
-
Gewaltverbrechen im Westerwald: Erneute Suche nach flüchtigem Tatverdächtigen
-
Zahl der Baugenehmigungen im Februar wieder gesunken
-
Hochgiftiges Rizin: Durchsuchungen bei 16-Jährigem in Sachsen
-
Polizisten erschießen mit Axt bewaffneten 64-Jährigen in Baden-Württemberg
-
Exportüberschuss im Handel mit USA bereits seit 33 Jahren
-
Bundestag schließt Russland und Belarus von Gedenkveranstaltung zum Kriegsende aus
-
Diskussion um Umgang: Thüringens Ministerpräsident will AfD politisch stellen
-
Irans Außenminister: "Spielverderber" versuchen Atomverhandlungen zu beeinflussen
-
Rheinmetall erhöht Produktionskapazitäten kräftig - Fertigung in US-Werken möglich
-
Müller: "Bin gar nicht so richtig enttäuscht"
-
Auch ohne Draisaitl: Oilers mit Rückenwind in die Play-offs
-
Drohendes Aus bei Real: Ancelotti will sich "nur bedanken"
-
"Selbstzerstörerisch": Kalifornien geht juristisch gegen Trumps Zölle vor
-
NBA: Dallas und Miami wahren Play-off-Chance
-
Ausgewechselt: Muskel zwingt Neymar zur nächsten Pause
-
Trump-Regierung droht Harvard mit Entzug von Immatrikulation ausländischer Studenten
-
Eberl: "Können vielleicht eine Nacht trauern"
-
"Nächsten Step genommen": Gutu lässt Gewichtheber jubeln
-
"Müssen es besser machen": Real trauert, Arsenal feiert
-
Elfmeterschießen? Toppmöller hat "null Komma null Bammel"
-
Gegen Boston: Nowitzki sieht Wagner und Co. als Underdog
-
US-Außenminister Rubio zu Gesprächen über Ukraine und Nahost in Paris
-
Italiens Regierungschefin Meloni trifft Trump in Washington
-
US-Zollpolitik im Blick: EZB entscheidet über Leitzinsen
-
New Yorks Generalstaatsanwältin wegen Betrugsvorwürfen im Visier von US-Regierungsbehörde
-
Merz will Sommerpause des Bundestags für Umsetzung von Reformen verkürzen
-
Umstrittene Abschiebungen: US-Richter sieht Verdacht auf Missachtung des Gerichts
-
Faeser warnt vor Normalisierung des Umgangs mit der AfD im Bundestag
-
Keine "Remontada": Real scheitert an Arsenal
-
FC Bayern: Traum vom "Titel dahoam" geplatzt
-
Weiterer Aufnahmeflug für Menschen aus Afghanistan in Deutschland gelandet
-
Russlands Präsident Putin lobt US-Milliardär Musk als Pionier des Weltalls
-
Tiktok lässt Nutzer testweise Fußnoten zu Videos hinzufügen
-
Pro-palästinensische Aktivisten besetzen Hörsaal in Berlin - Polizei räumt Gebäude
-
HBL: Füchse gewinnen Topspiel in Kiel
-
Kalifornien geht juristisch gegen Trumps Zölle vor
-
Israel wandelt 30 Prozent des Gazastreifens in Pufferzone um
-
FC Bayern mit Müller bei Inter
-
"Kompliziert", aber souverän: Zverev im Viertelfinale
-
US-Senator will sich in El Salvador für irrtümlich abgeschobenen Migranten einsetzen
-
Einnahmen der Kirchen sinken weiter - Bischof fordert Suche nach Alternativen
-
Inmitten monatelanger Proteste: Serbisches Parlament wählt neue Regierung
-
Sicherheitsdebatte zu elektronischer Patientenakte geht weiter
-
Bundesverwaltungsgericht billigt Abschiebungen nach Griechenland
-
Mordfall Hanna: Bundesgerichtshof hebt Urteil von Landgericht Traunstein auf
-
Brandenburger Finanzminister Crumbach will BSW-Landesvorsitz aufgeben
-
Zverev ohne große Mühe ins Viertelfinale von München
-
Papst empfängt Krankenhauspersonal und bedankt sich für "sehr gute" Versorgung
-
Propalästinensische Aktivisten besetzen Hörsaal von Berliner Humboldt-Universität
-
Stiftung Warentest: Nur zwei Basiskonten sind kostenlos - Preise teils gestiegen

Nächste Pleite für Hasenhüttl: "Bundesliga ist einfach schwer"
Ralph Hasenhüttl befand sich nach dem nächsten Rückschlag irgendwo zwischen Enttäuschung und Zweckoptimismus. "Es ist nichts einfach in der Liga, Bundesliga ist einfach schwer. Wir müssen die kommenden Spiele so gut wie möglich gestalten", sagte der Trainer des kriselnden VfL Wolfsburg nach dem 2:3 (0:2) gegen RB Leipzig bei DAZN: "Wir haben uns einen Gefallen getan, mal wieder zu treffen. Hoffentlich hilft uns das."
Nach der vierten Niederlage in Folge bleibt der Abstand auf das internationale Geschäft bei sechs Punkten, kann am Wochenende aber noch anwachsen. Nach zuletzt drei 0:1-Pleiten nacheinander trafen die Wölfe gegen RB zumindest wieder und hätten bei ihren zahlreichen Torgelegenheiten in der Schlussphase durchaus ein Remis retten können. Doch die Chancenverwertung bleibt ein Problem.
"Wenn man immer ein Tor weniger als der Gegner macht, ist es so, dass man Spiele schwer gewinnen kann", sagte Hasenhüttl: "Man hat schon gemerkt, dass es in der Mannschaft etwas aufzulösen gibt. Die Selbstverständlichkeit aus der Hinrunde habe ich heute eigentlich erst nach dem ersten Treffer wieder gemerkt." Nach einem 0:3-Rückstand hatten Kilian Fischer (58.) und Andreas Skov Olsen (75.) die Wölfe wieder ins Spiel gebracht.
Fünf Spieltage vor Schluss, viermal spielt Wolfsburg noch gegen andere Europapokalanwärter, ist die Lage äußerst vertrackt. "Es ist sicherlich so, dass wir in den letzten Wochen keine Punkte geholt haben. Das ist in der Phase der Saison sehr schlecht", sagte Hasenhüttl. Auch für den Österreicher persönlich, auf dem immer mehr Druck lastet. Die Spekulationen hinsichtlich einer möglichen Trennung im Sommer werden in den kommenden Tagen und Wochen sicherlich nicht abreißen.
W.Lapointe--BTB