![Zuschauer-Streit in NRW: Entscheidung vor dem Wochenende fraglich](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/b0/13/70/Zuschauer-Streit-in-NRW--Entscheidu-341100.jpg)
-
"Spiegel": Spur nach Russland bei Sabotage von Autos in Deutschland
-
Expertenrat: Emissionsrückgang reicht nicht für Erreichen deutscher Klimaziele
-
Baerbock zu Trumps Plänen: Gaza gehört den Palästinensern
-
Frau mit Stalking zu Suizid getrieben: Prozess um tödliche Nachstellung begonnen
-
Zehntausende demonstrieren in Wien gegen mögliche FPÖ-geführte Regierung
-
Trauerstaatsakt für Köhler soll am 18. Februar stattfinden
-
Frankreich kritisiert Trumps Pläne für Gazastreifen: "Keine Kontrolle durch Drittstaat"
-
Google schließt KI-Einsatz für Waffenproduktion nicht mehr aus
-
"Spiegel": Verdacht gegen Russland bei Sabotage von Autos in Deutschland
-
US-Schauspielerin Angelina Jolie entdeckte für Maria-Callas-Rolle Stimme neu
-
Europäische Verbraucherschützer gehen gegen Onlinehändler Shein vor
-
Netflix streicht "Emilia Pérez"-Star Karla Sofia Gascón aus seiner Oscar-Kampagne
-
RTL: Vierer-Debatte vor Bundestagswahl findet statt - mit Habeck und Weidel
-
US-Entwicklungsbehörde USAID beurlaubt fast ihr gesamtes Personal
-
China kritisiert Annahmeverbot von Paketen in den USA als "unsinnig"
-
Gezähmte Wildsau Rillette darf bei Besitzerin in Frankreich bleiben
-
Urabstimmung bei Marburger Bund: Keine Ärztestreiks an kommunalen Kliniken
-
Handball: Super Cup zieht in den Münchner SAP Garden um
-
Medien: Klingbeil legte Scholz Verzicht auf Kanzlerkandidatur nahe
-
US-Finanzministerium: Musks Team hat nur "Lesezugriff" auf Auszahlungssystem
-
Umfrage: SPD einen Monat vor Bürgerschaftswahl in Hamburg klar stärkste Kraft
-
Nachfrage nach Gold so hoch wie nie - trotz starker Preissteigerung
-
17-Jähriger bei Auseinandersetzung nahe Einkaufszentrum in Schwerin getötet
-
Grüne Jugend dringt auf menschliche Asylpolitik
-
Umbruch bei der CIA: Zeitung berichtet über Abfindungsangebot an alle Mitarbeiter
-
Im Falle einer Niederlage: Bundeskanzler Scholz fühlt sich gerüstet
-
Drei Tote in Haus in Baden-Württemberg gefunden
-
Wüst ruft in Migrationsdebatte zur Mäßigung auf - Lob für Kooperation mit Grünen
-
Abnehmspritzen-Konzern Novo Nordisk steigert Jahresgewinn auf 13,5 Milliarden Euro
-
Medienberichte: Drei Tote in Haus in Baden-Württemberg gefunden
-
"Handelsblatt": EU will neue Gebühr auf Päckchen von Onlinehändlern erheben
-
Mit Doncic als Zuschauer: Lakers siegen nach Mega-Transfer
-
NHL: Draisaitl trifft bei Overtime-Sieg
-
Euphorischer Hoeneß: "Berlin wäre ein Traum"
-
Ex-Minister von gestürztem Machthaber Assad stellt sich Behörden in Syrien
-
US-Post will "vorübergehend" keine Pakete mehr aus China annehmen
-
Trump kündigt "langfristige" US-Kontrolle des Gazastreifens an
-
US-Senat bestätigt Pam Bondi als neue Justizministerin
-
Trump: USA werden Kontrolle über Gazastreifen übernehmen
-
Trump: Palästinenser würden Gazastreifen gerne verlassen
-
Seltene Erden aus der Ukraine: Selensky offen für Investitionen von US-Unternehmen
-
