
-
McIlroy greift nach erstem Masters-Triumph
-
BVB vor Barcelona: "Geht darum, alles zu versuchen"
-
"Positives Gefühl": DHB-Frauen tanken Selbstvertrauen
-
Bayern schwören sich auf "Wunder von Mailand" ein
-
"Tut extrem weh": Knorr erlebt Pokal-Drama zum Abschied
-
Die Welt zu Gast in Japan: Expo 2025 in Osaka eröffnet
-
Stichwahl um das Präsidentenamt in Ecuador
-
An Bauchschmerzen leidender Bolsonaro in Klinik in Brasília verlegt
-
Merz: Senkung der Einkommenssteuer für kleine und mittlere Einkommen "nicht fix"
-
Klose erobert den Betzenberg - Sieg mit dem FCN
-
Massenproteste in Serbien: Präsident Vucic organisiert eigene Kundgebung
-
"Spiel der verpassten Möglichkeiten": Bayern vergeben Vorentscheidung
-
Schwimmen: Märtens mit Weltrekord über 400 m Freistil
-
Wilder Klassiker: Ineffiziente Bayern verpassen Vorentscheidung
-
Erneut tausende Demonstranten gegen Verbot von Pride-Parade in Budapest
-
Piastri holt Pole in Bahrain - Norris nur Sechster
-
Britisches Parlament stimmt für Rettung von Stahlwerk von British Stell
-
USA nehmen Smartphones und Computer von massiven Zollerhöhungen aus
-
Matchwinner Wolff: Kiel erreicht Pokalfinale in Overtime-Krimi
-
Dreesen: Wirtz-Transfer finanziell möglich
-
Knorr und Löwen bezwungen: Kiel erreicht Pokalfinale
-
USA und Iran führen "konstruktive" Gespräche über Teherans Atomprogramm
-
Tausende bei Demonstration der rechtsnationalen PiS-Partei in Polen
-
Big Points für St. Pauli - Kiel vor dem Abstieg
-
Bei Wirtz-Comeback: Bayer patzt im Titelrennen
-
Smartphones und Computer werden von massiven US-Zollerhöhungen ausgenommen
-
Merz: Trump erhöht Risiko einer Finanzkrise
-
Israel will Militäroffensive auf "fast den gesamten Gazastreifen" ausweiten
-
Mischung aus Tradition und Moderne: Feierliche Eröffnung der Expo in Osaka
-
Reizgas versprüht: Feuerwehr räumt Mini-Wunderland in Hamburg
-
Carro sieht Wirtz und Alonso weiter bei Bayer
-
Vorentscheidung in Frankfurt: Bayern-Frauen greifen nach Schale
-
Spahn fordert anderen Umgang mit AfD - Kritik aus SPD und von den Grünen
-
Piastri mit letzter Trainingsbestzeit in Bahrain
-
Große Moral: DHB-Frauen setzen Ausrufezeichen in Dänemark
-
USA und Iran beginnen Gespräche über Teherans Atomprogramm
-
Dank "Knipser" Asllani: Elversberg träumt von der Bundesliga
-
Magdeburg enttäuscht in Ulm
-
Erfolg für Präsident Milei: Argentinien erhält Finanzspritzen von 42 Milliarden Dollar
-
Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA im Oman haben begonnen
-
Nach jahrelangen Verhandlungen: Grundsatzeinigung auf weltweites Pandemie-Abkommen
-
Frauen in der SPD fordern Parität in künftiger Bundesregierung - Lob für Esken
-
Trump nach Gesundheitscheck: "Fühle mich sehr gut in Form"
-
1. FC Köln: Vorstand tritt im Herbst ab
-
SPD-Politikerinnen rühmen "große Verdienste" von Saskia Esken
-
Anderthalb Jahre nach Militärputsch: Gabun wählt Präsidenten
-
Ko-Verhandlungsleiterin: Grundsatzeinigung über weltweites Pandemie-Abkommen erzielt
-
Atomgespräche im Oman: Irans Delegation trifft mit Gastgeber zusammen
-
NBA: Orlando im Play-in-Turnier gegen Atlanta
-
Kellogg für internationale Kontrollzonen in Ukraine "wie in Berlin" nach dem Krieg

Eisbären vor Finaleinzug - Köln führt gegen Ingolstadt
Nächstes Ausrufezeichen durch die Eisbären Berlin, alleiniger Rekord für Ty Ronning: Dem Titelverteidiger und seinem kanadischen Ausnahmespieler fehlt nur noch ein Sieg auf dem Weg zum erneuten Finaleinzug in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Das Team von Trainer Serge Aubin gewann gegen die Adler Mannheim 5:1 (1:0, 2:0, 2:1) und liegt damit in der Halbfinalserie nun mit 3:0 in Führung.
Im zweiten Halbfinale gingen die Kölner Haie überraschend gegen den Hauptrundensieger ERC Ingolstadt in Führung - und konnten sich dabei vor allem bei Goalie Julius Hudacek bedanken: Der Slowake sicherte mit zahlreichen Paraden den 2:0 (1:0, 0:0, 1:0)-Erfolg auf fremdem Eis. Josh Currie (8.) traf im ersten Drittel, Frederik Storm 1,8 Sekunden vor der Schlusssirene (60.). Köln führt in der Serie mit 2:1.
"3:0 ist natürlich erstmal eine super Sache für uns, aber es nicht noch nicht vorbei. Grundsätzlich müssen wir so weitermachen", sagte Eisbären-Torschütze Kai Wissmann bei MagentaSport. Die Serie sei "bisher sehr taktisch geprägt", Berlin habe es besser geschafft, sich hochprozentige Chancen zu erarbeiten. Auch Ronning war sehr zufrieden. "Es ist ein großer Schritt für uns. Der Zug muss weiter rollen."
Ronning legte bereits im ersten Drittel den Führungstreffer von Leonhard Pföderl (16.) auf und punktete damit im 22. Spiel nacheinander. Das war in der Ligahistorie bisher noch keinem Spieler gelungen. Der 27-Jährige ließ damit Peter Draisaitl hinter sich. Der Vater von NHL-Star Leon Draisaitl hatte in der DEL-Debütsaison 1994/95 in 21 Spielen nacheinander gepunktet. Der Rekord sei "speziell, wenn man sich die Namen anschaut. Peter Draisaitl, was für eine Legende."
Nach dem Treffer von Pföderl legte in Berlin Kai Wissmann (32.) nach, ehe sich Ronning auch noch in die Torjägerliste eintrug (39.). Mannheim verkürzte durch Austin Ortega (51.), Pföderl (57.) und Yannick Veilleux (60.) sorgten für den Endstand - beide trafen ins leere Tor. Den ersten Matchball in der Best-of-seven-Serie bekommen die Eisbären am Dienstag in Mannheim (19.30 Uhr/MagentaSport).
Die Berliner sind mit zehn Titeln Rekordmeister der DEL, in den vergangenen vier Jahren triumphierten die Eisbären dreimal. Mannheim holte 2019 seine bislang letzte von insgesamt acht Meisterschaften (sieben davon in der DEL).
Y.Bouchard--BTB