- Tödlicher Streit um Parklücke in Berlin: Prozess gegen 30-Jährigen begonnen
- Apple und Nvidia wertvollste Konzerne der Welt - drei deutsche Firmen unter den Top 100
- Bundesverfassungsgericht kippt Teile von Observationsregelung in NRW-Polizeigesetz
- Bergung von Maschine nach Flugzeugunglück in Südkorea begonnen
- Ferrari-Zugang Hamilton: "Neue Chancen ergreifen"
- Debatte um Musk: FDP und Grüne bleiben vorerst auf Plattform X
- Arbeitslosenquote im Jahr 2024 auf 6,0 Prozent gestiegen
- Schwer verletzt in Hamburger Treppenhaus gefunden: 38-Jähriger ersticht Ehefrau
- "Alles schief": Hummels über schwierige Anfangszeit in Rom
- Behörden melden erneut höhere Verletztenzahl nach Anschlag von Magdeburg
- Südkorea: Festnahme von Präsident Yoon wegen Blockade durch Militäreinheit abgebrochen
- "Washington Post": Biden will Übernahme von US Steel durch Nippon blockieren
- Baerbock zu Besuch bei neuer syrischer Führung in Damaskus eingetroffen
- Baerbock und französischer Außenminister zu Besuch in Damaskus eingetroffen
- Hartenstein mit 13. Sieg in Serie - auch Schröder gewinnt
- "Kann es kaum erwarten": Littler "heiß" auf ersten WM-Titel
- Erholter Musiala nach USA-Trip mit "frischer Energie"
- Hartenstein mittendrin bei 13. OKC-Sieg in Serie
- Gerichtsmedizin bestätigt Suizid und Identität von Cybertruck-Fahrer in Las Vegas
- Tischtennis: Pokal-Showdown in Neu-Ulm
- DEB-Junioren nach Klassenerhalt "erleichtert" und "stolz"
- Venezuela setzt 100.000 Dollar-Kopfgeld auf Oppositionsführer González Urrutia aus
- Chef von CDU-Sozialflügel warnt vor großer Koalition mit SPD nach Bundestagswahl
- US-Kongress kommt in Washington zu konstituierender Sitzung zusammen
- Apple will Datenschutz-Streit über Siri außergerichtlich mit Millionenzahlung beilegen
- Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon wegen Betrugs vor New Yorker Gericht
- Auto auf Bahnstrecke gerutscht: Zugverbindung München-Salzburg stundenlang unterbrochen
- Nach Absturz in Kasachstan: Flugschreiber-Analyse in Brasilien begonnen
- Yonhap: Militäreinheit hindert Ermittler an Verhaftung von Yoon in Seoul
- Ermittler: Haftbefehl-Vollstreckung gegen Südkoreas suspendierten Präsidenten begonnen
- Kochen, Gärtnern, Feiern: Netflix-Sendung mit Meghan Markle erscheint am 15. Januar
- Faeser und Wissing fordern nach Silvester-Gewalt harte Strafen
- Selenskyj: "Unberechenbarer" Trump könnte zu Kriegsende beitragen
- Netanjahu genehmigt Unterhändlern weitere Gespräche über Geisel-Freilassung
- Berliner Polizei meldet "schweren Sicherheitsvorfall" mit zwei verletzten Beamten
- Darts-WM: Littler folgt van Gerwen ins Finale
- FBI: New Orleans-Attentäter zu "100 Prozent" durch Islamischen Staat inspiriert
- Darts-WM: Van Gerwen zieht dominant ins Finale ein
- Musk ruft zu Freilassung von rechtsradikalem britischen Aktivisten auf
- WM-Scouting beginnt: Tuchel besucht Spurs gegen Newcastle
- Nach Cybertruck-Explosion in Las Vegas Schussverletzung bei Getötetem entdeckt
- FBI: New Orleans-Attentäter handelte allein - keine Verbindung zu Las Vegas
- FBI: Mutmaßlicher Attentäter von New Orleans handelte als Einzeltäter
- Israel bestätigt Einsatz gegen vom Iran finanzierte Raketenfabrik in Syrien
- US-Autokonzern Tesla verkauft in 2024 weniger Autos als im Jahr zuvor
- Tanken 2024 günstiger als im Vorjahr - Preise aber weiter auf hohem Niveau
- Lidl in Großbritannien bricht Umsatzrekord in der Vorweihnachtszeit
- FC Bayern: Stanisic und Neuer wieder im Training
- Mutmaßliche Anschlagsplanung: Jugendlicher in Brandenburg aus Gewahrsam entlassen
- Paschke spürte Tourneedruck: "Macht etwas mit einem"
Chefvolkswirte deutscher Banken blicken verhalten optimistisch auf 2025
Die Chefvolkswirte der größten deutschen Banken haben sich zum Jahreswechsel verhalten optimistisch zu den Aussichten für das neue Jahr geäußert. "Das Wachstumsmodell der deutschen Wirtschaft verschiebt sich hin zu Hightech-Branchen, in denen intellektuelles Eigentum und hochqualifiziertes Personal zunehmend das wichtigste Kapital sind", sagte der Inlands-Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Robin Winkler, der "Augsburger Allgemeinen" vom Dienstag. Von positiven Anzeichen nach zwei Jahren Rezession sprach auch der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer.
