- Dreierpack Torres: Barca mit Gala ins Copa-Halbfinale
- Ligapokal: Liverpool stürmt ins Finale gegen Newcastle
- Trotz Average 114: Littler unterliegt van Gerwen
- Eishockey: DEB-Frauen auf dem Weg Richtung Olympia
- Rodel-WM: Langenhan und Taubitz holen Premieren-Gold
- Medien: Schröder von Golden State über Utah nach Detroit
- Richter stoppt Trumps Abfindungsprogramm für Bundesbeschäftigte
- KI: Forscher warnen vor hohem Sicherheitsrisiko und "Kontrollverlust"
- ChatGPT-Entwickler OpenAI eröffnet in München erste deutsche Niederlassung
- Rodeln: Silber und Bronze bei WM-Premiere des Mixed-Doppels
- Zweiter Warnstreik binnen zwei Wochen bei Berliner Verkehrsbetrieben
- Trump will mit Arbeitsgruppe "anti-christliche" Umtriebe bekämpfen
- COP30-Präsident ruft Staaten zu "ehrgeizigen Klimazielen" auf
- Nach Trumps umstrittenem Gaza-Vorstoß: Israel will "freiwillige Ausreise" ermöglichen
- Von Trump nominierter Handelsbeauftragter: US-Exporte mit generellen Einfuhrzöllen steigern
- Taliban übergeben Betrieb von Luxushotel in Kabul an deutsche Firma
- Umfrage: Unions-Kurs gegenüber der AfD spaltet die Deutschen
- Attacke auf NS-Gedenkstätte in Hannover: Polizei identifiziert Verdächtigen
- Panama kündigt Infrastrukturabkommen mit China - zugleich scharfe Kritik an USA
- Berufungsgericht: Französische Stadt Biarritz muss Viertel "La Négresse" umbenennen
- Bundespolizisten in Bremen mit Messer bedroht - Mann durch Schüsse verletzt
- Festnahmen nach Messerangriff in Konstanz mit drei Schwerverletzten
- Nach Rückschlagen: Putin entlässt Chef der Raumfahrtbehörde Roskosmos
- Union und AfD legen nach Migrationsstreit in Umfrage leicht zu - Grüne verlieren
- Trump unterzeichnet Dekret zur Verbannung von Trans-Athletinnen aus Frauensport
- Tausende Beschäftige bei weiteren Warnstreiks in öffentlichem Dienst
- Kimmich und Musiala: Eberl mit Vertrags-Update
- Britische Regierung treibt Bau von Mini-Atomkraftwerken voran
- Kein Prozess gegen Bundeswehrbedienstete nach wochenlangem Moorbrand in Emsland 2018
- Butterpreise sinken wieder - ab 2,19 Euro pro 250-Gramm-Packung
- Notfallsanitäterin soll in Baden-Württemberg drei Kollegen vergiftet haben
- Neuer Nachtzug von Brüssel nach Venedig: Erste Fahrt endet in Innsbruck
- Sechs bayerische Mitglieder und ein Europaabgeordneter treten aus BSW aus
- Schwächelnde Wirtschaft: Britische Zentralbank senkt Leitzins erneut
- Turnen: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ehemaligen Trainer
- Paris verurteilt Entzug der Akkreditierung von "Le Monde"-Korrespondent in Moskau
- Mutmaßlicher Kopf einer internationalen Autoschieberbande in Berlin festgenommen
- Lucky Loser Altmaier im Viertelfinale von Rotterdam
- Unbekannte stehlen in Niedersachsen bronzene Kirchenglocke
- Warnstreiks bei der Post - Unternehmen: Wahlsendungen werden bevozugt behandelt
- M23 hält Kundgebung vor zehntausenden Menschen in Goma - kündigt "Befreiung" Kongos an
- Nach Trump-Vorstoß: Israel bereitet Plan für freiwillige Ausreisen aus Gazastreifen vor
- Luftfahrt-Lobby: Passagiere sollen Abgabe für nachhaltigen Treibstoff zahlen
- Ende des Machtkampfs: BVB entlässt Sven Mislintat
- Merz warnt vor "verlorenen Stimmen" für FDP - Lindner kontert prompt
- Bundestagswahl: Große Mehrheit fürchtet Einflussnahme aus dem Ausland
- Designer Sabato de Sarno verlässt Luxus-Modehaus Gucci
- Elton John veröffentlicht im April neues Album "Who Believes In Angels?"
