- Katar: Gespräche über Waffenruhe im Gazastreifen "im Endstadium"
- Zweiter deutlicher Sieg: Alcaraz früh in Topform
- Südkoreas entmachteter Präsident Yoon verhaftet
- Scheidender US-Präsident Biden hält Abschiedsrede an die Nation
- Bundeskabinett befasst sich mit Abschuss von Drohnen
- Träger von Internationalem Karlspreis 2025 wird bekanntgegeben
- Trump-Kandidat Rubio: China hat sich Status der Supermacht erschlichen
- Riesenüberraschung: Siegemund schlägt Olympiasiegerin Zheng
- Ermittler in Südkorea melden Verhaftung des entmachteten Präsidenten Yoon
- Anwalt: Südkoreas entmachteter Präsident Yoon will sich Ermittlern stellen
- US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022
- England: City patzt erneut - auch Liverpool nur remis
- England: City patzt erneut
- Marmoush zaubert noch einmal: SGE bricht Hinrunden-Rekord
- Traumhafter Grimaldo-Freistoß: Bayer besteht gegen Mainz
- Slalom in Flachau: Dürr verpasst Podest
- US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer
- Ricken schützt Sahin und kritisiert Spieler scharf: "Unwürdig"
- Neuer libanesischer Regierungschef tritt von Amt als Vorsitzender Richter am IGH zurück
- Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben
- "Peinlich und unwürdig": BVB von furiosen Kielern überrumpelt
- US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast
- Sahin in Not: BVB von furiosen Kielern überrumpelt
- Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück
- Riesa: Brandenburger AfD-Fraktionschef Berndt Opfer einer kriminellen Attacke
- EU und China planen in diesem Jahr Gipfel zum 50-jährigen Bestehen ihrer Beziehungen
- Snowboard: Hofmeister endlich wieder siegreich
- Umfrage: Franzosen mögen Deutschland immer weniger
- Slalom in Flachau: Dürr fährt ums Podest
- Bis zu 30 Millionen: BVB-Profi Malen zu Aston Villa
- Prinzessin Kate nach Krebserkrankung "in Remission"
- Pistorius in Kiew: Deutschland wird die Ukraine auch nach Wahl unterstützen
- Missbrauchsfall um schwangere Elfjährige: Stiefvater in Siegen vor Gericht
- SPD und BSW in Brandenburg beantragen Enquetekommission zu Coronapandemie
- Misshandlung von Gefangenem: 9600 Euro Strafe für Polizist aus Hamburg
- Nach Tumorerkrankung: Grohs zurück im Bayern-Training
- Habecks Plan zu Sozialabgaben für Kapitaleinkünfte sorgt weiter für Diskussionen
- Bundeswehr soll künftig Drohnen abschießen dürfen - Vorschlag Mittwoch im Kabinett
- Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen
- Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023
- Steinwurf auf Bundesverfassungsgericht: Beschuldigter zu Geldstrafe verurteilt
- Frankreichs Premier Bayrou will Rentenreform drei Monate lang neu verhandeln
- Polizeibilanz nach Riesa: Bislang 70 Ermittlungsverfahren - 30 verletzte Beamte
- Klopp über Nagelsmann: "Wir haben den besten Bundestrainer"
- Scharfe Kritik an Merz für Absage an schnellen Umstieg auf "grünen Stahl"
- Zehn Jahre Haft nach tödlicher Messerattacke in Flüchtlingsheim in Nordrhein-Westfalen
- Gespräche über Waffenruhe im Gazastreifen laut Katar "im Endstadium"
- Gewaltverbrechen auf Gehöft in Brandenburg mit zwei Toten wohl Beziehungstat
- Tourist fährt mit Mietauto auf Hopfensee in Bayern und bricht ein
- OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel
Paralympics-Abschlussfeier beendet sechswöchigen Olympia-Ausnahmezustand in Paris
In Paris geht am Sonntag die Olympia-Zeit zu Ende. Bei der Abschlussfeier der Paralympics am Abend im Stade de France in der Pariser Vorstadt Saint-Denis mit 4400 teilnehmenden Athleten sollte nach einer Party unter Mitwirkung von 24 bekannten französischen DJs vor 60.000 Zuschauern das olympische Feuer gelöscht werden. Damit enden in Frankreich rund sechs Wochen des olympischen und paralympischen Ausnahmezustands.
"Ich denke, dass wir alle ein Gefühl der Freude und des Stolzes empfinden werden, den Eindruck, dass etwas zu Ende geht, das es uns ermöglicht hat, uns gemeinsam gut zu fühlen und der Welt zu zeigen, wie wir Spaß haben können", sagte die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo zum Abschluss der Spiele am Freitag. Sie werde "gegen den Gedanken ankämpfen, dass wir diese bezaubernde Zeit hinter uns lassen müssen, um unsere vorherigen Leben und unsere traurigen Streitereien wieder aufzunehmen".
Hidalgo spielte damit auf eine zentrale Frage zum Abschluss der Spiele an: Ob viel bleiben wird vom ungewohnt freudigen und unbeschwerten Klima der Olympia- und Paralympics-Wochen - oder ob Frankreich dagegen schnell wieder zu der mürrischen Stimmung übergehen wird, die das Land angesichts der unsicheren politischen Lage prägt. Eine Stimmung, die von den durch Präsident Emmanuel Macron im Juni ausgerufenen Parlamentswahlen noch verstärkt worden ist.
Nach der Ernennung des 73-jährigen Politprofis Michel Barnier zum neuen Premierminister steht dem Land vielen Beobachtern zufolge eine Zeit erheblicher Instabilität bevor - zumal Barniers Kabinett von der Duldung des rechtspopulistischen Rassemblement National abhängig ist.
Während der olympischen und der paralympischen Spiele habe die Politik hingegen die "Vorstellung eines olympischen Burgfriedens" respektiert, sagte Sporthistoriker Paul Dietschy der Nachrichtenagentur AFP. Es habe "kein Chaos, keine Demonstrationen oder Streiks" gegeben, das Image Frankreichs sei durch die Spiele "deutlich verbessert worden".
Zudem gelang es den Sicherheitskräften im Land, die im Vorfeld befürchteten Anschläge auf die am 26. Juli gestarteten Spiele abzuwenden. Das oft schwächelnde Pariser U-Bahn-Netz funktionierte effizient, ebenso wie der Busverkehr, die Müllabfuhr und die restliche städtische Infrastruktur. "Frankreich hat einen starken Staat, es hat gut funktioniert", erklärte Historiker Dietschy, der darin eine Widerlegung des im Land grassierenden Pessimismus und Zynismus sieht.
Es bleibt daher fraglich, welche Langzeiteffekte die olympischen und paralympischen Spiele auf Paris und ganz Frankreich haben werden: Ob etwa die massiven Investitionen in der von Armut und Kriminalität geplagten Vorstadt Saint-Denis die dortigen Lebensbedingungen verbessern werden oder das Interesse an sportlicher Betätigung im Land steigt.
F.Pavlenko--BTB