
-
Schadholzaufkommen in deutschen Wäldern nimmt weiter ab
-
Ifo-Institut: Wirtschaftsleistung zuletzt vor allem in Norddeutschland gewachsen
-
Kältetherapie: Eine Tote und eine Verletzte in Pariser Fitness-Studio
-
Harvard widersetzt sich Trump: Regierung streicht Elite-Uni 2,2 Milliarden Dollar
-
Krankenkasse KKH: Jeder fünfte Jugendliche erlebt Cybermobbing
-
Spahn kritisiert geplante Charterflüge für Afghanen als "grundfalsch und anmaßend"
-
Söder geht es nach Magen-Darm-Infekt besser - Bild von trockenem Toast gepostet
-
SPD-Votum zu Koalitionsvertrag gestartet - Warnungen vor Folgen eines Scheiterns
-
Mordurteil nach tödlichem Raserunfall in Heilbronn rechtskräftig
-
Linken-Politiker Gregor Gysi ist als Single nicht unglücklich
-
Auch nach Generalsanierung weiterhin Verspätungen auf Riedbahn
-
Journalistin Romy Hiller wird Sprecherin bei Hauptausgabe von ARD-"Tagesschau"
-
SPD-Votum gestartet: Schwesig wirbt für Zustimmung zu Koalitionsvertrag
-
Grippewelle führt zu mehr Todesfällen in Deutschland im ersten Quartal 2025
-
Trump: China und Vietnam wollen die USA gemeinsam "abzocken"
-
Kosten des Osternests: Preise für Schokolade und Eier seit 2020 stark gestiegen
-
US-Gesandter Witkoff: Putin ist bereit zu "dauerhaftem Frieden"
-
NBA: Wagner und Orlando mit "kühlem Kopf" ins Play-in
-
Zwei Jahre Bürgerkrieg: Guterres fordert Stopp von Waffenlieferungen in den Sudan
-
Nachfolgerin von Clark: Dallas wählt Bueckers an Nummer eins
-
In Mailand: Rummenigge hofft auf "kleines Wunder" mit Müller
-
Alkoholfreies Bier boomt: Produktionsmenge binnen 20 Jahren mehr als verdoppelt
-
Transfers beim FC Liverpool? Van Dijk erwartet "großen Sommer"
-
"Das ist Adonis": Kovac schwärmt von Lewandowski
-
NHL: Seider führt Detroit zum Sieg
-
"Können jeden schlagen": Kölner Kampfansage an Meister Berlin
-
"Er muss spielen": Matthäus für Müller in der Startelf
-
Rätsel Julian Brandt: "Vertrauen aufgebraucht"
-
Evenepoel vor Comeback: "Härtester Kampf meines Lebens"
-
US-Regierung will Harvard University 2,2 Milliarden Dollar streichen
-
Bericht: Jahr 2024 in Europa geprägt durch heftige Stürme und Überschwemmungen
-
SPD startet Mitgliedervotum über Koalitionsvertrag
-
Konferenz in London zur Lage im Sudan beginnt
-
MeToo-Affäre: Weinstein-Prozess wird in New York neu aufgerollt
-
Trauer in Peru nach Tod von Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa
-
Trump-Regierung prüft Zölle auf Halbleiter und Arzneimittel
-
Für Russland kämpfende Chinesen warnen Landsleute vor Teilnahme an Ukraine-Krieg
-
Trump-Zölle: Nvidia will Chips vollständig in den USA produzieren
-
Drama in der Overtime: Köln nach Comeback im DEL-Finale
-
Pistorius: Argumente für und gegen Taurus-Lieferung an Ukraine
-
US-Kartellverfahren gegen Meta: Zuckerberg weist Vorwürfe zurück
-
EU kündigt Milliardenhilfe für Palästinenser an und fordert Reformen
-
Meta trainiert seine KI künftig mit Daten europäischer Nutzer
-
Ungarn: Parlament schränkt Rechte von Angehörigen sexueller Minderheiten weiter ein
-
SPD-Spitzen werben bei Mitgliedern für Annahme von Koalitionsvertrag
-
Trump empfängt El Salvadors Staatschef Bukele und verteidigt Abschiebungen
-
Auftakt geglückt: Zverev in München im Achtelfinale
-
Nach Roubaix-Flaschenwurf: UCI kündigt rechtliche Schritte an
-
Kurztrip ins All: Katy Perry singt im Weltraum "Wonderful World"
-
Papst würdigt Sagrada-Familia-Architekt Gaudí als "ehrwürdigen Diener Gottes"

Vorentscheidung in Frankfurt: Bayern-Frauen greifen nach Schale
Das Weißbier kann kaltgestellt werden, der Titel-Hattrick ist zum Greifen nah: Die Fußballerinnen des FC Bayern stehen vor der dritten Meisterschaft in Folge. Die Bayern besiegten am Samstag den direkten Konkurrenten Eintracht Frankfurt im Frankfurter Waldstadion mit 3:0 (2:0). Damit bauten die Münchnerinnen den Vorsprung auf die Hessinnen auf neun Punkte aus.
Lea Schüller (12.), Klara Bühl (29.) und Pernille Harder (48.) sorgten mit ihren Treffern in einem abwechslungsreichen Spiel für den zehnten Sieg in Folge für die Gäste. Die Eintracht konnte sich dank 30.500 Fans immerhin über eine Frankfurter Vereins-Rekordkulisse freuen. Mit einem Dreier am Sonntag in Freiburg könnte zumindest der VfL Wolfsburg den Rückstand von sechs Punkten auf die Bayern drei Spieltage vor Saisonende halten.
Früh geschwächt durch die verletzungsbedingte Auswechslung von Jella Veit (3.) lief die Eintracht bereits nach zwölf Minuten einem Rückstand hinterher: Schüller traf per Abstauber nach einer Bühl-Hereingabe. Die Gastgeberinnen wehrten sich, doch Lisanne Gräwe (18.) vergab die Großchance zum Ausgleich. Stattdessen traf Harder (21.) auf der Gegenseite den Pfosten, kurz darauf bereitete sie das 2:0 durch Bühl vor - allerdings stand die Dänin dabei im Abseits.
Die zweite Hälfte eröffnete Nationalspielerin Giulia Gwinn mit einem Flugball in den Strafraum, wo Harder nach einem missratenen Abwehrversuch der SGE richtig stand und zur Vorentscheidung traf. Frankfurt gab sich nicht auf, doch Geraldine Reuteler scheiterte an Bayerns Keeperin Ena Mahmutovic (57.), Nicole Anyomi vergab freistehend (59.).
D.Schneider--BTB