- Zukunft der Atomkraft in Deutschland: CDU-Generalsekretär widerspricht Merkel
- Fehlgeleitete Kugelbombe zu Silvester in Berlin: Geldstrafe für zweiten Angeklagten
- Karlsruhe: Zwangsbehandlung von Betreuten darf ausnahmsweise ambulant stattfinden
- Politische Unsicherheiten: KfW korrigiert Wachstumsprognose nach unten
- Indonesien lehnt Apples Investitionsangebot ab - iPhone-Verkauf bleibt verboten
- Umfragen: SPD verliert leicht - Mehrheit würde FDP-Aus im Bundestag nicht bedauern
- Spirituosenlager bei Dieb in Wolgast: Polizisten finden 58 Flaschen in Wohnung
- Nachträgliches Olympia-Gold für DSV-Biathleten rückt näher
- Vierter Todestag: Neapel gedenkt Maradona
- Gemessen an Bevölkerungsanteil: Senioren seltener an Verkehrsunfällen beteiligt
- Krise in Stahlbranche: IG Metall fordert "Beitrag" von Politik und Arbeitgebern
- Schleuse in Baden-Württemberg gerammt: Bewährungsstrafe für Steuerfrau
- Vierjähriger streckt Weihnachtsmann Zunge heraus - Junge bekommt Rute in Gesicht
- Mehrere Sicherheitskräfte bei Protesten von Khan-Anhängern in Islamabad getötet
- Söder fordert als Bedingung für Schwarz-Rot Wende bei Migration und Bürgergeld
- Erneut mehr Feuerwerkskörper nach Deutschland importiert
- Söder fordert als Bedingung für Schwaz-Rot Wende bei Migration und Bürgergeld
- Weltkriegsbombe in Ulm erfolgreich entschärft: Rund 2800 Anwohner evakuiert
- Trump: Höhere Zölle auf Waren aus China sowie Mexiko und Kanada
- Seider, Stützle und Sturm sorgen für Siege in der NHL
- Schröder und Wagner glänzen - Double-Double von Hartenstein
- Kreise: Israels Sicherheitskabinett will über Feuerpause im Libanon entscheiden
- "Harbaugh Bowl" in der NFL: John schlägt Bruder Jim
- NBA: Franz Wagner führt Orlando zum nächsten Sieg
- Studie: Zahl der Arbeitskräfte sinkt ohne Zuwanderung bis 2040 um zehn Prozent
- Rose freut sich auf "heiße Atmosphäre" im San Siro
- Bester Kane? "Fühle mich gut wie lange nicht"
- Oberstes Gericht in Hongkong stärkt Rechtsansprüche gleichgeschlechtlicher Paare
- Trump will höhere Zölle auf Waren aus Mexiko, Kanada und China erheben
- Vom Leben in der DDR bis zum Verhältnis zu Putin: Merkels Memoiren erscheinen
- Kirgistans Präsident Dschaparow besucht Berlin - Treffen mit Steinmeier und Scholz
- Bundesverfassungsgericht urteilt über Zwangsbehandlung von Betreuten in Klinik
- Nato-Ukraine-Rat tagt nach Einsatz von neuer russischer Rakete
- Ultraorthodoxe nehmen in Israel Abschied von in Emiraten getötetem Rabbiner
- US-Präsident Biden wird Amtseinführung seines Nachfolgers Trump beiwohnen
- Triumph für Trump: Zwei Strafverfahren werden nicht weiter verfolgt
- Mögliche Förderkürzung durch Trump: Kalifornien will E-Autos selbst subventionieren
- Revanche geglückt: Basketballer kommen EM-Ticket näher
- Triumph für Trump: Zwei Strafverfahren sollen nicht weiter verfolgt werden
- Deutsche unter den 16 Vermissten nach Untergang von Touristen-Boot vor Ägypten
- US-Sonderermittler will auch Trumps Dokumentenaffäre nicht weiter verfolgen
- Einstieg ab 2026: Formel 1 einigt sich mit General Motors
- Ein Toter bei Absturz von DHL-Maschine in Litauen - Ursache unklar
- Sonderermittler für Einstellung des Trump-Verfahrens wegen Wahlmanipulation
- Ministerium: Nach Jacht-Unglück in Ägypten auch Deutsche unter den Vermissten
- Trump-Berater Elon Musk hält die Produktion von Kampfflugzeugen für überflüssig
- Nachfolger von Wachtveitl und Nemec: Carlo Ljubek wird "Tatort"-Kommissar in München
- Kreise: Israels Sicherheitskabinett entscheidet Dienstag über Feuerpause im Libanon
- Steinmeier ernennt Özdemir auch zum Bildungsminister
- Russischer Sicherheitsratschef Schoigu besucht Taliban-Regierung in Kabul
Trump: Höhere Zölle auf Waren aus China sowie Mexiko und Kanada
Als erste Amtshandlungen nach seinem Wiedereinzug ins Weiße Haus will der designierte US-Präsident Donald Trump Importe aus China, aber auch aus den Nachbarländern Mexiko und Kanada mit höheren Zöllen belegen. Den Aufschlag von 25 Prozent begründete der Republikaner am Montag (Ortszeit) auf seiner Onlineplattform Truth Social mit der Opioid-Krise sowie mit der "illegalen Einwanderung" in die USA. Auf chinesische Produkte kündigte noch einen zusätzlichen Zollsatz von zehn Prozent an. Peking warnte vor einem "Handelskrieg".
