
-
Pentagon-Chef bringt Stationierung von US-Truppen in Panama ins Spiel
-
Mit Titelschwung und Traumtoren: PSG schlägt Aston Villa
-
K.o. im Hinspiel: Lewandowski quält überforderten BVB
-
Trump kündigt "Pause" im Zollstreit an - Satz für EU sinkt auf zehn Prozent
-
US-Senat bestätigt Siedler-Unterstützer Huckabee als Botschafter in Israel
-
Auf dem Weg zur Heim-WM: DHB-Frauen verlieren gegen Dänemark
-
Haie mit Matchbällen - Ingolstadt verzweifelt an Hudacek
-
Klingbeil zuversichtlich zu Annahme von Koalitionsvertrag durch SPD-Mitglieder
-
Charles und Camilla haben Papst Franziskus in Italien getroffen
-
Merz will Trump "bald" treffen - Zollpause Folge von EU-Geschlossenheit
-
Trump kündigt "Pause" im Zollstreit an - Weiterer Aufschlag für China
-
Selenskyj: Russland verwickelt China in den Ukraine-Krieg
-
Prozess um Polizeischutz: Anwältin spricht von Lebensgefahr für Prinz Harry
-
Trump erhöht Zoll für China auf 125 Prozent und spricht von "Pause" für andere
-
Klingbeil: SPD will Namen ihrer Kabinettsmitglieder erst im Mai nennen
-
Nach Schädelbasisbruch: Burgstaller vor Comeback
-
Pentagon-Chef Hegseth in Panama: "Wir wollen keinen Krieg mit China"
-
Designierter Nasa-Chef will Astronauten zum Mars schicken
-
Mieterbund kritisiert Koalitionsvertrag - auch Wohnungseigentümer unzufrieden
-
Umweltverbände fürchten Aufweichen von Klimaschutz durch Union und SPD
-
Ex-FDP-Chef Lindner und Franca Lehfeldt sind Eltern
-
Auch Djokovic verliert Auftaktmatch in Monte Carlo
-
Dominikanische Republik trauert um mehr als 120 Todesopfer von Disco-Unglück
-
CSU berät als erste Partei Koalitionsvertrag der geplanten Bundesregierung
-
König Charles III. in Rom: "Frieden nie als selbstverständlich betrachten"
-
Koalition: Dehoga Einigung auf ermäßigte Mehrwertsteuer in der Gastronomie
-
Union und SPD wollen "Aufbruchssignal" aussenden - Koalitionsvertrag vorgestellt
-
Grüne: Koalition hat nicht "den Hauch einer Antwort" auf aktuelle Probleme
-
Weidel: Koalitionsvertrag "trägt durchgehend die Handschrift des Wahlverlierers SPD"
-
US-Finanzminister: Annäherung an China wie "sich selbst die Kehle durchschneiden"
-
Union und SPD halten an Klimazielen fest - unter Vorbehalten
-
Urteil gegen IS-Anhänger in Düsseldorf: Haftstrafen von bis zu vier Jahren
-
Eigentümerverband: Koalitionsvertrag ist Rückschritt für Bauen und Wohnen
-
Zwei Menschen sterben bei Brand von Einfamilienhaus in Schleswig-Holstein
-
Polizei erschießt Mann bei Einsatz in Baden-Württemberg
-
Union und SPD wollen "Rückführungsoffensive" und Stopp von Aufnahmeprogrammen
-
Migranten nach Übersee: Französischer Fraktionschef sorgt für Kritik
-
Monte Carlo: Altmaier im Achtelfinale - jetzt gegen Alcaraz
-
Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 abgesichert - Mütterrente wird ausgebaut
-
EU gewährt Ukraine 300 Millionen Euro Kredite für Wiederaufbau und Modernisierung
-
Stahl: Jobabbau in den Niederlanden und mögliche Verstaatlichung in Großbritannien
-
Koalitionsvertrag: Deutschlandticket bleibt - Preissteigerungen erst ab 2029
-
Merz sieht Koalitionsvertrag als "Aufbruchssignal" für Deutschland
-
EU-Länder beschließen erste Gegenzölle auf US-Waren
-
Zweites Werk in Asien: Lego öffnet neue Fabrik in Vietnam
-
Thailand entzieht US-Akademiker nach Vorwurf der Majestätsbeleidigung das Visum
-
Hegseth in Panama: Pentagonchef wirft China Bedrohung des Kanals vor
-
Berliner Neonazi wegen Gewalttaten zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt
-
60-Jähriger aus Thüringen verliert 118.000 Euro an Anlagebetrüger
-
Antisemitismus unter Studierenden geringer ausgeprägt als in Gesamtbevölkerung

"Müssen uns weiterentwickeln": Wück beklagt "einfache Fehler"
Ganz zufrieden konnte Christian Wück nach dem Pflichtsieg wieder nicht sein. Die erneut fahrigen Phasen der deutschen Fußballerinnen vor allem in der ersten Hälfte missfielen dem Bundestrainer, daran änderte auch das klare 4:0 (2:0) beim Underdog in Schottland nichts.
Er habe sich im Nations-League-Spiel zeitweise lautstark aufgeregt, "weil einfache Fehler passiert sind. Ich weiß ja, was in den Mädels steckt und dass sie es eigentlich können", erklärte der 51-Jährige nach dem Abpfiff in Dundee am ZDF-Mikrofon. "Das sind Sachen, da müssen wir uns weiterentwickeln, da trainieren wir auch jeden Tag für."
Bis zur EM-Form ist drei Monate vor der Titelmission in der Schweiz also weiter einige Luft nach oben, angesichts von einigen Ausfällen gerade in der Abwehr ist auch noch keine eingespielte Stammelf in Sicht. Aber ein Ziel ist erreicht: Der Bundestrainer wollte nach dem 2:2 in den Niederlanden und dem 4:1 gegen Österreich im Februar unbedingt ohne Gegentreffer aus Dundee abreisen.
Das gelang, auch wenn es nach den Treffern von Elisa Senß (1.), Cora Zicai (57.), Lea Schüller (59.) und dem Eigentor von Sophie Howard (21.) noch einmal brenzlig wurde. Nationaltorhüterin Ann-Katrin Berger lenkte einen Schuss der Schottin Lauren Davidson (90.) mit einem starken Reflex an die Querlatte, von dort sprang der Ball vor die Torlinie.
"Das darf eigentlich nicht passieren, dass wir nochmal so ins Straucheln kommen", meinte Wück, wollte aber auch nicht überkritisch sein: "Es freut mich für die Mannschaft, dass sie es geschafft hat, zu null zu spielen. Aber wir müssen ein bisschen konzentrierter sein ganz zum Schluss."
Die nächste Gelegenheit zum Einspielen und Feilen bietet sich am Dienstag (17.45 Uhr/ARD und KIKA), wenn in Wolfsburg gleich das Rückspiel gegen das punktlose Schlusslicht der Gruppe A1 ansteht. Mit sieben Zählern liegt die DFB-Auswahl weiter in Führung vor den punktgleichen Niederländerinnen, die am Freitagabend 3:1 (1:0) gegen Österreich gewannen.
G.Schulte--BTB