FBI-Agenten klagen gegen Sammlung von Infos zu Ermittlungen zu Sturm auf Kapitol
-
Netanjahu zu Gesprächen mit Trump im Weißen Haus eingetroffen
-
Undav schießt Stuttgart ins Pokal-Halbfinale
-
Trump kündigt "maximalen Druck" auf den Iran an
-
Umstrittene Trump-Kandidaten Kennedy und Gabbard nehmen wichtige Hürde im Senat
-
Berichte: Trump könnte mit Demontage von Bildungsministerium beginnen
-
Erdogan lobt Syriens Übergangspräsidenten für "starkes Engagement" gegen Terrorismus
-
Bericht: In Kasachstan abgestürztes Flugzeug durch "externe Objekte" beschädigt
-
Australien verbietet chinesische KI-Anwendung Deepseek auf Regierungsgeräten
![Zuschauer-Streit in NRW: Entscheidung vor dem Wochenende fraglich](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/b0/13/70/Zuschauer-Streit-in-NRW--Entscheidu-341100.jpg)
Zuschauer-Streit in NRW: Entscheidung vor dem Wochenende fraglich
Die drei Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund, 1. FC Köln und Arminia Bielefeld müssen um eine rechtzeitige richterliche Entscheidung zur Zuschauer-Beschränkung in Nordrhein-Westfalen bangen. Es ist derzeit offen, ob das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster vor dem Spieltag am Wochenende einen Beschluss fassen wird.
"Die Antragsschrift geht an den Antragsgegner, also das Land, das Gesundheitsministerium in Düsseldorf. Die werden dann auch was schreiben - erfahrungsgemäß recht viel, weil dann größere Kanzleien beauftragt sind. Das Land wird ja sicherlich nicht unvorbereitet sein", sagte Jörg Sander, Vorsitzender Richter am OVG Münster, dem SID: "Es gibt keine bestimmten Fristen. Es kommt darauf an, wie schnell entschieden werden kann."
Zudem ist für das Gericht offenbar keine besondere Eile geboten. "Es droht kein endgültiger Rechtsverlust, das Fußball-Spiel an sich kann ja so oder so stattfinden", äußerte Sander: "Die Vereine sind knapp dran. Die Regel ist nicht neu, und dass man am Wochenende Heimspiele hat, weiß man ja schon länger."
Die drei Klubs hatten angekündigt, die aufgrund der Corona-Pandemie geltende Zuschauer-Obergrenze in NRW von 750 auf dem Wege eines gerichtlichen Eilverfahrens juristisch prüfen zu lassen. Die derzeitige Verordnung gilt bis zum 9. Februar, eine vorherige Änderung im Hinblick auf die Zuschauerzahlen scheint aber möglich.
Derweil scheint die Klage von RB Leipzig gegen die Zuschauer-Beschränkung in Sachsen (1000) vor dem OVG Bautzen bei der Politik Wirkung zu zeigen. Nach Informationen der Bild-Zeitung will die Landesregierung ab Sonntag eine Auslastung von 25 Prozent erlauben.
"Wir werden mindestens mit den Lockerungen in anderen Bundesländern gleichziehen, weil wir in Sachsen nach wie vor die zweitniedrigste Inzidenz in ganz Deutschland haben", sagte Sozialministerin Petra Köpping (SPD): "Das bedeutet, dass wir auch in den Stadien eine gewisse Freigabe machen."
Größere Zuschauerzahlen sind derzeit vor allem in Sachsen-Anhalt (50 Prozent der Kapazität), Bayern (25 Prozent bei maximal 10.000), Baden-Württemberg (50 Prozent bei maximal 6000) und Rheinland-Pfalz (20 Prozent) erlaubt.
B.Shevchenko--BTB