- Außenministerium: Rubio gewährt Ausnahmen für Haiti-Mission nach Aussetzen von US-Hilfe
- Trump unterzeichnet Dekret zum Verbot von Transfrauen im Damensport
- Mit Glück und Schick: Leverkusen entgeht Pokal-K.o.
- Guatemala bereit zur Aufnahme von 40 Prozent mehr Abschiebeflügen aus den USA
- NFL expandiert nach Australien: Ab 2026 Spiele in Melbourne
- Hallen-WM: Deutsche Hockey-Teams im Viertelfinale
- Weißes Haus: Gazastreifen-Bewohner sollen nur vorübergehend umgesiedelt werden
- Frankreichs Premier Bayrou übersteht zwei Misstrauensvoten zum Haushalt
- Weißes Haus: USA werden Wiederaufbau von Gaza "nicht finanzieren"
- Klingbeil und Scholz dementieren Gespräch über Verzicht auf erneute Kanzlerkandidatur
- Eishockey: DEB-Team verliert deutlich in der Slowakei
- Merkel bekräftigt Kritik an Merz' gemeinsamer Abstimmung mit AfD
- Umbruch bei der CIA: Mitarbeitern werden Abfindungen angeboten
- UNO: Mindestens 2900 Menschen bei Gewalt im Ostkongo getötet
- Nach den USA verkündet auch Argentinien Austritt aus WHO
- Weltweite Empörung über Trump-Plan zur Übernahme des Gazastreifens
- Frankreichs Premier Bayrou übersteht Misstrauensabstimmung
- Postecoglou rechnet mit viel Spielzeit für Tel
- KI-App Deepseek: China weist Australiens Spionagevorwürfe zurück
- Staatsanwaltschaft fordert sieben Jahren Haft für Istanbuls Bürgermeisters Imamoglu
- M23-Miliz setzt trotz erklärter Waffenruhe Offensive im Ostkongo fort
- Außenhandelsdefizit der USA 2024 auf fast 920 Milliarden Dollar gestiegen
- 86-Jähriger übergibt Gold in Wert von 150.000 Euro an Telefonbetrüger
- Argentinien verkündet Austritt aus WHO
- US-Senat bestätigt Trump-Loyalistin Pam Bondi als Justizministerin
- Verwirrung in den USA um Paketversand aus China inmitten von Handelskrieg
- Zahl antisemitischer Straftaten 2024 mit fast 5200 Delikten unverändert hoch
- Selenskyj erklärt Bereitschaft zu direkten Gesprächen mit Putin
- Tausende Beschäftigte von öffentlichem Dienst beteiligen sich an Warnstreiks
- Migrations-Streit: Wüst ruft zu Mäßigung auf - Lindner geht auf SPD und Grüne los
- KfW: Deutlich mehr Anträge auf Förderung für Heizungstausch zum Jahresende hin
- Lange Haftstrafen für Ehepaar in Karlsruhe nach Mord an Mann mit 46 Messerstichen
- "Mönch von Lützerath" nach Attacke auf Polizisten zu Geldstrafe verurteilt
- Hoffenheim trauert um Kommunikationschef Frommert
- Außenhandelsdefizit der USA steigt 2024 auf fast 920 Milliarden Dollar
- Trump spricht sich für neues Atomabkommen mit Iran aus
- Erste VAR-Durchsage: Schiedsrichter Braun zieht positives Fazit
- Philippinisches Unterhaus stimmt für Amtsenthebung von Vizepräsidentin Duterte
- Schock und Frage nach dem "Warum?" nach Schusswaffenangriff in Schweden
- Hallen-WM: Hockey-Frauen vorzeitig im Viertelfinale
- Tausende demonstrieren in Brüssel für Jobs in der Stahlindustrie
- Bericht: Geplante Fusion von Honda und Nissan geplatzt
- Olympia 2026: Deutsches Haus steht in Cortina
- Bundestagswahl: Rund 1700 weniger Kandidaten als bei Wahl 2021
- Medien: Kane besitzt Ausstiegsklausel bei den Bayern
- Trump mit radikalem Nahost-Plan: USA wollen Kontrolle im Gazastreifen übernehmen
- Ski-WM: DSV-Starter im ersten Training weit zurück
- Lebenslange Haftstrafen in Prozess um Mord an Arbeitskollege in Saarbrücken
- US-Vizepräsident Vance kommt zu Münchner Sicherheitskonferenz
- Starker Anstieg der Neuzulassungen von E-Autos im Januar - Tesla-Absatz bricht ein
Mit 14 Jahren: Sullivan jüngster Spieler der MLS-Historie
Er ist sogar noch jünger als EM-Shootingstar Lamine Yamal, sein Weg zum Weltklub Manchester City ist bereits vorgezeichnet - und nun hat Teenager Cavan Sullivan auch noch mit einem Altersrekord für Aufsehen gesorgt. Mit 14 Jahren und 293 Tagen debütierte der US-Amerikaner am Mittwoch (Ortszeit) in der nordamerikanischen Profiliga MLS und löste damit Landsmann Freddy Adu als jüngsten Spieler der Ligahistorie ab.
"Ich habe immer von diesem Tag geträumt", sagte Sullivan, in Philadelphia geborener Sohn einer deutschen Mutter: "Ich hatte Schmetterlinge im Bauch, als ich zur Einwechslung lief. Die Fans meinen Namen rufen zu hören, war surreal." Den Rekord zu haben, sei "sehr cool".
Im Ligaspiel seiner Philadelphia Union, Klub des deutschen Sportdirektors Ernst Tanner, gegen New England Revolution (5:1) am Mittwoch (Ortszeit) war Mittelfeldspieler Sullivan in der 85. Minute eingewechselt worden und brach damit Adus 20 Jahre alte Bestmarke.
Sullivan, in Philadelphia Teamkollege der beiden Deutschen Leon Flach (ehemals FC St. Pauli) und Kai Wagner (ehemals Würzburger Kickers) hatte im Mai seinen ersten Profivertrag unterschrieben, der höchst dotierte eines "Homegrown-Players", wie Spieler genannt werden, die die Klubs aus der vereinseigenen Akademie akquirieren.
Wie Sullivan und seine Familie seinerzeit erklärten war für die Vertragsunterschrift entscheidend, dass Premier-League-Meister Manchester City involviert ist. Der Top-Klub von Teammanager Pep Guardiola hatte sich die Option gesichert, Sullivan zu verpflichten, sobald dieser 18 Jahre alt wird. Vorher ist er in England nicht spielberechtigt.
"Das hat für mich den Ausschlag gegeben. Ich schaue immer ManCity. Das ist die Traummannschaft eines jeden Kindes", hatte Sullivan gegenüber ESPN erklärt: "Ich habe mich mit meiner Familie und meinen Agenten zusammengesetzt und wir haben entschieden, dass das der beste Plan war." 2022 hatte er auch bei Borussia Dortmund ein Probetraining absolviert.
W.Lapointe--BTB