
-
Von der Leyen: Trump-Zölle "schwerer Schlag für die Weltwirtschaft"
-
Piqué über ter-Stegen-Comeback: "Sehr wichtig"
-
"Berlin wird crazy": Stuttgart im Finale Favorit
-
CDU überholt erstmals seit 2015 die SPD als mitgliederstärkste Partei
-
Israels Regierungschef Netanjahu ungeachtet IStGH-Haftbefehls in Ungarn eingetroffen
-
Minister: Netanjahu trotz internationalen Haftbefehls in Ungarn eingetroffen
-
EU-Parlament stimmt über Aufschub von Lieferkettengesetz ab
-
Furcht vor Handelskrieg: Trump kündigt 20-Prozent-Zölle für die EU an
-
Flick greift mit Barca nach spanischem Pokal
-
Derby-Sieg: Liverpool marschiert Richtung Meisterschaft
-
Trump kündigt Zölle von 20 Prozent für die EU und 34 Prozent für China an
-
Stuttgart im Finale: Löw-Premiere misslingt
-
Champions League: Berlin und Magdeburg im Viertelfinale
-
DEL: Ingolstadt startet mit historischem Kantersieg gegen Köln
-
DEL: Ingolstadt startet mit Kantersieg gegen Köln
-
Per Haftbefehl gesuchter Serbenführer Dodik nach eigenen Angaben wieder in Bosnien
-
Netanjahu: Israelische Armee erhöht Druck auf Hamas zur Befreiung der Geiseln
-
US-Medien: Tech-Konzern Amazon gibt Angebot für Kauf von Tiktok ab
-
Besuch auf Arktis-Insel: Frederiksen sichert Grönland Unterstützung Dänemarks zu
-
Champions League: Füchse lösen Viertelfinal-Ticket
-
Bericht: Musk wird sich bald aus Rolle in Trump-Regierung zurückziehen
-
China beendet nach zwei Tagen Militärmanöver vor Taiwan
-
Potsdams Stadtparlament stimmt für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
-
Paris befürchtet militärischen Konflikt bei Ausbleiben von Atomabkommen mit Iran
-
Nach Bericht über Musk-Rückzug als Trump-Berater: Tesla-Börsenkurs steigt
-
Polnischer Regierungschef: Partei Opfer von Cyberangriff geworden - "ausländische Einmischung"
-
Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin
-
Generalsekretär Rutte: Nato wird mit den USA Bestand haben
-
Zypern: Vertreter von griechischer und türkischer Seite wollen Gespräche fortsetzen
-
Bundesrichter stellt Korruptionsverfahren gegen New Yorker Bürgermeister ein
-
Neue Nintendo-Konsole Switch 2 kommt am 5. Juni in den Verkauf
-
Ministerin: Trumps Politik ist "Chance für den Forschungsstandort Deutschland"
-
Veganuary: Menschen vermissen vor allem Käse und Eier
-
Quer durch Flandern: Politt stürzt - Powless besiegt Visma-Trio
-
Mehrjährige Haftstrafen wegen Kokainschmuggels für Hafenmitarbeiter in Hamburg
-
Costa Ricas Ex-Präsident: US-Behörden entziehen Nobelpreisträger Arias Visum
-
Digital-Pflicht bei Passfotos: Innenministerium weist Kommunen zu Ausnahmeregel an
-
Dämpfer für Trump und Musk bei Richterwahl in Wisconsin
-
Nato-Außenminister treffen sich in Brüssel
-
Scholz empfängt jordanischen König Abdullah II. in Berlin
-
Tesla: Weltweiter Absatz im ersten Quartal um 13 Prozent gesunken
-
Bitkom: Menschen in Deutschland lagern 195 Millionen alte Handys zu Hause
-
Umfrage: CDU in Rheinland-Pfalz deutlich vor regierender SPD
-
Einzelhandel rechnet zu Ostern mit mehr Umsatz als im Vorjahr
-
Rechtspopulistin Le Pen will alle Rechtsmittel gegen Kandidaturverbot ausschöpfen
-
Wegen Haltung zu Gewerksschaften: Schwedischer Versicherer verkauft Tesla-Anteile
-
Bundesregierung besorgt über chinesisches Manöver um Taiwan - Appell an Peking
-
Israel will "große Gebiete" des Gazastreifens besetzen
-
Individuelle Trainingseinheit: Wirtz wieder am Ball
-
Marode Autobahnbrücke in Berlin wird in kommenden Wochen abgerissen

FC Bayern und Müller: Der Abschied naht
Nach 17 Profijahren und weit über 700 Pflichtspielen ist für Vereinsikone Thomas Müller beim FC Bayern offensichtlich bald Schluss: Nun meldet auch der kicker, dass der 35-Jährige ab Sommer keinen neuen Vertrag als Spieler beim deutschen Fußball-Rekordmeister mehr erhalten wird. Zunächst hatte die Bild berichtet.
Rekordspieler Müller sei die Entscheidung des FC Bayern bereits vor zwei Wochen in einem Gespräch mit Sportvorstand Max Eberl mitgeteilt worden, so der kicker am Sonntag. Der Weltmeister von 2014 hätte dem Vernehmen nach gerne noch eine Saison angehängt. Allerdings möchten die Münchner den Routinier künftig in anderer Funktion einbinden.
Nach dem 3:2 gegen St. Pauli am Samstag hatte Vorstandchef Jan-Christian Dreesen auf die Frage nach dem Stand der Verhandlungen mit Müller ironisch gesagt: "Ich glaube, das ist die große Breaking News. Wir sprechen mit Spielern. Das ist in der Tat eine überraschende Neuigkeit." Bereits am Freitag hatte sich auch Sportdirektor Christoph Freund bedeckt gehalten.
Der Vertrag von Müller läuft am 30. Juni aus. Er hatte seine Zukunft zuletzt immer offen gelassen. Möglicherweise setzt er seine Karriere im Ausland fort.
Bei den Bayern spielt der Ur-Münchner in dieser Saison unter Trainer Vincent Kompany nur noch eine Nebenrolle. Auch gegen St. Pauli war er erst kurz vor Schluss eingewechselt worden. Müller stand in dieser Saison in 23 Ligaeinsätzen nur achtmal in der Startelf.
Er würde die Vereinsikone "als Mensch und als Mitglied der Mannschaft auf jeden Fall behalten", hatte Ehrenpräsident Uli Hoeneß zuletzt betont. Aber, schränkte er ein: "Wenn die Situation so ist, dass er nur noch Aus- oder Einwechselspieler ist, dann würde ich ihm raten, aufzuhören. Das ist einer großen Karriere nicht würdig, als Ersatzspieler auf der Bank zu sitzen."
Müller gewann mit den Bayern zweimal die Champions League, zwölfmal die Meisterschaft und sechsmal den DFB-Pokal. Insgesamt absolvierte er bislang 742 Pflichtspiele (247 Tore) für die Münchner - so viel wie kein anderer Spieler vor ihm. Er überflügelte damit Vereinslegenden wie Sepp Maier (709), Oliver Kahn (632), Gerd Müller (613) oder Franz Beckenbauer (584).
Der 131-malige Nationalspieler war 2000 vom TSV Pähl in die D-Jugend des FC Bayern gewechselt. 2008 feierte er unter Jürgen Klinsmann sein Profidebüt. Laut kicker soll Müller angesichts seiner Verdienste ein Abschiedsspiel zugesichert worden sein.
A.Gasser--BTB