
-
MeToo-Affäre: Neuer Weinstein-Prozess hat in New York begonnen
-
Deutscher Teenager im Achtelfinale von München
-
Sachsens Innenminister verurteilt rechte Morddrohung gegen Oberbürgermeisterin
-
Trump droht Eliteuni Harvard mit Entzug ihrer Steuervorteile
-
Überraschungsbesuch: Nato-Chef verurteilt in Odessa "schreckliche Gewalt" Moskaus
-
Chamenei: Atom-Gespräche mit USA könnten ergebnislos bleiben
-
Prozess um Vorbereitung russischer Sabotageakte beginnt im Mai in München
-
Inzaghi warnt vor FC Bayern: "Müssen vorsichtig sein"
-
Weitere CDU-Politiker für mehr Offenheit im Umgang mit AfD - aber auch Kritik
-
"Rehnotrettung" in Nordsee: Tier gerät in Büsumer Hafen in Seenot
-
Mutmaßlicher Hisbollah-Kämpfer in Berlin-Neukölln festgenommen
-
FC Bayern: Neuer nicht im Kader für Inter-Spiel
-
Katze beißt Feuerwehrmann nach aufwändiger Rettung aus Kamin krankenhausreif
-
Frau soll Partner absichtlich überfahren haben - Prozessauftakt in Sachsen-Anhalt
-
"Wir können nicht wegschauen": Mehr als 800 Millionen Euro für den Sudan
-
DB: Bahn-Infrastruktur erstmals seit Jahren nicht verschlechtert
-
Titelverteidiger Struff in München ausgeschieden
-
Senior aus Friedrichshafen überweist komplette Ersparnisse an Anlagebetrüger
-
Beschädigte Ostsee-Kabel: Untersuchung findet keine endgültigen Beweise für Absicht
-
Früherer Hamburger Erzbischof Thissen im Alter von 86 Jahren gestorben
-
Geldstrafe für Umarmung von Bundeskanzler Scholz auf Flughafenrollfeld in Hessen
-
Verpächterin darf Vertrag bei Zimmervermietung an Geflüchtete nicht kündigen
-
US-Abgeordnete Greene befeuert mit Aktienkäufen Insiderhandel-Vorwürfe gegen Trump
-
Die Bereitschaft von Merz zu Taurus-Lieferungen an Ukraine sorgt für Debatten
-
NBA: Nowitzki glaubt an Wagner im Play-in
-
Urteil: Notkredite in Schleswig-Holsteins Landeshaushalt 2024 verfassungswidrig
-
Rechnungshof fordert Prüfung von Steuersubventionen - Skepsis zu Koalitionsplänen
-
Studie: Europäische Anleger investieren wegen US-Zollpolitik vermehrt in Europa
-
US-Vizepräsident Vance: Europa sollte nicht "Vasall" der USA sein
-
ATP-Turnier in München: Hanfmann überrascht
-
Brandanschläge vor französischen Gefängnissen: Anti-Terror-Staatsanwaltschaft ermittelt
-
Bürgerkrieg im Sudan: EU und Mitgliedsländer sagen 522 Millionen Euro Hilfe zu
-
China: Experten rechnen mit Wachstum von rund 5 Prozent im ersten Quartal
-
FC Bayern: Neuer nicht im Abschlusstraining dabei
-
Arbeiter wird in München von Gabelstapler überrollt und stirbt
-
Sogenannte Reichsbürgerin in Brandenburg zu Geldstrafe verurteilt
-
Sandsturm im Irak: Mehr als 3700 Menschen wegen Atembeschwerden behandelt
-
Trump und Bukele zelebrieren Schulterschluss bei umstrittenen Abschiebungen
-
Gericht: Georgien als sicherer Herkunftsstaat rechtlich nicht zu beanstanden
-
Zoll findet mehrere hundert Kilogramm illegale Pyrotechnik bei Mann in Hamburg
-
Doch kein Ministerposten: Linnemann will CDU-Generalsekretär bleiben
-
Schröder und Co. weiter bei Magenta - neuer Free-TV-Deal
-
Bundestag: Steinmeier und Klöckner halten Reden am 8. Mai
-
Zunehmende Konzentration an wenigen Standorten bei Operationen an Speiseröhre