- Wahl-O-Mat für Bundestagswahl gestartet
- Zahl der Firmenpleiten bleibt Anfang des Jahres auf hohem Niveau
Medien: Schröder von Golden State über Utah nach Detroit
Dennis Schröders Reise durch Nordamerika nimmt immer groteskere Züge an, die Golden State Warriors waren nur eine Durchgangsstation für den Kapitän der deutschen Basketball-Weltmeister. Nach nur sechs Wochen in San Francisco wurde der Spielmacher erst an Utah Jazz weitergereicht, um dann an die Detroit Pistons abgegeben zu werden. Das meldete ESPN am Donnerstagabend.
Für Schröder wird es die neunte Station in der NBA, an der er wirklich spielt. Der 31-Jährige war zuvor bereits in Atlanta, Oklahoma, zweimal bei den Los Angeles Lakers, in Boston, Houston, Toronto und New York bei den Brooklyn Nets. Von dort aus ging es erst im Dezember an die Westküste. Innerhalb eines Jahres läuft Schröder nun bereits für die dritte Franchise auf.
Der erste Wechsel nach Utah erfolgte laut ESPN als Deal mit mehreren Teams. Die Warriors setzen in Zukunft auf den sechsmaligen Allstar Jimmy Butler (Miami Heat), dafür gaben sie unter anderem Andrew Wiggins, Kyle Anderson und Schröder ab. Der stand folglich wenige Stunden in Utah, dem zweitschlechtesten Team im Westen, unter Vertrag. Bei den Pistons, Siebter der Eastern Conference hat er zumindest Chancen auf die Play-offs.
"Am Ende des Tages ist es wie moderne Sklaverei. Jeder kann entscheiden, wohin du gehst, auch wenn du einen Vertrag hast", hatte Schröder schon vor den Trades bei NBC gesagt und kritisierte: "Natürlich verdienen wir eine Menge Geld und können unsere Familien ernähren, aber wenn sie sagen: 'Du kommst morgen nicht zur Arbeit, du gehst woanders hin', dann können sie das entscheiden. Daran müssen sie ein bisschen was ändern."
Beim Spiel der Warriors am Mittwochabend (Ortszeit) - ausgerechnet bei Utah Jazz - stand Schröder schon nicht mehr im Kader. Golden State unterlag 128:131, bei Schröders ehemaligen Teamkollegen überzeugte Superstar Stephen Curry mit 32 Punkten, konnte die Niederlage aber nicht verhindern.
Warriors-Coach Steve Kerr wollte den Trade nach der Partie noch nicht bestätigen, merkte aber kritisch an: "Die Liga sollte sich überlegen, die Trade-Deadline ins 'Allstar break' (Ligapause während des Allstar-Spiels, d.Red.) zu verlegen, damit man nicht diese Spiele hat, bei denen Spieler eine halbe Stunde vor dem Spiel getradet werden und man versucht, die Emotionen zu verarbeiten und ein Spiel zu gewinnen."
Der San Francisco Chronicle berichtete, dass der Deal erst eine Stunde vor Spielbeginn eingefädelt worden war. Kerr habe die Nachricht in der Kabine den Spielern mitteilen müssen. Zuletzt hatte der Trade von Superstar Luka Doncic von den Dallas Mavericks zu den Los Angeles Lakers für Aufsehen in der Sportwelt gesorgt, selbst Doncic war in die Pläne seines langjährigen Teams nicht involviert gewesen.
Schröder kam für die Warriors in 24 Spielen zum Einsatz. Er stand im Durchschnitt mehr als 20 Minuten auf dem Court, konnte die Erwartungen aber nur selten erfüllen. Ende Januar gelangen ihm gegen Utah 23 Punkte, sein Bestwert im Trikot des Ex-Meisters. Sein letztes Spiel absolvierte er in der Nacht zu Dienstag im Duell mit seinem Weltmeisterkollegen Franz Wagner (Orlando Magic).
O.Krause--BTB