Die Zölle würden so lange in Kraft bleiben, "bis Drogen, insbesondere Fentanyl, und alle illegalen Einwanderer aufhören, in unser Land einzudringen", schrieb Trump. Speziell China warf er vor, nichts gegen den Drogenschmuggel zu unternehmen. Er habe das Thema mehrfach mit chinesischen Regierungsvertretern erörtert habe. Diese hätten ihm zugesichert, "Drogenhändler" hart zu bestrafen, "bis hin zur Todesstrafe". "Aber sie sind nie zum Äußersten gegangen", kritisierte er.
Ein Sprecher der chinesischen Botschaft in den USA verteidigte Pekings Bemühungen zur Eindämmung des Fentanyl-Schmuggels. Zudm werde niemand "einen Handelskrieg gewinnen", fügte er hinzu. "China ist davon überzeugt, dass die chinesisch-amerikanische Wirtschafts- und Handelskooperation von gegenseitigem Nutzen ist."
Fentanyl ist ein starkes Schmerzmittel, das unter anderem Krebspatienten erhalten, mit dem aber auch illegal gehandelt wird. Das synthetische Opioid wirkt 50 Mal stärker als Heroin. In den USA sterben jährlich etwa 75.000 Menschen an einer Fentanyl-Überdosis.
Mit vor allem in China hergestellten chemischen Substanzen wird das Opioid häufig in Mexiko produziert und von dort in die USA geschmuggelt. Im August hatte die Regierung in Peking eine stärkere Kontrolle der Produktion von Rohstoffen für Fentanyl angekündigt. Washington hatte die Entscheidung Pekings als "wichtigen Schritt vorwärts" begrüßt.
Zölle sind ein zentraler Bestandteil von Trumps Wirtschaftsagenda. Die US-Gesetzgebung ermöglicht es dem Präsidenten, Zölle auf US-Importe per Dekret in Kraft zu setzen. Der Republikaner hatte im Wahlkampf weitreichende Zölle für Verbündete wie Gegner gleichermaßen angekündigt. Die Nominierung des Unternehmers und China-Kritikers Howard Lutnick für den Posten des Handelsministers vergangene Woche deutet zudem darauf hin, dass Trump eine harte Gangart gegenüber Peking einschlagen will.
Trump will mit höheren Zöllen das Handelsdefizit der USA senken und dabei alle Länder ins Visier nehmen, die "uns seit Jahren abzocken", wie er sagt. Im Wahlkampf hatte er von Zöllen in Höhe von mindestens zehn Prozent auf alle Importe, 60 Prozent auf chinesische Produkte und sogar 200 Prozent auf Auto-Importe aus Mexiko gesprochen.
Für Mexiko und Kanada sind die USA jeweils der wichtigste Handelspartner. Zwischen den drei Ländern besteht seit 30 Jahren ein Freihandelsabkommen. Trump hatte das sogenannte Nafta in seiner ersten Amtszeit kritisiert, weil es US-Unternehmen benachteilige. Es wurde daraufhin neu verhandelt und durch das USMCA ersetzt.
Für die beiden Länder sei es schwierig, "sich den Drohungen von Präsident Trump zu entziehen", sagte die Vizepräsidentin des Asia Society Policy Institutes und Ex-US-Handelsbeauftragte, Wendy Cutler, der Nachrichtenagentur AFP.
In einer ersten Reaktion erinnerte die kanadische Regierung daran, dass das Land "essenziell für die Energieversorgung" der USA sei. "Unsere Beziehung ist ausgewogen und für beide Seiten von Vorteil, insbesondere für amerikanische Arbeitnehmer", teilten Kanadas Vize-Premierministerin Chrystia Freeland und der Minister für öffentliche Sicherheit, Dominic LeBlanc, am Montagabend in einer gemeinsamen Erklärung mit. Ottawa werde "diese Fragen weiterhin mit der neuen US-Regierung diskutieren".
S.Keller--BTB