-
Ostereier: Deutlich verteuert - aber nur sehr selten mit Schadstoffen belastet
-
Kretschmer stellt sich in Debatte um Umgang mit der AfD hinter Spahn
-
Brandanschläge an französischen Gefängnissen: Offenbar Reaktion auf Drogengesetz
-
Sechsköpfige Familie strandet vor Norderney: Retter schleppen Jacht aus Brandungszone
-
Acht Jahre Haft für tödliche Stiche in Genitalien in Rheinland-Pfalz
-
Parlament in Singapur aufgelöst - Neuwahlen am 3. Mai

Große Moral: DHB-Frauen setzen Ausrufezeichen in Dänemark
Verdienter Lohn für eine starke Aufholjagd: Deutschlands Handballerinnen haben im zweiten Härtetest gegen Dänemark dank großer Moral ein Ausrufezeichen gesetzt. Das Team von Bundestrainer Markus Gaugisch schlug den Vize-Europameister nach einem zwischenzeitlichen Fünf-Tore-Rückstand auswärts 29:26 (13:15) und verbuchte im Jahr der Heim-WM nach zuvor drei Testspiel-Niederlagen den ersten Sieg. Im ersten Duell hatte Deutschland trotz einer guten Leistung am Mittwoch in Hamburg knapp verloren (31:33).
Linkshänderin Viola Leuchter und Spielmacherin Alina Grijseels waren vor 2700 Zuschauern im dänischen Aabenraa mit je sieben Toren die besten Werferinnen für die Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB). Anders als drei Tage zuvor hatte Deutschland zunächst große Probleme, um gegen den Olympia-Dritten mitzuhalten. Nach der verschlafenen Anfangsphase kämpfte sich der EM-Siebte aber auch dank taktischer Umstellungen zurück und holte nach der Pause einen Sieg fürs Selbstvertrauen.
Die deutsche Defensive präsentierte sich am frühen Samstagnachmittag zunächst nicht auf der Höhe. Beim 5:9 (15.) fand Gaugisch in seiner ersten Auszeit deutliche Worte. "Da muss mal mehr Galle rein, wir sind hier nicht zum Freundschaftsspiel. Ist das klar?", motzte der 50-Jährige.
In der Folge zog Dänemark zunächst weiter auf fünf Treffer davon, weil die DHB-Frauen auch in der Offensive teils klarste Chancen liegen ließen. Eine Angriffsvariante mit vier Rückraumspielerinnen und ohne Kreisläuferin riss dann aber mehr Lücken in die dänische Abwehr und sorgte für vermeintlich leichtere Treffer.
Beim 15:16 (34.) verkürzte Emily Bölk erstmals seit geraumer Zeit auf einen Treffer, wenig später verwandelte Alexia Hauf beim 23:22 (47.) zur DHB-Führung. Dänemark leistete sich beim Abschied von Nationaltrainer Jesper Jensen nun immer mehr Fehler, und Deutschland behielt anders als in vorherigen Krimis die Nerven.
Die Kräftemessen mit Dänemark waren der zweite Teil der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft, die Deutschland vom 26. November bis 14. Dezember gemeinsam mit den Niederlanden austrägt. Im März hatten die DHB-Frauen ihre Duelle mit WM-Champion Frankreich (25:28 und 29:30) verloren. Im September folgen weitere Spiele gegen Ex-Weltmeister Niederlande.
Vor der Sommerpause steht in den Niederlanden noch ein wichtiger Termin auf dem Plan: Bei der Auslosung der WM-Gruppenphase erfährt Gaugischs Team am 22. Mai im Noordbrabants Museum in 's-Hertogenbosch seine WM-Gegner. Die Vorrunde bestreitet Deutschland im kommenden Winter in Stuttgart, eine mögliche Hauptrunde in Dortmund.
K.Brown--BTB