
-
Presse: Trumps Sicherheitsberater nutzte Privatmail für vertrauliche Botschaften
-
"Haben es verkackt": Bayer hadert nach Pokal-Blamage
-
Tausende Ungarn demonstrieren in Budapest gegen Verbot von Pride-Parade
-
Fall Le Pen: Entscheidung über Berufung deutlich vor Präsidentenwahl in Frankreich
-
Berlin wartet: Bielefeld schafft Pokal-Wunder gegen Bayer
-
Waffenlieferungen an Israel: Designierter US-Botschafter will London Druck machen
-
Ronning-Show geht weiter: Berlin bezwingt Mannheim
-
Fall Le Pen: Entscheidung über Berufung soll deutlich vor Präsidentenwahl fallen
-
Protest gegen Festnahme von Studenten: Türkische Opposition ruft zu Einkaufsboykott auf
-
Fall Le Pen: Gericht strebt Entscheidung über Berufungsanträge bis Sommer 2026 an
-
Vierter vermisster US-Soldat in Litauen tot aufgefunden
-
Weißes Haus: Geplante Trump-Zölle treten nach Verkündung sofort in Kraft
-
Putin empfängt per Haftbefehl gesuchten Serbenführer Dodik in Moskau
-
Bund stellt Geld für Ersatzbau gesperrter Autobahnbrücke in Berlin bereit
-
Trump unterzeichnet Dekret gegen Preiswucher bei Veranstaltungstickets
-
US-Senator der Demokraten protestiert mit Marathon-Rede gegen Trump
-
Frankreich und Algerien nähern sich nach Dauerkrise wieder an
-
Recycling-Kartell: EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen 15 Autobauer
-
Trainer Stroot legt in Wolfsburg sein Amt nieder
-
Gewerkschaften richten Forderungskatalog an Union und SPD
-
EU-Kommission schlägt Lockerungen bei CO2-Vorgaben für Autobauer vor
-
Israels Verteidigungsminister: Palästinenserbehörde wird Westjordanland nicht kontrollieren
-
Le Pen nach Verurteilung: "Das System hat die Atombombe rausgeholt"
-
Bewährungsstrafe für Untreue mit Kryptowährungen in Millionenhöhe in Berlin
-
EU-Kommission plant grundlegende Reform der Polizeibehörde Europol
-
Medien: Trainer Stroot in Wolfsburg vor dem Aus
-
Urteil gegen Le Pen: Premierminister räumt Zweifel an Gesetz ein
-
Lebenslange Haft in Prozess um Mord vor Hintergrund von Affäre unter Bekannten
-
Gericht: Kein Schadenersatz für Vater wegen Urlaub nach Geburt seines Kindes
-
Anzug-Skandal: Sperren gegen Norweger-Quintett aufgehoben
-
Niedersachsens Ministerpräsident Weil tritt ab - Minister Lies soll übernehmen
-
Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher
-
Verkehrsministerkonferenz: Bericht sieht positive Effekte durch Deutschlandticket
-
Guardiola: "Fünf bis sieben Wochen" Pause für Haaland
-
"Glücksgefühle und Stolz": Bergers "Ehre" als Nummer eins
-
Linke wirft Union geplante "Rentenkürzung durch die Hintertür" vor
-
Baerbock bei Abschiedsbesuch in Kiew: "Putin spielt auf Zeit"
-
Charles III. nimmt nach mehrtägiger Pause wegen Krebs-Therapie wieder Termine wahr
-
Deutscher Polizist bei Razzia gegen italienische Mafia festgenommen
-
Hoeneß: "Kein Platz für Sorgen und Ängste"
-
Bamf-Chef stellt Asylrecht infrage: Forderungen nach Ablösung
-
"Akute Infektion": Köster fehlt nach Knie-OP mehrere Wochen
-
Myanmar gedenkt der Erdbebenopfer - Frau am vierten Tag aus Trümmern gerettet
-
Union und SPD beharren öffentlich auf Umsetzung kostspieliger Wahlversprechen
-
Welt bereitet sich auf Trumps nächste Zölle vor
-
Schweden investiert massiv in Zivilschutzbunker
-
Netanjahu rückt von Nachfolger für entlassenen Inlandsgeheimdienstchef ab
-
Ukraine will für beide Seiten "akzeptables" Rohstoffabkommen mit den USA
-
Finnland will aus Abkommen über Landminenverbot austreten
-
China hält großangelegtes Militärmanöver rund um Taiwan ab

Götze trifft in Überzahl: Frankfurt auf Königsklassen-Kurs
Eintracht Frankfurt hat in der Fußball-Bundesliga einen wichtigen Sieg im Rennen um die Champions League eingefahren. Die Hessen gewannen gegen den taumelnden Vizemeister VfB Stuttgart mit 1:0 (0:0). Damit hielt die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller die Konkurrenten Borussia Mönchengladbach, RB Leipzig und SC Freiburg auf Distanz und übernahm zumindest vorübergehend Platz drei vom FSV Mainz 05.
