- Weißes Haus: USA werden Wiederaufbau von Gaza "nicht finanzieren"
- Klingbeil und Scholz dementieren Gespräch über Verzicht auf erneute Kanzlerkandidatur
- Eishockey: DEB-Team verliert deutlich in der Slowakei
- Merkel bekräftigt Kritik an Merz' gemeinsamer Abstimmung mit AfD
- Umbruch bei der CIA: Mitarbeitern werden Abfindungen angeboten
- UNO: Mindestens 2900 Menschen bei Gewalt im Ostkongo getötet
- Nach den USA verkündet auch Argentinien Austritt aus WHO
- Weltweite Empörung über Trump-Plan zur Übernahme des Gazastreifens
- Frankreichs Premier Bayrou übersteht Misstrauensabstimmung
- Postecoglou rechnet mit viel Spielzeit für Tel
- KI-App Deepseek: China weist Australiens Spionagevorwürfe zurück
- Staatsanwaltschaft fordert sieben Jahren Haft für Istanbuls Bürgermeisters Imamoglu
- M23-Miliz setzt trotz erklärter Waffenruhe Offensive im Ostkongo fort
- Außenhandelsdefizit der USA 2024 auf fast 920 Milliarden Dollar gestiegen
- 86-Jähriger übergibt Gold in Wert von 150.000 Euro an Telefonbetrüger
- Argentinien verkündet Austritt aus WHO
- US-Senat bestätigt Trump-Loyalistin Pam Bondi als Justizministerin
- Verwirrung in den USA um Paketversand aus China inmitten von Handelskrieg
- Zahl antisemitischer Straftaten 2024 mit fast 5200 Delikten unverändert hoch
- Selenskyj erklärt Bereitschaft zu direkten Gesprächen mit Putin
- Tausende Beschäftigte von öffentlichem Dienst beteiligen sich an Warnstreiks
- Migrations-Streit: Wüst ruft zu Mäßigung auf - Lindner geht auf SPD und Grüne los
- KfW: Deutlich mehr Anträge auf Förderung für Heizungstausch zum Jahresende hin
- Lange Haftstrafen für Ehepaar in Karlsruhe nach Mord an Mann mit 46 Messerstichen
- "Mönch von Lützerath" nach Attacke auf Polizisten zu Geldstrafe verurteilt
- Hoffenheim trauert um Kommunikationschef Frommert
- Außenhandelsdefizit der USA steigt 2024 auf fast 920 Milliarden Dollar
- Trump spricht sich für neues Atomabkommen mit Iran aus
- Erste VAR-Durchsage: Schiedsrichter Braun zieht positives Fazit
- Philippinisches Unterhaus stimmt für Amtsenthebung von Vizepräsidentin Duterte
- Schock und Frage nach dem "Warum?" nach Schusswaffenangriff in Schweden
- Hallen-WM: Hockey-Frauen vorzeitig im Viertelfinale
- Tausende demonstrieren in Brüssel für Jobs in der Stahlindustrie
- Bericht: Geplante Fusion von Honda und Nissan geplatzt
- Olympia 2026: Deutsches Haus steht in Cortina
- Bundestagswahl: Rund 1700 weniger Kandidaten als bei Wahl 2021
- Medien: Kane besitzt Ausstiegsklausel bei den Bayern
- Trump mit radikalem Nahost-Plan: USA wollen Kontrolle im Gazastreifen übernehmen
- Ski-WM: DSV-Starter im ersten Training weit zurück
- Lebenslange Haftstrafen in Prozess um Mord an Arbeitskollege in Saarbrücken
- US-Vizepräsident Vance kommt zu Münchner Sicherheitskonferenz
- Starker Anstieg der Neuzulassungen von E-Autos im Januar - Tesla-Absatz bricht ein
- 17-Jähriger bei Auseinandersetzung vor Einkaufszentrum in Schwerin getötet
- "Moderne Sklaverei": Schröder kritisiert NBA-Trades
- Energiekonzern Equinor senkt Ziele bei Erneuerbaren zugunsten von Gas und Öl
- Trump spricht sich für neues "Atom-Friedensabkommen" mit Iran aus
- "Spiegel": Spur nach Russland bei Sabotage von Autos in Deutschland
- Expertenrat: Emissionsrückgang reicht nicht für Erreichen deutscher Klimaziele
- Baerbock zu Trumps Plänen: Gaza gehört den Palästinensern
- Frau mit Stalking zu Suizid getrieben: Prozess um tödliche Nachstellung begonnen
Deutschland mit 142-köpfigem Team zu den Paralympics
Angeführt von Weitsprung-Weltrekordler Markus Rehm gehen 142 Athletinnen und Athleten bei den Paralympics in Paris für Deutschland auf Medaillenjagd. Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) nominierte am Freitag 56 Neulinge für die Spiele vom 28. August bis 8. September. Das Team D Paralympics besteht aus 65 Frauen und 77 Männern, dazu kommen fünf Guides um Robert Förstemann. Bei den Sommerspielen in Tokio hatte das Team noch aus 133 Athletinnen und Athleten bestanden.
"Jetzt wird es ernst. Wir fahren mit einer großen Mannschaft nach Paris – voller Vorfreude und mit viel Kribbeln im Bauch", sagte DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher in der Zentrale des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes in Berlin: "Paralympics im Nachbarland, im Herzen Europas, ohne Zeitverschiebung; endlich wieder volle Wettkampfstätten und die geballte Ladung an Emotionen, die den Sport ausmachen. Das sind die Zutaten, die uns besonders gut schmecken."
Jüngste deutsche Teilnehmerin ist die 14 Jahre alte Schwimmerin Johanna Döhler, die älteste Teilnehmerin ist Dressurreiterin Heidemarie Dressing mit 69 Jahren. Karl Quade erkannte "eine gute Mischung". Aus den Mannschaftssportarten sind die Sitzvolleyballer, die Rollstuhlbasketballer und Rollstuhlbasketballerinnen sowie die Rollstuhlrugby-Nationalmannschaft qualifiziert. Im Goalball, im Blindenfußball sowie bei den Sitzvolleyballerinnen hatten die deutschen Mannschaften die Qualifikation verpasst.
Insgesamt ist der DBS in 18 von 22 Sportarten vertreten, im Rollstuhltennis könnte es kurzfristig noch Zusatz-Startplätze geben. Das Team D Paralympics wird insgesamt mit einer Delegation von 276 Personen nach Paris reisen, zum 15. Mal in Serie ist Quade Chef de Mission. Innerhalb von elf Tagen finden vom 28. August bis 8. September 549 Medaillen-Wettbewerbe statt, das sind zehn Entscheidungen mehr als noch in Tokio und die meisten bei Sommerspielen bislang überhaupt.
In Japan hatte das deutsche Team 43 Medaillen in acht Sportarten geholt, 13-mal Gold, zwölfmal Silber sowie 18-mal Bronze reichten zu Platz zwölf im Medaillenspiegel. Insgesamt rechnet das Internationale Paralympische Komitee (IPC) in Paris mit 4400 Sportlerinnen und Sportlern aus 182 Nationen.
H.Seidel--BTB