"Wir beobachten eine deutliche Zunahme der Unternehmensinvestitionen in Forschung und Entwicklung, während weniger in physische Anlagen wie Maschinen investiert wird", sagte Winkler. Die damit verbundenen Anforderungen am Arbeitsmarkt abzubilden, sei "eine große Herausforderung", sie biete aber "für Deutschland auch gewaltige Chancen". Die deutsche Wirtschaftsgeschichte enthalte viele Erfolge bei innovativen Produkten und Produktionsmethoden. "Ich bin optimistisch, dass dies der deutschen Wirtschaft einmal mehr gelingen wird", sagte der Deutsche-Bank-Volkswirt.
"Seit über einem Jahr steigen die Löhne wieder kräftiger als die Verbraucherpreise, die Kaufkraft erholt sich also deutlich", sagte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer der Zeitung. Gleichwohl dürfte das Wachstum 2025 "mit 0,2 Prozent äußerst bescheiden ausfallen". Wichtig seien jetzt wirtschaftliche Reformen, betonte Krämer. Ansonsten drohe die Abwanderung von Unternehmen in Richtung Osteuropa oder in die USA.
Auf spürbare Impulse der Inlandsnachfrage durch ein Anziehen des privaten Konsums setzt auch Helaba-Chefvolkswirtin Gertrud R. Traud. "Während die Verbraucher 2024 die höheren Reallöhne noch vermehrt dazu nutzten, ihre Ersparnisse aufzustocken, werden sie im neuen Jahr wieder mehr konsumieren", sagte sie der "Augsburger Allgemeinen". Weiter sinkende Leitzinsen eröffneten zudem am Aktienmarkt zusätzliche Bewertungsspielräume.
Der Chefvolkswirt der Deka Bank, Ulrich Kate, warnt allerdings, ohne Reformen könne Deutschland beim Wachstum weiter hinter anderen Industrienationen zurückbleiben. "Die deutsche Volkswirtschaft hatte sich in den alten Strukturen hervorragend eingerichtet", sagte er. Sie sei mit ihrer intensiven Verflechtung mit der Weltwirtschaft daher derzeit sehr stark von globalen Veränderungen betroffen.
Der Chefvolkswirt der DZ Bank, Michael Holstein, sieht hier langfristige Gefahren vor allem durch drohende Verwerfungen im Handel zwischen den USA, China und Europa. "Exportabhängige Volkswirtschaften wie China und Deutschland dürften unter Trumps Zollpolitik besonders leiden", warnte er. Dies dürfe vor allem ab 2026 wirksam werden. Sollten allerdings die befürchteten US-Strafzölle nicht so drastisch ausfallen, könnte die deutsche Wirtschaft auch davon profitieren, "wenn sich die Konjunktur bei wichtigsten Handelspartnern positiv entwickelt und keine neuen Handelshürden eingeführt werden".
M.Ouellet--BTB