
-
Linken-Politiker Gregor Gysi ist als Single nicht unglücklich
-
Auch nach Generalsanierung weiterhin Verspätungen auf Riedbahn
-
Journalistin Romy Hiller wird Sprecherin bei Hauptausgabe von ARD-"Tagesschau"
-
SPD-Votum gestartet: Schwesig wirbt für Zustimmung zu Koalitionsvertrag
-
Grippewelle führt zu mehr Todesfällen in Deutschland im ersten Quartal 2025
-
Trump: China und Vietnam wollen die USA gemeinsam "abzocken"
-
Kosten des Osternests: Preise für Schokolade und Eier seit 2020 stark gestiegen
-
US-Gesandter Witkoff: Putin ist bereit zu "dauerhaftem Frieden"
-
NBA: Wagner und Orlando mit "kühlem Kopf" ins Play-in
-
Zwei Jahre Bürgerkrieg: Guterres fordert Stopp von Waffenlieferungen in den Sudan
-
Nachfolgerin von Clark: Dallas wählt Bueckers an Nummer eins
-
In Mailand: Rummenigge hofft auf "kleines Wunder" mit Müller
-
Alkoholfreies Bier boomt: Produktionsmenge binnen 20 Jahren mehr als verdoppelt
-
Transfers beim FC Liverpool? Van Dijk erwartet "großen Sommer"
-
"Das ist Adonis": Kovac schwärmt von Lewandowski
-
NHL: Seider führt Detroit zum Sieg
-
"Können jeden schlagen": Kölner Kampfansage an Meister Berlin
-
"Er muss spielen": Matthäus für Müller in der Startelf
-
Rätsel Julian Brandt: "Vertrauen aufgebraucht"
-
Evenepoel vor Comeback: "Härtester Kampf meines Lebens"
-
US-Regierung will Harvard University 2,2 Milliarden Dollar streichen
-
Bericht: Jahr 2024 in Europa geprägt durch heftige Stürme und Überschwemmungen
-
SPD startet Mitgliedervotum über Koalitionsvertrag
-
Konferenz in London zur Lage im Sudan beginnt
-
MeToo-Affäre: Weinstein-Prozess wird in New York neu aufgerollt
-
Trauer in Peru nach Tod von Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa
-
Trump-Regierung prüft Zölle auf Halbleiter und Arzneimittel
-
Für Russland kämpfende Chinesen warnen Landsleute vor Teilnahme an Ukraine-Krieg
-
Trump-Zölle: Nvidia will Chips vollständig in den USA produzieren
-
Drama in der Overtime: Köln nach Comeback im DEL-Finale
-
Pistorius: Argumente für und gegen Taurus-Lieferung an Ukraine
-
US-Kartellverfahren gegen Meta: Zuckerberg weist Vorwürfe zurück
-
EU kündigt Milliardenhilfe für Palästinenser an und fordert Reformen
-
Meta trainiert seine KI künftig mit Daten europäischer Nutzer
-
Ungarn: Parlament schränkt Rechte von Angehörigen sexueller Minderheiten weiter ein
-
SPD-Spitzen werben bei Mitgliedern für Annahme von Koalitionsvertrag
-
Trump empfängt El Salvadors Staatschef Bukele und verteidigt Abschiebungen
-
Auftakt geglückt: Zverev in München im Achtelfinale
-
Nach Roubaix-Flaschenwurf: UCI kündigt rechtliche Schritte an
-
Kurztrip ins All: Katy Perry singt im Weltraum "Wonderful World"
-
Papst würdigt Sagrada-Familia-Architekt Gaudí als "ehrwürdigen Diener Gottes"
-
Flick: "Es wird schwierig" - Olmo kann spielen
-
Prozessbeginn in Russland gegen US-Bürger wegen mutmaßlichen Angriffs
-
Anschlag in München: Bundesgerichtshof erlässt neuen Haftbefehl gegen Tatverdächtigen
-
Lange Haftstrafen für Eltern wegen sexuellen Missbrauchs von kleiner Tochter
-
Gülle in Pool von Ferienhaus geweht: Landwirt haftet für Verschmutzung
-
Brandanschlag auf US-Gouverneur: Verdächtiger "hasste" Demokraten Shapiro
-
Bayerns Ministerpräsident Söder bricht Indien-Reise wegen Magen-Darm-Infekts ab
-
Frankreich und Marokko wollen bei Abschiebungen enger zusammenarbeiten
-
"Donald macht Dampf": US-Präsident Trump gibt es nun auch als Räuchermännchen

Piastri holt Pole in Bahrain - Norris nur Sechster
McLaren-Pilot Oscar Piastri hat sich die Pole Position für den Großen Preis von Bahrain gesichert. Der 24-Jährige ließ mit einer Bestzeit von 1:29,841 Minuten das restliche Feld der Formel 1 hinter sich. Dahinter reihten sich Mercedes' George Russell und Charles Leclerc im Ferrari ein, Pierre Gasly überraschte für Alpine auf Platz fünf. Piastris Teamkollege Lando Norris musste sich unter Flutlicht mit Rang sechs deutlich geschlagen geben.
Auch Weltmeister Max Verstappen erlebte als Siebter eine schwierige Session. Carlos Sainz (Williams), Rekordweltmeister Lewis Hamilton (Ferrari) und Yuki Tsunoda (Red Bull) rundeten die Top Ten ab.
Piastri steht damit zum zweiten Mal in seiner Karriere ganz vorne in der Startaufstellung. Erstmals war ihm dieses Kunststück in diesem Jahr in China gelungen.
"Wenn uns die Änderungen das bringen, was wir hoffen, dann kann er vorne mit dabei sein", hatte Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko im Vorfeld zu den Chancen von Verstappen gesagt. Doch diese halfen offenbar nicht viel, der Niederländer meckerte über seine Bremsen.
Der Emmericher Nico Hülkenberg schlug derweil seinen Sauber-Teamkollegen Gabriel Bortoleto. Im Gegensatz zum jungen Brasilianer (18.) schaffte es der 37-Jährige in Q2, seine Zeit für Rang 13 wurde aber gestrichen. Hülkenberg geht deshalb von Platz 16 in den Grand Prix am Sonntag (17.00 Uhr/Sky). Im Training zuvor musste er sein Auto noch wegen eines Problems frühzeitig abstellen.
Im zweiten Abschnitt der Zeitenjagd hatte Haas-Pilot Esteban Ocon (14.) mit einem Abflug für eine rote Flagge gesorgt. Der Franzose funkte sofort, dass er "okay" sei und entschuldigte sich beim Team, sein Auto war aber gerade am Heck ziemlich zerstört. Für den US-Rennstall war es somit ein Tag zum Vergessen, Oliver Bearman wurde Letzter.
M.Furrer--BTB