-
Umsatz im Einzelhandel 2024 um 2,7 Prozent gestiegen
-
Starker Rückgang der Aufträge in der Industrie im November
-
Waldbrände in und um Los Angeles treiben Anwohner in die Flucht
-
Zwei Tote bei Brand von Wohnhaus in Stuttgart
-
Startups in Deutschland: 2024 Deutlich mehr Gründungen als im Vorjahr
-
90-Jährige stirbt bei Küchenbrand in Baden-Württemberg
-
US-Außenminister Blinken zu Besuch in Paris eingetroffen
-
Neuer Bayern-Vertrag: Ausstiegsklausel für Musiala?
-
NBA: Schröder kassiert nächsten Rückschlag
-
NHL: Siege für Draisaitl und Seider
-
Trump fordert von Natostaaten Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent
-
Kleindienst vor Kane-Duell: "Was willst du da vergleichen?"
-
Matthäus sieht "dringenden Handlungsbedarf" in BVB-Defensive
-
Strafmaß wegen Lügen über Biden gegen Ex-FBI-Informanten erwartet
-
Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post beginnen
-
Kabinett befasst sich mit Lage älterer Menschen
-
Panische Evakuierungen wegen heftigem Waldbrand in Vorort von Los Angeles
-
Verstorbener US-Präsident Carter in Washington aufgebahrt
-
Evakuierungen wegen heftigem Lauffeuer in Vorort von Los Angeles
-
Frankreich: Deschamps plant offenbar Rücktritt für 2026
-
Deutsches Startup sorgt auf US-Messe mit Telefahr-Konzept für Aufsehen
-
DEL: Eisbären verpassen Tabellenführung
-
Trudeau nach Trumps Drohung: Kanada wird niemals zu den USA gehören
-
Bericht zu Anklagen: Trump will Sonderermittler Smith an Veröffentlichung hindern
-
Peter Yarrow von Folk-Trio Peter, Paul and Mary gestorben
-
Trump: Nato-Staaten sollen Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent erhöhen
-
Biden erklärt zwei Gebiete in Kalifornien zu neuen National Monuments
-
Trump droht Kanada mit "wirtschaftlicher Gewalt"
-
Trump: Nato-Staaten sollten Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent erhöhen
-
Trump schließt Militäreinsätze wegen Panamakanals und Grönland nicht aus
-
USA werfen RSF-Miliz im Sudan "Völkermord" vor und verhängen weitere Sanktionen
-
Wegen Korruption: USA verhängen Sanktionen gegen Orbans Kabinettschef
-
"Vergessen, Danke zu sagen": Frankreichs Präsident Macron verärgert Ex-Kolonien
-
Israelische Armee: Drei Palästinenser im Westjordanland getötet
-
Beschädigte Ostseekabel: Schwedische Marine meldet Fund von Anker
-
DAK-Studie: Rekordkrankenstand nicht auf "Blaumachen" zurückzuführen
-
Betrunkener Autofahrer stiehlt nach Panne in Baden-Württemberg kurzerhand Bagger
-
Ermittlungen gegen Bonner Polizisten nach Schüssen auf Messerangreifer eingestellt
-
Bundesregierung vermeldet deutlichen Anstieg bei Abschiebungen
-
Japan: Schauspielstar nach Werbespot für Bier wegen Trunkenheit gefeuert
-
Kritik an Forderung der Union nach Arbeitspflicht für Bürgergeld-Empfänger
-
Ermittlungen wegen versuchten Mordes: 13-Jähriger sticht in Bayern auf Jugendlichen ein
-
Trump-Sohn besucht nach Annexions-Äußerungen seines Vaters Grönland
-
Regierungsbildung in Österreich: FPÖ-Chef Kickl will in Gespräche mit ÖVP gehen
-
Gewalt-Debatte im Turnen: Chance für "Wandel zum Besseren"
-
Gedenken in Dessau: Asylbewerber Oury Jalloh starb vor 20 Jahren in Polizeizelle
-
Grüne Woche: Tierschutzbund kritisiert Zurschaustellung lebender Tiere
-
Erneut Abwahlantrag gegen Potsdams Oberbürgermeister Schubert eingereicht
-
Europäische und US-Außenminister beraten bei Treffen über Lage in Syrien
-
Belästigungsvorwürfe: Mehr als 700 junge Beschäftigte verklagen McDonald's in Großbritannien
Union kritisiert nach KfW-Förderstopp mangelnde Planungssicherheit beim Bauen
Der sofortige Stopp der KfW-Förderprogramme für energieeffizientes Bauen hat viele Verbraucher und Bauherren kalt erwischt - die Union kritisierte daher nun die mangelnde Planungssicherheit für die Betroffenen. "Mit der Entscheidung steht der langgehegte Traum vom Eigenheim für viele Familien vor dem Aus", erklärte Unionsfraktionsvize Dorothee Bär (CSU) am Dienstag. Der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Michael Kellner, verteidigte den kurzfristigen Förderstopp indes.
