![Japanischer Softbank-Konzern kündigt 100-Milliarden-Investition in den USA an](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/f7/96/c9/Japanischer-Softbank-Konzern-k--ndi-336940.jpg)
-
19. Protesttag in Georgien: Tausende Regierungsgegner versammeln sich erneut in Tiflis
-
Flensburg ringt Füchse nieder - Melsungen bleibt vorne
-
Neue ICE-Verbindung von Berlin nach Paris feierlich gestartet
-
Britische Delegation für Treffen mit Übergangsbehörden nach Syrien gereist
-
Japanischer Softbank-Konzern kündigt 100-Milliarden-Investition in den USA an
-
Weg für Neuwahlen geebnet: Scholz verfehlt Mehrheit bei Vertrauensfrage
-
Trump: Türkei hat in Syrien "feindliche Übernahme" vollzogen
-
Prinz Andrew und möglicher Spion: Starmer sieht in China eine "Herausforderung"
-
EM: DFB-Frauen gegen Polen, Dänemark und Schweden
-
Kallas: EU-Länder fordern Aus für russisches Militär in Syrien
-
Ukraine-Krieg Putin sieht russische Truppen an gesamter Front im Vorteil
-
Streit um Reaktion auf Trumps Zollpläne: Kanadas Finanzministerin tritt zurück
-
Merz bestätigt Zustimmung zu Steuergesetz und Kindergelderhöhung
-
Verfahren um von Lärmschutzwand auf Autobahn 3 erschlagene Autofahrerin eingestellt
-
Weg für Neuwahlen geebnet: Scholz verliert Vertrauensfrage im Bundestag
-
"Hybride" russische Angriffe in Deutschland: EU verhängt Sanktionen
-
Trump-Team: Softbank-Konzern wird 100-Milliarden-Investition in USA ankündigen
-
Scholz verfehlt Mehrheit bei Vertrauensfrage im Bundestag
-
Mann in Berlin auf offener Straße getötet: Verdächtiger festgenommen
-
Bremen: Umlage für Unternehmen zu Ausbildungsförderung ist verfassungsgemäß
-
Gericht: Cannabiskonsum rechtfertigt Entlassung von Polizeikommissar auf Probe
-
Bundestag beginnt namentliche Abstimmung über Vertrauensfrage
-
Ankara: Israelische Ansiedlungspläne für Golanhöhen bedeuten "Grenzausweitung"
-
Bochum legt Einspruch gegen Spielwertung ein
-
Neun Jahre Haft für Brandstiftung an Autotransporter in Nordrhein-Westfalen
-
BAG: Keine Entschädigung für missbräuchliche Bewerbung eines Mannes als Sekretärin
-
29-Jähriger klettert wegen vergessenen Schlüssels an Hauswand und stürzt in Tod
-
Anklage in Fall von Machetenangriff auf Polizeistation in Rheinland-Pfalz erhoben
-
Bremen: Fast sieben Jahre Haft in Prozess um Millionendiebstahl bei Sicherheitsfirma
-
"Habe meine Pflicht erfüllt": Assads erste öffentliche Erklärung seit Umsturz
-
BGH: Mietvertrag aus DDR-Zeiten kann wegen Eigenbedarfs gekündigt werden
-
Wahlprogramm: Grüne wollen 49-Euro-Ticket erhalten und Dörfer an ÖPNV anbinden
-
Mord an französischem Lehrer Samuel Paty: Staatsanwaltschaft beginnt Plädoyers
-
Trotz stark unterschiedlicher Positionen: Hoffnung auf Kompromiss im VW-Tarifstreit
-
Lindner: Einsatz für Wirtschaftswachstum ist immer "die sozialste Politik"
-
Putin sieht russische Truppen im Vorteil
-
Habeck geht Union scharf an: Wahlprogramm "von gestern" und nicht gegenfinanziert
-
Zöllner entdecken in Sachsen Rohopium statt Weihnachtsschokolade in Paket
-
Anteil erneuerbarer Energien am Strommix erreicht 2024 neuen Rekordwert
-
SPD in Sachsen stimmt für Koalition mit CDU: Weg für Ministerpräsidentenwahl frei
-
41 Millionen Euro: Rekordpreisgeld bei der Frauen-EM
-
Merz erteilt Koalition mit Habecks Grünen eine Absage
-
Scholz: Keine Marschflugkörper und keine deutschen Soldaten für Ukraine
-
Verheerender Zyklon in Mayotte: Behörden fürchten hohe Opferzahl durch "Chido"
-
Weiterverkauf von geleasten Autos: Anklage gegen vier Männer in Berlin
-
Nations League: Final Four in Deutschland oder Italien
-
Wahlkreiseinteilung in Niedersachsen verfassungswidrig - Landtagswahl aber gültig
-
Amnesty: Serbien setzt Spähsoftware gegen Journalisten und Aktivisten ein
-
Scholz: Nach Vertrauensfrage können Wähler über richtigen Kurs entscheiden
-
Umfrage: Hälfte der Berufstätigen ist über die Feiertage trotz Urlaubs erreichbar
![Japanischer Softbank-Konzern kündigt 100-Milliarden-Investition in den USA an](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/f7/96/c9/Japanischer-Softbank-Konzern-k--ndi-336940.jpg)
Japanischer Softbank-Konzern kündigt 100-Milliarden-Investition in den USA an
Der japanische Softbank-Konzern will in den kommenden vier Jahren in den USA Investitionen über hundert Milliarden Dollar (95,4 Milliarden Euro) tätigen. Die Investitionen sollen 100.000 Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen schaffen, wie der künftige US-Präsident Donald Trump und Softbank-Chef Masayoshi Son am Montag mitteilten.
Trump sprach bei einer Pressekonferenz mit Son in seiner Privatresidenz in Mar-a-Lago in Florida von einer "Demonstration des Vertrauens in Amerikas Zukunft". Die Investitionen würden dazu beitragen, dass "künstliche Intelligenz, aufstrebende Technologien und andere Industriezweige von morgen hier in den USA gebaut, geschaffen und weiterentwickelt werden". Son sagte, der Wahlsieg Trumps habe sein Vertrauen in die US-Wirtschaft "erheblich erhöht".
Der Softbank-Konzern kehrte im zweiten Quartal dieses Jahres in die Gewinnzone zurück, nach Nettoverlusten im vorangegangenen Geschäftsjahr und im ersten Quartal dieses Jahres. Er verwaltet unter anderem Venture Capital Fonds für Investitionen in Startups.
Trump hatte im Wahlkampf angekündigt, er wolle die US-Wirtschaft durch den Abbau von Regulierungen und durch Investitionen in den umweltschädlichen Öl- und Gassektor ankurbeln. In der vergangenen Woche sagte der Rechtspopulist, jedes Unternehmen, das mehr als eine Milliarde Dollar in den USA investiere, werde von Genehmigungen im Schnellverfahren profitieren.
Softbank war 1981 als Softwareanbieter gegründet worden. Der Gründer Son investiert seit Jahren offensiv in neue Technologien und Startups. Darunter waren Erfolge wie der chinesische Internetriese Alibaba oder die Suchmaschine Yahoo, aber auch Pleiten wie der Anbieter von Coworking-Räumen WeWork.
Der 67-jährige Milliardär geht davon aus, dass sich in den nächsten Jahren eine "künstliche Superintelligenz" etablieren wird, die ein völlig neues Wissen und neue Investitionsmöglichkeiten schaffen werde.
T.Bondarenko--BTB