
-
US-Verteidigungsminister sichert in Japan "glaubwürdige Abschreckung" für Taiwan zu
-
Fieberhafte Suche nach Verschütteten nach schwerem Erdbeben in Myanmar und Thailand
-
Streit in Aids-Stiftung: Leiterin beschuldigt Prinz Harry des "Mobbings"
-
FC Bayern: Ito bricht sich erneut den Mittelfuß
-
683 Minuten ohne Gegentor: Dahmen "schon ein bisschen stolz"
-
Union in neuer Umfrage nur noch bei 26 Prozent
-
Drei Schwerverletzte und 22 leicht Verletzte bei Brand in Pflegeheim in Hannover
-
Türkische Behörden bestätigen Terrorvorwurf gegen schwedischen Journalisten
-
"Vierfach-Gott" Malinin erneut Weltmeister
-
Curling-WM: Auftaktniederlage für DCV-Männer
-
Doch keine Trump-kritische Komikerin beim Dinner der White House Correspondents
-
50. Tor und Siegtreffer: Rückkehrer Draisaitl glänzt
-
Klare Sache: Orlando überholt Atlanta
-
US-Verteidigungsminister sichert "glaubwürdige Abschreckung" für Taiwan zu
-
Kovac: "Nehmen Klub-WM sehr ernst"
-
Sané über Vertrag: "Finden eine Lösung"
-
Zahl der Erdbebenopfer in Bangkok auf 17 gestiegen
-
Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa
-
China, Japan und Südkorea wollen sich für Freihandel einsetzen
-
Trump über womöglich steigende Auto-Preise: "Das ist mir völlig egal"
-
Kanzler Scholz eröffnet Hannover Messe - Partnerland ist Kanada
-
Steinmeier beginnt viertägige Reise nach Armenien und Aserbaidschan
-
In Deutschland gilt wieder die Sommerzeit - Uhren um eine Stunde vorgestellt
-
Venedig tritt Gerüchten rund um Hochzeit von Jeff Bezos entgegen
-
Hisbollah-Chef verurteilt israelische Luftangriffe auf Beirut
-
Kaiserslautern klettert auf den Relegationsplatz
-
US-Bürgerin von Taliban in Afghanistan freigelassen
-
DFB räumt Fehler bei Hoffenheimer Elfmeter ein
-
Syriens Übergangspräsident al-Scharaa bildet neue Regierung
-
Boll erntet Ovationen - Ovtcharov-Klub verpasst Halbfinale
-
Götze trifft in Überzahl: Frankfurt auf Königsklassen-Kurs
-
Internes Schreiben: WHO muss Budget nach Rückzug der USA um ein Fünftel kürzen
-
FC Bayern: Ito wohl erneut am Fuß verletzt
-
Doppelpack Sané: Angeschlagene Bayern ringen Pauli nieder
-
Sieg gegen Leipzig: Gladbach träumt von der Königsklasse
-
Miersch: SPD-Mitgliedervotum über Koalitionsvertrag ist "Herausforderung"
-
Zahl der Toten nach Erdbeben in Myanmar und Thailand steigt auf mehr als 1640
-
Sieg in Paderborn: Köln kehrt an die Tabellenspitze zurück
-
Hunderttausende versammeln sich zu Protesten der Opposition in Istanbul
-
Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland und anderen Ländern zu beobachten
-
Höhenangst: Raimund fliegt auch zum Abschluss nicht in Planica
-
Marko: Red Bulls Fahrertausch verärgerte auch Verstappen
-
Davies-Verletzung: Kanada verteidigt sich gegen Vorwürfe
-
Dänischer Außenminister weist Kritik von Vance an Umgang mit Grönland zurück
-
Im letzten Wettkampf: Eisenbichler führt DSV-Adler aufs Podest
-
Proteste in der Türkei: Oppositionsanhänger versammeln sich in Istanbul
-
Laschet pocht auf europäische Lösung in Migrationspolitik
-
80. Jahrestag der Schlacht von Iwo Jima: Japan und USA wollen Beziehungen stärken
-
Hunderttausende bei Demos für und gegen Südkoreas abgesetzten Staatschef Yoon
-
Oberster Impf-Experte der USA tritt aus Protest gegen Gesundheitsminister Kennedy zurück

Handy-Clips für Halbfinal-Traum: DHB-Team nimmt Norwegen ins Visier
Alfred Gislason begab sich sofort auf sein Hotelzimmer. Noch am Donnerstagabend sendete der Bundestrainer seinen Handballern die Clips vom nächsten Gegner aufs Handy - viel Zeit bis zum nächsten EM-Kracher blieb schließlich nicht.
"Der Trainer wird uns gleich Videos schicken. Dann schaut sich die jeder alleine an - und dann wird es eventuell einen Call geben, in dem man darüber spricht", beschrieb Torhüter Johannes Bitter die Vorbereitung des DHB-Teams unter Corona-Bedingungen. Im zweiten Hauptrundenspiel gegen Norwegen mit Starspieler Sander Sagosen geht es am Freitagabend (20.30 Uhr/ZDF) um wichtige Punkte im Kampf ums Halbfinale.
Diese Art der Gegneranalyse hat sich bei den deutschen Handballern während der EM längst etabliert. "Der Mensch scheint sich an alles gewöhnen zu können", scherzte Gislason angesichts der kuriosen, aber nicht änderbaren Situation.
Weil sein Team elf Coronafälle zu beklagen hat, isolieren sich die Spieler im Hotel in Bratislava weitestgehend in ihren Einzelzimmern. Auch der Trainer verlässt kaum den Raum. Intensive Gegneranalyse, umfangreicher Videoschnitt, virtuelle Besprechungen - so sieht derzeit die Normalität im deutschen EM-Quartier in der slowakischen Hauptstadt aus.
"Der Zimmerservice war noch nicht einmal bei mir, ich stelle den Mülleimer vor die Tür", berichtete Gislason. Seine Spieler verabschiedete er nach dem 23:29 gegen Spanien am Donnerstagabend ins Bett, abseits der digitalen Welt wird er sie erst zur Abfahrt zum Norwegen-Spiel wiedersehen.
Nach der klaren Niederlage gegen den Titelverteidiger kommt der Partie gegen die Skandinavier eine Riesenbedeutung zu. Gewinnt Deutschland, ist das Halbfinale greifbar. Verliert Deutschland, schrumpfen die Chancen schon vor den weiteren Hauptrunden-Partien gegen Vizeweltmeister Schweden am Sonntag (18.00 Uhr/ARD) sowie Russland am Dienstag (18.00 Uhr/ARD) deutlich.
Der Optimismus im deutschen Team ist trotz des bislang schwächsten EM-Auftritts gegen Spanien und der Corona-Widrigkeiten ungebrochen. "Wir kennen die ganzen Spieler aus der Bundesliga", sagte Torhüter Bitter: "Ich habe die große Hoffnung, dass Norwegen eine Mannschaft ist, die uns deutlich mehr liegt."
T.Bondarenko--BTB