- Freudenfeiern nach dem Assad-Sturz in mehreren syrischen Städten
- Neun Jahre Haft für Totschlag an Ehefrau in Nordrhein-Westfalen
- Nordrhein-Westfalen: Ermittler entdecken Cannabisplantage in Lagerhalle
- Fehlerfreier Nawrath wird Achter - Bö siegt
- "Taz": Mehrere rechte Verdachtsfälle bei Bundestagspolizei
- Kreml begrüßt Aussagen Trumps zum Ukraine-Krieg
- Italiens Flüchtlingspolitik: Ärzte ohne Grenzen stellt Rettung von Migranten ein
- Scholz-Sprecher: Regierung auch nach Vertrauensfrage "voll handlungsfähig"
- Unbekannte stehlen in Sachsen und Brandenburg mehr als 120 Weihnachtsbäume
- Vom Westen sanktioniert: Russland ernennt neuen NOK-Chef
- Ministerpräsidentenwahl in Sachsen: Kretschmer bekommt Gegenkandidaten
- Mitte-Politiker Bayrou zum neuen französischen Premierminister ernannt
- Exporte im Oktober erneut gesunken - Wirtschaft sieht fehlende Wettbewerbsfähigkeit
- Atomenergiebehörde: Iran stimmt stärkerer Überwachung von Urananreicherungsanlage zu
- Eleganz in historischer Kulisse: Der neue Rolls-Royce Ghost Series II feiert Deutschlandpremiere im Grand Hotel Heiligendamm
- Sechs Jahre Haft in neuem Prozess um Tötung von Liebhaber mit dutzenden Stichen
- Frühere Ampel-Parteien einigen sich auf Steuerentlastung und Kindergelderhöhung
- Neue Landwirtschaftsministerin ernannt: Landesregierung in Brandenburg komplett
- Macron ernennt Mitte-Politiker Bayrou zum neuen französischen Premierminister
- WM-Qualifikation: Machbare Aufgaben für DFB-Team
- Prinz Andrew durch mutmaßlichen chinesischen Spion in den Schlagzeilen
- Preuß feiert ersten Weltcupsieg seit 2154 Tagen
- "Haben einige Ausfälle": BVB mit großen Abwehrsorgen
- Studie: Frühzeitig buchen reduziert Preis für Billigflug erheblich
- Studie: Wegen hoher Wohnkosten leben mehr Menschen in Armut
- Tausende Syrer versammeln sich in Damaskus an Umayyaden-Moschee
- Mutmaßlich Anschläge auf Kirchen geplant: Drei Jugendliche in Düsseldorf vor Gericht
- Bund und Länder einigen sich auf Digitalpakt 2.0 für Schulen
- Wohl erster Prozess wegen versuchten Mordes durch Geldautomatensprengung begonnen
- Brombeerkoalition: Neue Kabinettsmitglieder in Thüringen vereidigt
- Bundesbank rechnet 2025 mit nur leichtem Rückgang der Inflation auf 2,4 Prozent
- IAB: Syrische Geflüchtete arbeiten häufig in systemrelevanten Berufen
- Hasskriminalität gegen LSBTIQ*: Behörden melden starken Anstieg der Straftaten
- Ermittlungen wegen früherer Übergriffe bei umstrittenem Klaasohm-Fest auf Borkum
- Fast vier Jahre Haft für 34-Jährigen wegen Betrugs mit Coronatests in großem Stil
- Trotz Verdachts auf Schütteltrauma: Eltern bekommen Sorgerecht für Kind zurück
- Ernennung des französischen Premierministers verzögert sich weiter
- Brombeerkoalition: Neue Kabinettsmitglieder in Thüringen ernannt und vereidigt
- Vier Jahre Haft für tödliche Körperverletzung in Monteursunterkunft in Sachsen
- Blinken sieht "ermutigende Anzeichen" für Waffenruhe im Gazastreifen
- Hilfswerke warnen vor übereilten Rückkehrforderungen an Syrien-Geflüchtete
- FC Bayern: Kompany trotz Ausfällen weiter entspannt
- Blinken fordert Türkei zum Handeln gegen den IS in Syrien auf
- DFB nominiert Neuendorf und Watzke für internationale Mandate
- Unbekannte stehlen in Sachsen rund 60 Weihnachtsbäume
- Zu Tötung von Juden aufgerufen: Strafbefehl gegen Islamprediger rechtskräftig
- Mutmaßlicher Unterstützer russischer Hackergruppe in Deutschland festgenommen
- Kukies erwartet 2024 keine Beschlüsse mehr zu Steuerentlastung und Kindergeld
- Exporte im Oktober erneut gesunken - Geringerer Außenhandel mit Drittstaaten
- Berlins Bildungssenatorin: Digitalpakt 2.0 soll bis Herbst 2025 kommen
Studie: Wegen hoher Wohnkosten leben mehr Menschen in Armut
Deutlich mehr Menschen als angenommen fallen in Deutschland unter die Armutsgrenze - sobald ihre Ausgaben fürs Wohnen berücksichtigt werden. Insgesamt 17,5 Millionen Menschen und damit mehr als jeder Fünfte in Deutschland leben in Armut, wie eine am Freitag veröffentlichte Studie des Paritätischen Gesamtverbands zeigt. In Deutschland seien damit 5,4 Millionen mehr Menschen von Armut betroffen als aus den üblichen Statistiken hervorgehe, erklärte der Verband.
Als arm gilt üblicherweise, wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung hat. Unter diese Grenze fallen den Studienautoren zufolge knapp 12 Millionen Menschen oder 14,4 Prozent der Bevölkerung. Dabei werde aber nicht berücksichtigt, wie viel Geld tatsächlich für das Bestreiten des Lebensalltags übrig bleibt. Viele Haushalte geben demnach bereits mehr als ein Drittel ihres Einkommens für Wohnkosten aus - manche sogar mehr als die Hälfte.
Die sogenannte Wohnarmut berücksichtige erstmals die tatsächlich verfügbaren Einkommen nach Abzug der Warmmiete und der Stromkosten. Von Wohnarmut sind demzufolge 21,2 Prozent der Bevölkerung betroffen. Denn die Mieten sind den Autoren der Studie zufolge gestiegen, Gehälter und Renten aber nicht im gleichen Maße.
In Bremen, Sachsen-Anhalt und Hamburg lebt demnach mehr als jeder Vierte in Wohnarmut. Überproportional sind auch junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 25 Jahren (Armutsquote: 31 Prozent) und ältere Menschen im Alter von über 65 Jahren (27,1 Prozent) betroffen. Ein Drittel der Alleinerziehenden (36 Prozent) und Alleinlebenden (37,6 Prozent) sowie mehr als die Hälfte der Erwerbslosen (61,3 Prozent) leide unter Wohnarmut.
"Wohnen entwickelt sich mehr und mehr zum Armutstreiber", erklärte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen, Joachim Rock, zu der Studie. Um Armut zu bekämpfen, brauche es "gute Löhne, bessere soziale Absicherung und eine Wohnungspolitik, die Mieten bezahlbar hält", forderte er.
Die Studie des Verbands berücksichtigt nur Menschen, die in einem eigenen Haushalt leben. Somit tauchen einige Gruppen, die den Forschenden zufolge wahrscheinlich stark von Armut betroffen sind, nicht in der Statistik zu Wohnarmut auf: darunter wohnungslose Menschen, Menschen in Pflegeeinrichtungen oder Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften. Die Studie des Paritätischen Gesamtverbands wertete die Daten des Mikrozensus 2023 des Statistischen Bundesamts aus, für den rund 810.000 Menschen befragt wurden.
F.Müller--BTB