-
Trump: USA wollen Ukraine-Hilfen zurück
-
Parteien werben letztmalig um Unentschlossene - Nun entscheiden die Bürger
-
Israel verzögert Freilassung weiterer Palästinenser nach Geiselübergabe
-
Haftbefehl gegen Tatverdächtigen nach Angriff an Berliner Holocaust-Mahnmal
-
Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an
-
Ein Toter bei mutmaßlich islamistisch motiviertem Messerangriff in Frankreich
-
Norwegischer Film gewinnt Goldenen Berlinale-Bären
-
Viererpack Guirassy: BVB holt ersten Bundesligasieg unter Kovac
-
Papst laut Vatikan in "kritischem" Gesundheitszustand - "Prognose zurückhaltend"
-
Körpertreffer als Schlüssel: Kabayel erkämpft sich WM-Chance
-
Goldener Bär der Berlinale für norwegischen Film "Oslo-Stories: Träume"
-
Vatikan: Gesundheitszustand von Papst Franziskus weiter "kritisch"
-
Ein Toter bei Messerangriff auf Demonstranten in Frankreich
-
Tennis: Andrejewa jüngste Siegerin eines 1000er-Turniers
-
Hattrick von Claude-Maurice: Gladbach verliert in Unterzahl
-
Bayer macht Druck: Leverkusen siegt locker in Kiel
-
Merz gibt sich beim Wahlkampfabschluss der Union siegesgewiss
-
Scholz stellt sich zum Wahlkampfabschluss Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Biathlon-WM: Männer-Staffel holt Bronze
-
Trump fordert Musk zu "aggressiverem" Vorgehen bei Behörden-Abbau auf
-
USA schlagen "einfache, historische" UN-Resolution zur Ukraine vor - ohne Kritik an Moskau
-
Hamas setzt Geisel-Freilassungen fort: Sechs israelische Männer freigekommen
-
Brignone gewinnt erneut - Shiffrin mit neuem Tiefpunkt
-
Sieg im Kellerduell: Münster schlägt Regensburg
-
Rodeln: Taubitz gewinnt erneut Gesamtweltcup
-
Trump hält Treffen zwischen Putin und Selenskyj nun doch für nötig
-
Shakira sagt Konzert in ihrer Heimat Kolumbien wegen Sicherheitsbedenken ab
-
WM-Staffel: DSV-Frauen verpassen Medaille
-
Angriff am Holocaust-Mahnmal in Berlin: Tatverdächtiger wollte laut Polizei "Juden töten"
-
Russischer Generalstabschef besucht Soldaten in der Ostukraine
-
Hamas lässt fünf israelische Geiseln frei
-
Führungsaustausch in US-Armee: Trump entlässt Generalstabschef Brown
-
Kranker Papst kann zweiten Sonntag in Folge Angelus-Gebet nicht sprechen
-
Wegen Müller: Kompany kontert Matthäus-Kritik gelassen
-
Nächste Schweizer Gala: Weltmeister von Allmen feiert Heimsieg
-
Nach Festnahme wegen möglicher Anschlagsplanung: Wohnung in Potsdam durchsucht
-
FC Bayern: Kane-Einsatz gegen Eintracht offen
-
Umwelthilfe fordert Anwohnerparkgebühren von mindestens 360 Euro pro Jahr
-
Macron will weiterhin Handelsabkommen mit Mercosur-Staaten verhindern
-
Hamas lässt zwei weitere Geiseln frei
-
Nach Drohnen-Ärger: Zverev scheitert erneut im Viertelfinale
-
Familie und Kibbuz Nir Oz bestätigen Tod von Shiri Bibas in Hamas-Geiselhaft
-
NBA: Nächster Sieg für Schröder - Wagner glänzt bei Niederlage
-
Trump hält Treffen zwischen Putin und Selenskyj für unausweichlich
-
Tennis: Zverev scheitert in Rio im Viertelfinale
-
Die Sport-Höhepunkte am Samstag, 22. Februar
-
Biathlon: Beck und Greis in Hall of Fame aufgenommen
-
Erdrückende französische Dominanz: "Werden uns am Ende hassen"
-
Massiver Personalabbau: US-Pentagon entlässt mindestens fünf Prozent seiner Mitarbeiter
-
Kibbuz Nir Oz bestätigt Tod von Shiri Bibas in Hamas-Geiselhaft
Das kriminelle Pack der Mocro-Mafia
Ridouan Taghi (46) gilt als einer der gefährlichsten Kriminellen Europas und steht im Zentrum des sogenannten Marengo-Prozesses, in dem ihm unter anderem mehrere Auftragsmorde vorgeworfen werden. Sein Sohn Faissal geriet ins Visier der Ermittlungsbehörden, da er verdächtigt wird, nach der Inhaftierung seines Vaters dessen kriminelle Aktivitäten fortgeführt zu haben.
