Fußball-Nationalspieler Kurt Zouma finanzielle Konsequenzen. Der englische Erstliga-Verein West Ham United erklärte am Mittwoch, der 27-jährige Verteidiger werde mit der "höchstmöglichen" Geldstrafe belegt. In einer Online-Petition forderten unterdessen zehntausende Menschen, den Fußballer auch strafrechtlich zu verfolgen. Bis Mittwochnachmittag hatten mehr als 170.000 Menschen die Petition unterschrieben.
Historischer Hattrick: "Olympia-Experten" Wendl/Arlt siegen vor Eggert/Benecken
Tobias Wendl und Tobias Arlt rodelten mit erhobenen Armen ins Ziel, im Eiskanal von Yanqing wiederholte sich Geschichte: Zum dritten Mal in Folge sind die Bayern Olympiasieger im Doppelsitzer, in einem Tausendstel-Krimi gewannen sie ihr insgesamt fünftes Gold - und haben damit Historisches geleistet.
Tausendstel-Duell um Gold: Wendl/Arlt vor Eggert/Benecken
Zwischen den deutschen Doppelsitzern Tobias Wendl/Tobias Arlt und Toni Eggert/Sascha Benecken kommt es zu einem hochspannenden Duell um olympisches Rodel-Gold. Nach dem ersten von zwei Läufen im Yanqing Sliding Centre führen die Olympiasieger Wendl/Arlt vor den Weltmeistern Eggert/Benecken - die beiden Duos trennen nur 45 Tausendstel.
Kombinierer Geiger holt Gold von der Normalschanze
Kombinierer Vinzenz Geiger hat Olympia-Gold im Einzel von der Normalschanze gewonnen. Der Oberstdorfer, der die vergangenen Tage in der Corona-Isolation verbracht hatte, setzte sich nach einem Sprung und einem Langlauf über 10 Kilometer vor dem Norweger Jörgen Graabak und Lukas Greiderer aus Österreich durch. Für das deutsche Team war es das vierte Gold in Peking.
Kombination: Schmid und Rydzek greifen nach Medaillen
Die deutschen Kombinierer greifen auch ohne Rekordweltmeister Eric Frenzel nach einer olympischen Medaille im Wettbewerb von der Normalschanze. Nach dem Springen ist Olympia-Debütant Julian Schmid (103,0 m) Dritter und geht mit 40 Sekunden Rückstand auf den führenden Japaner Ryota Yamamoto in den entscheidenden Skilanglauf über 10 km (19.00 Uhr OZ/12.00 Uhr MEZ).
Snowboardcross: Gold für Dauerbrennerin Jacobellis - Fischer schon im Achtelfinale raus
Snowboardcrosserin Jana Fischer ist beim Olympiasieg der US-Amerikanerin Lindsey Jacobellis schon im Achtelfinale ausgeschieden. Die Juniorenweltmeisterin von 2019 war in ihrem K.o.-Lauf im Genting Snow Park von Zhangjiakou nach einem Fahrfehler beim Start chancenlos und fuhr als Vierte abgeschlagen ins Ziel. Nur die beiden Besten jedes Laufs erreichen das Viertelfinale.
Dürr verpasst Medaille um 0,07 Sekunden - Vlhova holt Gold
Skirennläuferin Lena Dürr hat eine greifbar nahe Medaille bei den Olympischen Spielen hauchdünn verpasst. Als Führende nach dem ersten Lauf belegte die 30 Jahre alte Münchnerin im Slalom den vierten Rang. Zu Bronze fehlten ihr 0,07 Sekunden.
Snowboard-Superstar White im Halfpipe-Finale - auch Ettel und Höflich dabei
Snowboard-Superstar Shaun White darf bei den Olympischen Spielen in Peking weiter von der Krönung seiner Karriere träumen. Der 35 Jahre alte US-Amerikaner, der seine Laufbahn nach den Winterspielen beenden wird, zog souverän ins Halfpipe-Finale ein. Am Freitag (10.25 Uhr OZ/3.25 MEZ) visiert White seine vierte Goldmedaille an.
Zukunftsfrage: Geisenberger will "von Jahr zu Jahr" denken
Natalie Geisenberger will auch bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand/Cortina d'Ampezzo vor Ort sein, ob als Sportlerin oder Zuschauerin ist nach ihrer fünften Rodel-Goldmedaille aber weiter unklar. "Ich werde mich nach der Saison mit der Familie zusammensetzen und ein paar Wochen vergehen lassen, ich schaue definitiv nur von Jahr zu Jahr", sagte Geisenberger am Mittwoch: "Ich will in Mailand aber auf jeden Fall dabei sein - aktiv oder passiv."
