![US-Notenbank widersetzt sich Trumps Druck: Leitzins bleibt unverändert](https://www.berlinertageblatt.de/imagesDefaultCategories/Berliner-Tageblatt-114292174.jpg)
-
Trumps Ukraine-Vorstoß: Europäische Spitzenpolitiker stimmen in Paris Positionen ab
-
Trumps Ukraine-Gesandter: Niemand wird Kiew Verhandlungslösung aufzwingen
-
Scholz: Debatte über Truppen-Entsendung in die Ukraine "höchst unangemessen"
-
Konzert abgesagt: Popstar Shakira wegen Bauchschmerzen vorübergehend in Klinik
-
500 Tage Geiselhaft: Proteste in Israel - Rubio führt Gespräche in Saudi-Arabien
-
Leitl neuer Hertha-Trainer - Vertrag bis 2027
-
Weiter kein Arbeitgeberangebot bei Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen
-
Berichte: Team von US-Präsidentenberater Musk will Zugriff auch auf Steuerdaten
-
Washington: Treffen in Riad am Dienstag ist keine "Verhandlung" über die Ukraine
-
FC Bayern: Kompany zündet bei Kane "kleine Nebelkerze"
-
Merz schließt Habeck als Bundeswirtschaftsminister aus: "an Aufgabe gescheitert"
-
Wellinger, Schmid und Geiger führen WM-Aufgebot an
-
Höchster Stand seit Jahrzehnten: Drei Viertel der 20- bis 24-Jährigen arbeiten
-
Europäische Spitzenpolitiker beraten in Paris über Trumps Ukraine-Vorstoß
-
Polizei schießt auf mit Messer bewaffneten Mann in Düsseldorfer Uniklinik
-
Bei Einsturz von Haus in Baden-Württemberg verschütteter Bewohner gestorben
-
Sparkassen: Staat bevorzugt Vermieter gegenüber Selbstnutzern beim Immobilienkauf
-
Noch keine Annäherung in Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Streit um Trumps Behörden-Umbau landet erstmals vor Oberstem Gericht
-
500 Tage Geiselhaft: Angehörige der israelischen Geiseln fordern Freilassung
-
Prozess um gescheiterte Erpressung: Familie Schumacher legt Berufung ein
-
Thüringen: Anklage gegen mutmaßlichen Unterstützer von Reichsbürgergruppe erhoben
-
FC Bayern: Kane fehlt im Abschlusstraining
-
Papst leidet an "komplexem" Krankheitsbild und muss länger in der Klinik bleiben
-
Spitzenverbände warnen vor akuter Finanznot der Kommunen: Diesmal ist es ernst
-
Kokainhandel: Thüringer Ermittler verhaften zwei mutmaßliche Mafia-Mitglieder
-
Radsport: Pogacar attackiert beim Saisondebüt erfolglos
-
Urteil "zu milde": Familie Schumacher legt Berufung ein
-
Erstes Treffen zwischen USA und Russland seit Beginn des Ukraine-Krieges
-
200 Kilogram Kokain in Bananenkisten in Bayern gefunden
-
Vatikan: Papst leidet an "komplexem" Krankheitsbild
-
Sechs Jahre Haft nach tödlichem Streit um Parklücke in Berlin
-
Bundesregierung hält Entscheidung über Ukraine-Friedenstruppen für "verfrüht"
-
Trotz Rückzugs der USA: WHO dringt auf Abschluss von Pandemie-Abkommen
-
Israelische Armee: Hamas-Kommandant bei Luftangriff im Süden des Libanon getötet
-
EU-Kommission besucht Ukraine zu drittem Jahrestag des Kriegs
-
Linke beschließt 100-Tage-Plan für Bundestag: Thema Mieten im Fokus
-
Smits und Uscins zu Handballern des Jahres gewählt
-
Bei Einsturz von Haus in Baden-Württemberg verschütteter Mann gestorben
-
Schwache Wirtschaft: Chinas Staatschef Xi fordert Optimismus und Einsatz fürs Land
-
Gericht: Stadt darf Luftbilder von Grundstücken für Gebührenberechnung nutzen
-
US-Außenminister Rubio nimmt an Treffen mit Lawrow in Riad teil
-
Zwei Menschen totgefahren: Autofahrer nach schwerem Unfall in Berlin angeklagt
-
Breites Bündnis fordert Bafög-Reform nach Bundestagswahl
-
Gespräche zwischen USA und Russland am Dienstag in Riad
-
Drei Viertel der 20- bis 24-Jährigen arbeiten - höchster Stand seit Jahrzehnten
-
DOSB ruft zur Wahl auf: "Zeichen für die Demokratie setzen"
-
Städtetag warnt vor akuter Finanznot der Kommunen: "Diesmal ist es wirklich ernst"
-
Russlands Außenminister Lawrow trifft am Dienstag US-Delegation in Riad
-
Verschwinden von rund 20 Katzen in Ostsachsen setzt Ermittlungsmaschinerie in Gang
![US-Notenbank widersetzt sich Trumps Druck: Leitzins bleibt unverändert](https://www.berlinertageblatt.de/imagesDefaultCategories/Berliner-Tageblatt-114292174.jpg)
US-Notenbank widersetzt sich Trumps Druck: Leitzins bleibt unverändert
Die US-Notenbank Fed hat in ihrer ersten geldpolitischen Entscheidung seit dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump den Leitzins unverändert gelassen. Der Zins bleibt damit auf dem Niveau zwischen 4,25 und 4,5 Prozent, wie die Fed am Mittwoch nach einer Sitzung ihres geldpolitischen Ausschusses mitteilte. Die Notenbank widersetzte sich damit dem Druck Trumps, der eine weitere Zinssenkung gefordert hatte.
Zur wirtschaftlichen Lage in den USA erklärte die Fed, dass die Arbeitslosenquote sich in den vergangenen Monaten "auf niedrigem Niveau stabilisiert" habe, die Inflation jedoch "etwas erhöht" bleibe.
Trump hatte die Fed in der vergangenen Woche in einer Videoansprache beim Weltwirtschaftsforum in Davos zu einer "unverzüglichen" Zinssenkung aufgefordert und damit Druck auf die unabhängige Zentralbank aufgebaut.
Die Fed hatte im September angesichts der gesunkenen Inflation und eines stabilen US-Arbeitsmarktes mit moderaten Zinssenkungen in mehreren Schritten begonnen, die jüngste Absenkung gab es im Dezember. Allerdings war die Inflationsrate in den letzten drei Monaten 2024 wieder gestiegen.
W.Lapointe--BTB