Mario Götze (70.) erlöste seine Mannschaft, die ihre Heimstärke zuletzt etwas verloren und zwei Liga-Niederlagen nacheinander im Waldstadion kassiert hatte. Nach einem Platzverweis gegen Ameen Al-Dakhil (57.) wegen einer Notbremse agierten die Gastgeber länger in Überzahl.
Die Mainzer können Frankfurt mit einem Erfolg am Sonntag bei Borussia Dortmund (17.30 Uhr/DAZN) aber wieder auf Rang vier verdrängen. Die Stuttgarter treten im Tabellenmittelfeld auf der Stelle und verlieren vor dem Halbfinale im DFB-Pokal am Mittwoch gegen Leipzig zunehmend den Anschluss an die Europapokal-Ränge.
Auch ohne Shootingstar Nick Woltemade, der bei Stuttgart nach seinem Dreierpack unter der Woche für Deutschlands U21 zunächst auf der Bank saß, erwartete die Eintracht viel Offensivpower beim Gegner. "Der VfB hat mehr Qualität als nur einen Nick Woltemade", sagte Toppmöller vor dem Anpfiff bei Sky und freute sich auf "eine geile Aufgabe".
Stuttgarts Sebastian Hoeneß forderte hingegen, "endlich den Bock umzustoßen". Seine Mannschaft begann entsprechend motiviert und mit der ersten Chance durch Nationalspieler Jamie Leweling (2.). Torhüter Kauã Santos, der erneut Kevin Trapp vertrat, hielt. Wenig später verzog Enzo Millot knapp (7.).
Aus dem Nichts ergab sich die Riesenchance für die Eintracht. Ansgar Knauff setzte sich gegen Maximilian Mittelstädt durch und lief plötzlich allein auf Alexander Nübel zu, umkurvte den Nationalkeeper - doch Mittelstädt verhinderte per Grätsche den Rückstand. Nach der anschließenden Ecke unterlief Finn Jeltsch beinahe ein Eigentor.
Die Partie kühlte dann etwas ab, beide Mannschaften verteidigten gut und ließen kaum Kombinationen in gefährlichen Räumen zu. Stuttgart allerdings bot dem Gegner durch Unaufmerksamkeiten immer wieder etwas an. Nach einer solchen bediente Nathaniel Brown Sekunden vor dem Pausenpfiff den früh eingewechselten Nnamdi Collins, der drüber köpfte. Kurz nach Wiederanpfiff schoss Collins über das leere Tor, nachdem Nübel aus dem Tor gestürmt war.
Die Frankfurter legten plötzlich einen Gang zu, nach einem Pfostentreffer von Hugo Ekitiké setzte der überraschte Götze aus wenigen Metern den Nachschuss drüber. Der Aufwand wurde belohnt, als Al-Dakhil den durchgestarteten Ekitiké als letzter Mann nur noch per Foul stoppen konnte und dafür folgerichtig Rot sah.
Frankfurt drückte nun, eine Kopie der Chance zuvor brachte den umjubelten Treffer: Wieder stand Götze nach einem Pfostentreffer richtig, diesmal behielt er die Nerven.
R.Adler--BTB