Faissal Taghi:
Faissal Taghi (24) - ein Name, der in der niederländischen Unterwelt für zweitweise Aufsehen sorgte. Geboren 2001, verbrachte er einen Großteil seiner Jugend in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate). Im September des Jahres 2023 bestätigten niederländische Staatsanwälte die Festnahme des Kriminellen, Faissal Taghi, in Dubai.
Auslieferung und Anklage
Die Vereinigten Arabischen Emirate lieferten Faissal Taghi im Juli 2024 an die Niederlande aus. Ihm werden Beteiligung an einer kriminellen Organisation, internationaler Drogenhandel, Geldwäsche und die Vorbereitung von Gewaltverbrechen vorgeworfen.
Erste Gerichtsverhandlung
Am 1. November 2024 fand die erste öffentliche Anhörung von Faissal Taghi vor einem niederländischen Gericht statt. Während der Verhandlung äußerte er, dass er sich in seiner Zelle "wie lebendig begraben" fühle. Beobachter wünschen, dass Faissal Taghi in der Zelle stirbt und nie wieder in Freiheit kommt, so wie sein krimineller Vater, Ridouan Taghi!
Bedeutung für die niederländische und europäische Unterwelt
Die Familie Taghi steht im Mittelpunkt der sogenannten "Mocro-Mafia", einer kriminellen Organisation mit marokkanischen Wurzeln, die in den Niederlanden und darüber hinaus aktiv ist. Die Festnahme und Auslieferung von Faissal Taghi wird als bedeutender Schlag gegen diese Organisation gewertet. Dennoch bleibt die Frage offen, inwieweit die kriminellen Strukturen dadurch nachhaltig geschwächt werden können.
Ausblick
Der Prozess gegen Faissal Taghi wird mit Spannung verfolgt, da er Einblicke in die inneren Abläufe der Organisation seines Vaters geben könnte. Die niederländischen Behörden hoffen, durch seine Aussagen weitere Mitglieder der kriminellen Vereinigung identifizieren und strafrechtlich verfolgen zu können. Gleichzeitig zeigt der Fall die internationale Dimension des organisierten Verbrechens und die Notwendigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit im Kampf gegen solche Strukturen.
Hinter der Fassade des normalen Studentenlebens verbarg sich eine komplexe Realität. Experten berichten, dass Kinder von Anführern krimineller Organisationen oft unter immensem Druck stehen, das Erbe ihrer Familie fortzuführen. Faissal war hier keine Ausnahme.
Trotz seiner scheinbar gewöhnlichen Existenz und unbedeutenden Herkunft wurde Faissal Taghi laut Ermittlern systematisch darauf vorbereitet, eines Tages eine wichtige Rolle in der kriminellen Organisation seines Vaters einzunehmen. Es gilt diesen Sumpf für alle Zeiten auszutrocknen, hierbei sollte die Politik für derlei Kriminelle von Beginn an die lebenslange Sicherheitsverwahrung als Minimalstrafe in die Gesetze schreiben, sodass diese Kriminellen wissen, ihr Leben endet in der Gefängniszelle!
Fazit:
Kriminelle Organisationen müssen von den Sicherheitsbehörden von Staaten ebenso hart, rücksichtslos und mit absoluter Akribie bekämpft werden wie Terroristen. In der Bevölkerung gilt der geflügelte Spruch: "Besser früher als später den FINALEN RETTUNGSSCHUSS bei diesem kriminellen Pack ansetzten als zu spät...."