Die Bundesregierung hatte am Montag überraschend mitgeteilt, dass die derzeitige Förderung der staatlichen KfW für energieeffiziente Gebäude mit sofortiger Wirkung gestoppt werde. Grund sei das im November 2021 noch von der Vorgängerregierung für Ende Januar angekündigte Ende der Neubauförderung nach dem KfW-Effizienzstandard EH55.
Die Ankündigung habe zu einem regelrechten Ansturm auf die Förderung geführt, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne). Die im Rahmen der noch vorläufigen Haushaltsführung für die Förderprogramme zur Verfügung stehenden Mittel seien bereits jetzt ausgeschöpft.
Auch das Förderprogramm für den höheren Standard EH40 und energetische Sanierungen sind von dem Stopp betroffen. Antragsteller, die bisher noch keine Rückmeldung erhalten haben, können nur hoffen: Die derzeit zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel reichten für die noch nicht beschiedenen Anträge nicht aus, erklärte das Wirtschaftsministerium.
Um Härtefälle abzufangen, prüft das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der KfW ein Darlehensprogramm, das zinsverbilligte Kredite für Antragssteller bereitstellen soll, deren Anträge abgelehnt wurden. So soll eine Liquiditätslücke bei baureifen Projekten verhindert werden.
Die KfW-Förderung für die Sanierungen soll nun laut Ministerium wieder aufgenommen werden, "sobald entsprechende Haushaltsmittel bereitgestellt sind". Bei EH40-Neubauten soll es rasch eine Neuaufstellung geben.
Harsche Kritik kam erneut aus der Opposition. "Bauherren, die bereits Anträge auf die gestoppte Förderung gestellt oder sich bei ihren Planungen auf Förderungen verlassen haben, hängen jetzt in der Luft", sagte Unionsfraktionsvize Ulrich Lange (CSU) der "Welt" vom Dienstag. "Das ist nicht vertretbar und wird das effiziente Bauen weiter blockieren", bemängelte er.
Der CSU-Finanzexperte Sebastian Brehm forderte Habeck zu einer Rücknahme des Förderstopps auf. Er kritisierte die Entscheidung als "Klimaschutz-Verhinderungspolitik". Laut Brehm sind rund 300.000 aktuelle Baumaßnahmen von dem Förderstopp betroffen.
"Viele Verbraucher haben die Mittel in ihren Finanzierungen eingeplant und längst beantragt", warnte auch der Vorstandsvorsitzende der Dr. Klein Privatkunden AG, einem Immobilienfinanzierer, im Gespräch mit der "Welt". Die mit dem Förderstopp verbundene Unsicherheit sei "sehr, sehr ungünstig".
Der Immobilienökonom Michael Voigtländer vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) kritisierte den Förderstopp ebenfalls. "Die Regierung hätte besser erst eine neue Fördersystematik entwickelt und dann das Förder-Aus nach den alten Regelungen beschlossen", sagte er dem "Handelsblatt". Nun sende die Ampel ein "schlechtes Signal".
Auch die Energieberaterbranche befürchtet Konsequenzen: Viele Bauherren könnten nun ihre Vorhaben streichen oder auf Energie-Mindeststandards zurückfahren, sagte der Vorsitzende des größten deutschen Energieberaterverbandes GIH, Jürgen Leppig, der Zeitung. "Das dürfte viele Energieberater bis an den Rand der Insolvenz bringen."
Staatssekretär Kellner verteidigte den kurzfristigen Stopp indes. "Es war ein überraschendes Ende der Maßnahmen, weil der Run auf die Förderung so unglaublich groß war", sagte er in der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv. "Das war unbezahlbar."
Zudem sei die Förderung sachlich nicht mehr vertretbar gewesen, sagte Kellner weiter. Der KfW-55-Standard sei "mittlerweile Standard im Bau" und damit kein Beitrag zum Klimaschutz. Daher werde das Wirtschaftsministerium neue Programme erarbeiten. "Es wird weiterhin Förderung geben", sagte Kellner. "Es wird aber Förderung geben, die dem Klima nutzt."
E.Schubert--BTB