Dürr mit Goldchancen im Slalom - nächster Schock für Shiffrin
Ski-Rennläuferin Lena Dürr (Germering) greift beim Olympia-Slalom der Winterspiele in Peking nach Gold. Die 30-Jährige geht nach einem starken ersten Lauf (52,17 Sekunden) als Führende in den zweiten Durchgang. "Es war ein Traum zu fahren, einfach ein Genuss. Ich versuche, nicht so viel nachzudenken und das Gefühl für den zweiten Durchgang zu behalten", sagte Dürr.
Abschiedstour in Südamerika: Del Potro verliert deutlich
Der frühere US-Open-Champion Juan Martin del Potro hat das erste Match seiner Abschiedstour deutlich verloren und steht vor dem Karriereende. Der 33 Jahre alte Argentinier, der nach einem Kniescheibenbruch fast drei Jahre kein Profitennis mehr gespielt hatte, verlor beim Sandplatzturnier in Buenos Aires gegen seinen Landsmann Federico Delbonis 1:6, 3:6. Vor seinem letzten Aufschlagspiel waren dem "Turm von Tandil" die Tränen gekommen.
Sandhausen siegt beim KSC und verlässt Abstiegsränge
Der SV Sandhausen hat in der 2. Fußball-Bundesliga den zweiten Sieg in Folge gefeiert und die Abstiegsplätze verlassen. Die Mannschaft von Trainer Alois Schwarz siegte im Nachholspiel beim Karlsruher SC am Dienstag 2:0 (1:0), kletterte mit 23 Punkten auf Platz 15 und verdrängte Fortuna Düsseldorf auf den Relegationsrang.
Französischer Fußballer Zouma entschuldigt sich für Misshandlung einer Katze
Der französische Fußball-Nationalspieler Kurt Zouma ist wegen der Misshandlung einer Katze massiv in die Kritik geraten. Der 27-jährige Verteidiger des englischen Erstliga-Klubs West Ham United entschuldigte sich am Dienstag für seinen brutalen Umgang mit seinem Haustier. In zwei Videos, die im Onlinedienst Snapchat und der Boulevardzeitung "The Sun" veröffentlicht wurden, ist zu sehen, wie Zouma die Katze tritt und schlägt.
Entscheidung gefallen: NFL kommt nach Frankfurt - Spiele auch in München?
Die Stars der National Football League (NFL) kommen nach Frankfurt. Nach SID-Informationen wird diese Entscheidung am Mittwochmittag (Ortszeit) in Los Angeles im Vorfeld des 56. Super Bowls zwischen den Cincinnati Bengals und den Los Angeles Rams bekannt gegeben. Das Spiel um die Meisterschaft wird in der Nacht von Sonntag auf Montag (0.30 Uhr/Pro7 und DAZN) im SoFi Stadium in Inglewood ausgetragen. Informationen der Bild-Zeitung zufolge soll auch München Spiele bekommen.
Süle-Wechsel: Flick hofft auf neuen Konkurrenzkampf
Bundestrainer Hansi Flick hofft durch den Wechsel des Fußball-Nationalspielers Niklas Süle von Bayern München zu Borussia Dortmund auf mehr Gleichgewicht in der Bundesliga. Der Transfer werde "den Konkurrenzkampf in der Liga wieder anheizen", sagte Flick am Dienstag im Sport1-Gespräch.
Entscheidung gefallen: NFL kommt nach Frankfurt
Die Stars der National Football League (NFL) kommen nach Frankfurt. Nach SID-Informationen wird diese Entscheidung am Mittwochmittag (Ortszeit) in Los Angeles im Vorfeld des 56. Super Bowls zwischen den Cincinnati Bengals und den Los Angeles Rams bekannt gegeben. Das Spiel um die Meisterschaft wird in der Nacht von Sonntag auf Montag (0.30 Uhr/Pro7 und DAZN) im SoFi Stadium in Inglewood ausgetragen.
Fünftes Olympiagold: "Rodel-Mama" Geisenberger triumphiert vor Berreiter
Natalie Geisenberger blieb auf ihrer Rekordjagd ganz cool. Die "Rodel-Mama" glitt wie auf Schienen durch den Eiskanal von Yanqing, passierte die Ausfahrt der tückischen Kurve 13 ein viertes Mal ohne Probleme - und wurde im Ziel bereits von der jubelnden deutschen Delegation empfangen. Mit all ihrer Erfahrung raste die Rekordweltmeisterin zu ihrem fünften (!) Gold bei Winterspielen und hat nun eine Olympia-Bestmarke im Visier.
Weiterer positiver Coronatest im Team Deutschland
Ein weiteres Mitglied der deutschen Olympiamannschaft ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) teilte mit, am Dienstagnachmittag über den Fall informiert worden zu sein. Der Test wurde bei der Anreise am Flughafen von Peking genommen.
Thioune neuer Fortuna-Coach - "Viel Energie und Leidenschaft"
Fortuna Düsseldorf hat nach vier Pleiten in Folge in der 2. Fußball-Bundesliga die Zusammenarbeit mit Trainer Christian Preußer (38) erwartungsgemäß vorzeitig beendet und Daniel Thioune (47) als Nachfolger verpflichtet. Der neue Coach erhält einen Vertrag bis 30. Juni 2023.
Bis 2025: Bayern verlängern mit Schlüsselspieler Lucic
Der fünfmalige deutsche Basketballmeister Bayern München kann langfristig auf Schlüsselspieler Vladimir Lucic bauen. Der 32-jährige Serbe hat seinen im Sommer auslaufenden Vertrag beim Pokalsieger vorzeitig um weitere drei Jahre bis 2025 verlängert. Der Co-Kapitän war 2016 zum Bundesligisten gewechselt.
Biathlon: Doll verpasst weitere deutsche Medaille knapp - Gold an Fillon Maillet
Einen Tag nach dem sensationellen Olympiasieg von Denise Herrmann hat Biathlet Benedikt Doll eine weitere Überraschung im Einzel knapp verpasst. Der 31-Jährige aus Breitnau lag im Klassiker über 20 km bis zum letzten Schießen auf Medaillenkurs, handelte sich dann aber eine zweite Strafminute ein und lag als Sechster 36 Sekunden hinter dem Podium. Auch Roman Rees (SV Schauinsland) zeigte mit nur einem Fehlschuss ein starkes Rennen und wurde direkt hinter seinem Teamkollegen Siebter.
Boll verlängert bei Borussia Düsseldorf bis 2025
Der achtmalige Tischtennis-Europameister Timo Boll bleibt Rekordmeister Borussia Düsseldorf langfristig erhalten. Der 40-Jährige verlängerte bei den Rheinländern bis 30. Juni 2025, damit wird ein Start bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 immer wahrscheinlicher. "Es hört sich verrückt an, aber ich werde es versuchen", hatte Boll im Vorjahr mit Blick auf die nächsten Sommerspiele erklärt.
Goldtraum geplatzt: Snowboarderin Hofmeister scheitert frühzeitig
Der Traum von einer Olympia-Medaille ist für Snowboard-Hoffnung Ramona Hofmeister geplatzt. Die 25-Jährige aus Bischofswiesen, die 2018 in Pyeongchang Bronze geholt hatte, schied überraschend im Viertelfinale der Parallel-Riesenslaloms gegen die Österreicherin Daniela Ulbing aus. Zuvor war bereits der Weltcupführende Stefan Baumeister in der Qualifikation gescheitert.
Mixed-Doubles: Schweden holt Bronze im Curling
Schwedens Curling-Team hat sich im Mixed-Wettbewerb bei den Olympischen Spielen in Peking die Bronzemedaille gesichert. Almida De Val und Oskar Eriksson setzten sich im einseitigen kleinen Finale mit 9:3 gegen Großbritannien (Jennifer Dodds/Bruce Mouat) durch. IOC-Präsident Thomas Bach verfolgte das Endspiel von der Tribüne.
Freestyle-Gold für Chinas Superstar Gu - Peng unter den Zuschauern
Ski-Freestyle-Star Eileen Gu hat bei den Olympischen Winterspielen in Peking vor den Augen von Tennisspielerin Peng Shuai ihre erste Goldmedaille gewonnen. Die Doppelweltmeisterin, die gebürtig aus Kalifornien stammt, aber für China startet, siegte am Dienstag im Finale des Big-Air-Wettbewerbs.